9.5 Verwaltungsstruktur der Europäischen Union: amtliche Bezeichnungen und Reihenfolge
9.5.1 Organe und Einrichtungen
Die Organe und Einrichtungen werden in protokollarischer Reihenfolge aufgeführt.
Die nachstehende Liste enthält die amtliche Bezeichnung in protokollarischer Reihenfolge seit dem 1. Dezember 2009 (Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon). Am Ende der Liste sind in einer Tabelle die je nach Zusammenhang unterschiedlichen Bezeichnungen, das Kürzel sowie Angaben zum Sitz der Organe und Einrichtungen aufgeführt.
a) Organe
b) Außenpolitische Einrichtung
(Bitte nicht verwechseln!)
Zusammentreffen (Gipfeltreffen) der Staats- oder Regierungschefs (Präsidenten oder Premierminister) und des Präsidenten der Europäischen Kommission (viermal im Jahr). Der Europäische Rat hat die Aufgabe, die allgemeinen politischen Zielvorstellungen festzulegen.
Im Rat der Europäischen Union treffen die je nach Beratungsgegenstand unterschiedlichen Fachminister der Mitgliedstaaten regelmäßig zusammen. Der Rat als wichtiges politisches Entscheidungszentrum ist das maßgebliche gesetzgebende Organ der Union.
Der Europarat ist eine zwischenstaatliche Organisation, aber keine Einrichtung der Europäischen Union.
c) Beratende Einrichtungen
d) Sonstige Einrichtungen
ORGANE UND EINRICHTUNGEN – die jeweiligen Bezeichnungen | |||
---|---|---|---|
Volle Bezeichnung | Übliche Bezeichnung (1) | Kürzel | Sitz |
Europäisches Parlament | Parlament | EP | Straßburg (2) |
Europäischer Rat | — | — | Brüssel |
Rat der Europäischen Union | Rat
Anmerkung:
In allgemeinverständlichen Texten: —
Rat (im weiten Sinne)
—
Rat (Fachbereich) z. B. Rat Wirtschaft und Finanzen |
— | Brüssel |
Europäische Kommission | Kommission | — | Brüssel (3) |
Gerichtshof der Europäischen Union (Organ) | Gerichtshof | EuGH | Luxemburg |
•
Gerichtshof (Instanz) |
Gerichtshof | — | Luxemburg |
•
Gericht |
— | — | Luxemburg |
Europäische Zentralbank | Zentralbank, Bank | EZB | Frankfurt am Main |
Europäischer Rechnungshof (4) | Rechnungshof | — | Luxemburg |
Im Amtsblatt: Rechnungshof | |||
Europäischer Auswärtiger Dienst | — | EAD | Brüssel |
Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss | — | EWSA (5) | Brüssel |
Europäischer Ausschuss der Regionen (6) | Ausschuss | AdR | Brüssel |
Im Amtsblatt, Reihe L: Ausschuss der Regionen | |||
Europäische Investitionsbank | Bank | EIB | Luxemburg |
Europäischer Bürgerbeauftragter | Bürgerbeauftragter | — | Straßburg (7) |
Europäischer Datenschutzbeauftragter | Datenschutzbeauftragter | EDSB | Brüssel |
Europäischer Datenschutzausschuss | Datenschutzausschuss | — | Brüssel |
(1)
Die unvollständige Kurzbezeichnung soll nur dann verwendet
werden, wenn jede Verwechslung ausgeschlossen ist, und das auch nur nach
erstmaliger Nennung der Vollbezeichnung.
(2)
Das Parlament hat seinen Sitz in Straßburg. Zusätzliche
Sitzungen werden in Brüssel abgehalten. Der Sitz des Generalsekretariats
ist in Luxemburg.
(3)
Die Kommission hat ihren Sitz in Brüssel; verschiedene
Kommissionsdienststellen haben Luxemburg als Dienstort.
