1 Aufbau des Amtsblatts
1.1 Allgemeiner Aufbau
Das Amtsblatt der Europäischen Union ist in drei Reihen untergliedert:
Die Amtsblätter der Reihen L und C erscheinen täglich (regelmäßig montags bis freitags – samstags, sonntags und an Feiertagen nur in dringenden Fällen).
Zusätzlich werden Einzelnummern veröffentlicht, deren Herausgabe sich nach Umfang, Dringlichkeit und Bedeutung der jeweiligen Texte richtet.
Reihe L
Die Reihe L enthält folgende Rubriken:
Siehe auch 1.2, Reihe L.
Zusätzlich zur Reihe L gibt es die Reihe L … I für dringende Rechtsakte.
Reihe C
Die Reihe C enthält folgende Rubriken:
Siehe auch 1.3, Reihe C.
Die Reihe C wird durch die Reihen C … A, C … E (eingestellt am 1. April 2014) und C … I ergänzt. Die Auslassungspunkte stehen für die Nummer des Amtsblatts der Reihe C vom selben Tag.
Veröffentlicht werden in dieser Reihe Bekanntmachungen allgemeiner Auswahlverfahren, Stellenausschreibungen und gemeinsame Kataloge (Sortenkatalog für landwirtschaftliche Pflanzenarten usw.).
Diese Reihe enthielt beispielsweise Standpunkte des Rates im Rahmen des ordentlichen Gesetzgebungsverfahrens oder Protokolle und angenommene Texte des Europäischen Parlaments. Sie ist in der Datenbank EUR-Lex verfügbar (und als monatliche DVD, die damals produziert worden ist).
ABl. C 137 vom 27.5.2010
ABl. C 137 A vom 27.5.2010
ABl. C 137 A vom 27.5.2010
ABl. C 119 I vom 5.4.2018
Die größere Vielfalt der in der Reihe C veröffentlichten Rechtsakte führt zu einer größeren Vielfalt der Formen (typografische Gestaltung) als in der Reihe L; die zu beachtenden Regeln sind jedoch für beide Reihen gleich.
Reihe S
In der Reihe S (S = Supplement) werden Ausschreibungen öffentlicher Aufträge veröffentlicht, ferner Mitteilungen des Europäischen Entwicklungsfonds und der anderen Organe, Einrichtungen und sonstigen Stellen. Diese Ausschreibungen können im Internet (TED-Datenbank) und auf DVD eingesehen werden.