(4)
Die geläufige Bezeichnung lautet „Europäischer Rechnungshof“. In reinen Rechtstexten kommt, wenn auch selten, die Bezeichnung „Rechnungshof der Europäischen Union“ (bis 30.11.2009: „Rechnungshof der Europäischen Gemeinschaften“) vor.
(5)
Die Bezeichnungen Ecosoc, Wirtschafts- und Sozialausschuss
und WSA sind zu vermeiden.
(6)
„Europäischer Ausschuss der Regionen“ ist der allgemein verwendete Name. In reinen Rechtstexten und im Amtsblatt, Reihe L, wird die offizielle Bezeichnung „Ausschuss der Regionen“ verwendet. Das verwendete Akronym muss (auf Wunsch des Ausschusses) nicht geändert werden.
(7)
Der Europäische Bürgerbeauftragte hat seinen Sitz beim
Europäischen Parlament. |
9.5.2 Interinstitutionelle Dienste
Die interinstitutionellen Dienste werden verwaltungsmäßig der Europäischen Kommission zugeordnet (siehe auch 9.6).
Bezeichnung | Übliche Bezeichnung | Kürzel | Sitz | Referenz-Rechtsakt (ursprünglicher Rechtsakt) (a) |
---|---|---|---|---|
Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union (1) | Amt für Veröffentlichungen | OP (*) | Luxemburg | ABl. L 168 vom 30.6.2009, S. 41 (ABl. 152 vom 13.7.1967, S. 18) |
Europäisches Amt für Personalauswahl (2) | Amt für Personalauswahl | EPSO (*) | Brüssel | ABl. L 197 vom 26.7.2002, S. 53 |
•
Verwaltungsakademie
|
•
EUSA (*)
|
|||
IT-Notfallteam für die Organe, Einrichtungen und sonstigen Stellen der EU | IT-Notfallteam | CERT-EU | Brüssel | ABl. L 6 vom 11.1.2017, S. 40 |
(a)
Bezugsrechtsakt ist im Prinzip der Gründungsrechtsakt. Wenn eine „Neufassung“ oder ein „kodifizierter Text“ eines Gründungsrechtsakts vorliegt oder er aufgehoben und durch einen neuen Rechtsakt ersetzt wurde, wird dieser geänderte Rechtsakt zum neuen Basisrechtsakt. (Der ursprüngliche Gründungsrechtsakt wird in diesem Fall informationshalber in Klammern angegeben.)
(*)
Für alle Sprachfassungen einheitliches Kürzel.
(1)
Bis 30.6.2009: „Amt für amtliche Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaften“.
(2)
Kurzform.
(3)
Die Akademie wird verwaltungsmäßig dem Europäischen Amt für Personalauswahl zugeordnet. |
9.5.3 Dezentrale Stellen (Agenturen)
Dezentrale Stellen sind auf der Grundlage eines gesonderten Rechtsakts mit der Wahrnehmung einer bestimmten Aufgabe beauftragt.
Die alphabetische Reihenfolge der Bezeichnungen in der Veröffentlichungssprache bestimmt die Reihenfolge der Ämter.
Bezeichnung | Kürzel | Sitz | Referenz-Rechtsakt (ursprünglicher Rechtsakt) (a) |
Änderungen (b) |
---|---|---|---|---|
Agentur der Europäischen Union für Cybersicherheit | ENISA (*) | Heraklion | ABl. L 151 vom 7.6.2019, S. 15 (ABl. L 77 vom 13.3.2004, S. 1) |
|
Agentur der Europäischen Union für das Betriebsmanagement von IT-Großsystemen im Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts | eu-LISA (*) | Tallinn | ABl.
L 295 vom 21.11.2018, S. 99 (ABl. L 286 vom 1.11.2011, S. 1) |
|
Agentur der Europäischen Union für das Weltraumprogramm | EUSPA | Prag | ABl. L 170 vom 12.5.2021, S. 69 | |
Agentur der Europäischen Union für die Aus- und Fortbildung auf dem Gebiet der Strafverfolgung | EPA | Budapest | ABl. L 319 vom 4.12.2015, S. 1 (ABl. L 256 vom 1.10.2005, S. 63) |
|
Agentur der Europäischen Union für die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Strafverfolgung | Europol | Den Haag | ABl. L 135 vom 24.5.2016, S. 53 (ABl. C 316 vom 27.11.1995, S. 1) |
|
Agentur der Europäischen Union für die Zusammenarbeit der Energieregulierungsbehörden | ACER (*) | Ljubljana | ABl. L 158 vom 14.6.2019, S. 22 (ABl. L 211 vom 14.8.2009, S. 1) |
|
Agentur der Europäischen Union für Flugsicherheit | EASA | Köln | ABl. L 212 vom 22.8.2018, S. 1 (ABl. L 240 vom 7.9.2002, S. 1) |
|
Agentur der Europäischen Union für Grundrechte | FRA (*) | Wien | ABl. L 53 vom 22.2.2007, S. 1 | |
Agentur der Europäischen Union für justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen | Eurojust | Den Haag | ABl.
L 295 vom 21.11.2018, S. 138 (ABl. L 63 vom 6.3.2002, S. 1) |
|
Agentur zur Unterstützung des GEREK (kurze Bezeichnung: GEREK-Büro) |
— | Riga | ABl. L 321 vom 17.12.2018, S. 1 (ABl. L 337 vom 18.12.2009, S. 1) |
|
Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum | EUIPO | Alicante | ABl. L 154 vom 16.6.2017, S. 1 (ABl. L 11 vom 14.1.1994, S. 1) |
|
Asylagentur der Europäischen Union | EUAA | Malta | ABl. L 468 vom 30.12.2021, S. 1 | |
Behörde für europäische politische Parteien und europäische politische Stiftungen | — | Brüssel | ABl. L 317 vom 4.11.2014, S. 1 | |
Einheitlicher Abwicklungsausschuss | SRB | Brüssel | ABl. L 225 vom 30.7.2014, S. 1 | Berichtigung: ABl. L 101 vom 18.4.2015, S. 62 |
Eisenbahnagentur der Europäischen Union | ERA | Lille-Valenciennes | ABl. L 138 vom 26.5.2016, S. 1 (ABl. L 164 vom 30.4.2004, S. 1) |
|
Europäische Agentur für die Grenz- und Küstenwache | Frontex (*) | Warschau | ABl. L 295 vom 14.11.2019, S. 1 (ABl. L 349 vom 25.11.2004, S. 1) |
|
Europäische Agentur für die Sicherheit des Seeverkehrs | EMSA | Lissabon | ABl. L 208 vom 5.8.2002, S. 1 | |
Europäische Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz | EU-OSHA (*) | Bilbao | ABl. L 30 vom 31.1.2019, S. 58 ABl. L 216 vom 20.8.1994, S. 1 |
|
Europäische Arbeitsbehörde | — | Bratislava | ABl. L 186 vom 11.7.2019, S. 21 | Errichtung: 31.7.2019 |
Europäische Arzneimittel-Agentur | EMA (*) | Amsterdam | ABl. L 136 vom 30.4.2004, S. 1 | Änderungsrechtsakt (Sitz): ABl. L 291 vom 16.11.2018, S. 3 |
Europäische Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersversorgung | EIOPA | Frankfurt am Main | ABl. L 331 vom 15.12.2010, S. 48 | |
Europäische Bankenaufsichtsbehörde | EBA | Paris | ABl. L 331 vom 15.12.2010, S. 12 | Änderungsrechtsakt (Sitz): ABl. L 291 vom 16.11.2018, S. 1 |
Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit | EFSA (*) | Parma | ABl. L 31 vom 1.2.2002, S. 1 | |
Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht | EBDD | Lissabon | ABl.
L 376 vom 27.12.2006, S. 1 (ABl. L 36 vom 12.2.1993, S. 1) |
|
Europäische Chemikalienagentur | ECHA (*) | Helsinki | (ABl. L 396 vom 30.12.2006, S. 1) | Berichtigung: ABl. L 136 vom 29.5.2007, S. 3 |
Europäische Fischereiaufsichtsagentur | EFCA | Vigo | ABl.
L 83 vom 25.3.2019, S. 18 (ABl. L 128 vom 21.5.2005, S. 1) |
|
Europäische Staatsanwaltschaft | EUStA | Luxemburg | ABl. L 283 vom 31.10.2017, S. 1 |
|
Europäische Stiftung für Berufsbildung | ETF (*) | Turin | ABl. L 354 vom 31.12.2008, S. 82 (ABl. L 131 vom 23.5.1990, S. 1) |
|
Europäische Stiftung zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen | Eurofound (*) | Dublin | ABl. L 30 vom 31.1.2019, S. 74 (ABl. L 139 vom 30.5.1975, S. 1) |
|
Europäische Umweltagentur | EUA | Kopenhagen | ABl. L 126 vom 21.5.2009, S. 13 | |
Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde | ESMA | Paris | ABl. L 331 vom 15.12.2010, S. 84 | |
Europäisches Institut für Gleichstellungsfragen | EIGE (*) | Vilnius | ABl. L 403 vom 31.12.2006, S. 9 | |
Europäisches Kompetenzzentrum für Industrie, Technologie und Forschung im Bereich der Cybersicherheit | Bukarest | ABl. L 202 vom 8.6.2021, S. 1 | ||
Europäisches Zentrum für die Förderung der Berufsbildung | Cedefop (*) | Thessaloniki | ABl. L 30 vom 31.1.2019, S. 90 (ABl. L 39 vom 13.2.1975, S. 1) |
|
Europäisches Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten | ECDC (*) | Stockholm | ABl. L 142 vom 30.4.2004, S. 1 | |
Gemeinschaftliches Sortenamt | CPVO | Angers | ABl. L 227 vom 1.9.1994, S. 1 | Änderungsrechtsakt in Vorbereitung |
Übersetzungszentrum für die Einrichtungen der Europäischen Union | CdT (*) | Luxemburg | ABl. L 314 vom 7.12.1994, S. 1 | |
Angenommene Änderung(en) | ||||
— | — | — | ||
In Vorbereitung Mehrere Verfahren, die entweder geplant sind oder derzeit laufen, können zur Namensänderung von Agenturen führen |
||||
Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht Vorschlag: Drogenagentur der Europäischen Union |
EBDD Vorschlag: EUDA |
Verfahren: COM(2022) 18 – 2022/9 (COD) | ||
Gemeinschaftliches Sortenamt Vorschlag: Europäische Agentur für Pflanzensorten |
CPVO Vorschlag: EAPV (?) |
Verfahren: COM(2013) 262 — 2013/0137 (COD) unter Beobachtung (das EP hat die Kommission aufgefordert, ihren Vorschlag zurückzuziehen und einen neuen Vorschlag vorzulegen) |
||
In Planung (neue Agenturen) | ||||
Behörde zur Bekämpfung der Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung | AMLA | Verfahren: COM(2021) 421 – 2021/240 (COD) | ||
(a)
Bezugsrechtsakt ist im Prinzip der Gründungsrechtsakt. Wenn eine „Neufassung“ oder ein „kodifizierter Text“ eines Gründungsrechtsakts vorliegt oder er aufgehoben und durch einen neuen Rechtsakt ersetzt wurde, wird dieser geänderte Rechtsakt zum neuen Basisrechtsakt. (Der ursprüngliche Gründungsrechtsakt wird in diesem Fall informationshalber in Klammern angegeben.)
(b)
Folgende Arten von Änderungen sind zu unterscheiden: —
„Berichtigung“, „Änderungsrechtsakt“ (oder andere): Änderungen des Basisrechtsakts betreffend den Namen, die Abkürzung oder den Sitz;
—
„geänderte Schreibweise“: Die in der Grundverordnung verwendete Schreibweise der betreffenden Einrichtung wurde geändert, damit sie den interinstitutionellen Konventionen entspricht, insbesondere im Hinblick auf Groß- und Kleinschreibung (mit Zustimmung der Rechts- und Sprachsachverständigen des Rates, keine Berichtigung notwendig). (*)
Für alle Sprachfassungen einheitliches Kürzel
Anmerkung:
Siehe ebenfalls den Einvernehmlichen Beschluss 2004/97/EG, Euratom der auf Ebene der Staats- und Regierungschefs vereinigten Vertreter der Mitgliedstaaten vom 13. Dezember 2003 über die Festlegung der Sitze bestimmter Ämter, Behörden und Agenturen der Europäischen Union
(ABl. L 29 vom 3.2.2004, S. 15). |
Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik
Bezeichnung | Kürzel | Sitz | Referenz-Rechtsakt (ursprünglicher Rechtsakt) (a) |
---|---|---|---|
Europäische Verteidigungsagentur | EVA | Brüssel | ABl.
L 266 vom 13.10.2015, S. 55 (ABl. L 245 vom 17.7.2004, S. 17) |
Institut der Europäischen Union für Sicherheitsstudien | EUISS | Paris | ABl.
L 41 vom 12.2.2014, S. 13 (ABl. L 200 vom 25.7.2001, S. 1) |
Satellitenzentrum der Europäischen Union | Satcen | Torrejón de Ardoz | ABl.
L 188 vom 27.6.2014, S. 73 (ABl. L 200 vom 25.7.2001, S. 5) |
9.5.4 Exekutivagenturen
Exekutivagenturen sind Einrichtungen des Gemeinschaftsrechts mit eigener Rechtspersönlichkeit entsprechend der Verordnung (EG) Nr. 58/2003 des Rates (ABl. L 11 vom 16.1.2003) und werden mit bestimmten Aufgaben bei der Verwaltung von EU-Programmen beauftragt. Exekutivagenturen werden für einen festgelegten Zeitraum eingerichtet.
Bezeichnung | Kürzel | Sitz | Referenz-Rechtsakt (+ Berichtigung oder Änderungsrechtsakt) |
---|---|---|---|
Europäische Exekutivagentur für Bildung und Kultur | EACEA (*) | Brüssel | ABl L 50 vom 15.2.2021, S. 9 |
Europäische Exekutivagentur für den Innovationsrat und für KMU | Eismea (*) | Brüssel | ABl L 50 vom 15.2.2021, S. 9 |
Europäische Exekutivagentur für die Forschung | REA (*) | Brüssel | ABl L 50 vom 15.2.2021, S. 9 |
Europäische Exekutivagentur für Gesundheit und Digitales | HADEA (*) | Brüssel | ABl L 50 vom 15.2.2021, S. 9 |
Europäische Exekutivagentur für Klima, Infrastruktur und Umwelt | CINEA (*) | Brüssel | ABl L 50 vom 15.2.2021, S. 9 |
Exekutivagentur des Europäischen Forschungsrats | ERCEA (*) | Brüssel | ABl L 50 vom 15.2.2021, S. 9 | (*)
Für alle Sprachfassungen einheitliches Kürzel. |
9.5.5 Euratom-Agenturen und -Einrichtungen
Die Euratom-Agenturen und -Einrichtungen sollen die Aufgaben wahrnehmen, mit denen sie durch den Vertrag zur Gründung der Europäischen Atomgemeinschaft (Euratom) betraut werden.
Bezeichnung | Kürzel | Sitz | Referenz-Rechtsakt |
---|---|---|---|
Euratom-Versorgungsagentur | — | Luxemburg | ABl. L 41 vom 15.2.2008, S. 15 |
Gemeinsames Unternehmen Fusion for Energy (1) | F4E (*) | Barcelona | ABl. L 90 vom 30.3.2007, S. 58 |