ISSN 1977-0642 |
||
Amtsblatt der Europäischen Union |
L 45 |
|
![]() |
||
Ausgabe in deutscher Sprache |
Rechtsvorschriften |
65. Jahrgang |
Inhalt |
|
I Gesetzgebungsakte |
Seite |
|
* |
Die Beträge in diesem Haushaltsdokument sind in Euro ausgedrückt, sofern nichts anderes angegeben ist.
Erläuterungen zum Haushaltsplan sind nur ausführbar, soweit der Geltungsbereich einer bestehenden Rechtsgrundlage nicht geändert oder erweitert und die Verwaltungsautonomie der Organe nicht beeinträchtigt wird und soweit sie durch verfügbare Mittel gedeckt werden können.
DE |
Bei Rechtsakten, deren Titel in magerer Schrift gedruckt sind, handelt es sich um Rechtsakte der laufenden Verwaltung im Bereich der Agrarpolitik, die normalerweise nur eine begrenzte Geltungsdauer haben. Rechtsakte, deren Titel in fetter Schrift gedruckt sind und denen ein Sternchen vorangestellt ist, sind sonstige Rechtsakte. |
I Gesetzgebungsakte
24.2.2022 |
DE |
Amtsblatt der Europäischen Union |
L 45/1 |
ENDGÜLTIGER ERLASS (EU, Euratom) 2022/182
des Gesamthaushaltsplans der Europäischen Union für das Haushaltsjahr 2022
DER PRÄSIDENT DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS —
gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, insbesondere auf Artikel 314,
gestützt auf den Vertrag zur Gründung der Europäischen Atomgemeinschaft, insbesondere auf Artikel 106a,
unter Hinweis auf den Beschluss (EU, Euratom) 2020/2053 des Rates vom 14. Dezember 2020 über das Eigenmittelsystem der Europäischen Union und zur Aufhebung des Beschlusses 2014/335/EU, Euratom (1),
gestützt auf die Verordnung (EU, Euratom) 2018/1046 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. Juli 2018 über die Haushaltsordnung für den Gesamthaushaltsplan der Union, zur Änderung der Verordnungen (EU) Nr. 1296/2013, (EU) Nr. 1301/2013, (EU) Nr. 1303/2013, (EU) Nr. 1304/2013, (EU) Nr. 1309/2013, (EU) Nr. 1316/2013, (EU) Nr. 223/2014, (EU) Nr. 283/2014 und des Beschlusses Nr. 541/2014/EU sowie zur Aufhebung der Verordnung (EU, Euratom) Nr. 966/2012 (2),
unter Hinweis auf die Verordnung (EU, Euratom) 2020/2093 des Rates vom 17. Dezember 2020 zur Festlegung des mehrjährigen Finanzrahmens für die Jahre 2021 bis 2027 (3),
unter Hinweis auf die Interinstitutionelle Vereinbarung vom 16. Dezember 2020 zwischen dem Europäischen Parlament, dem Rat der Europäischen Union und der Europäischen Kommission über die Haushaltsdisziplin, die Zusammenarbeit im Haushaltsbereich und die wirtschaftliche Haushaltsführung sowie über neue Eigenmittel, einschließlich eines Fahrplans im Hinblick auf die Einführung neuer Eigenmittel (4),
unter Hinweis auf den von der Kommission am 9. Juli 2021 angenommenen Entwurf des Gesamthaushaltsplans der Europäischen Union für das Haushaltsjahr 2022,
unter Hinweis auf den Standpunkt zum Entwurf des Haushaltsplans der Europäischen Union für das Haushaltsjahr 2022, der vom Rat am 6. September 2021 festgelegt und dem Europäischen Parlament am 10. September 2021 zugeleitet wurde,
unter Hinweis auf das Berichtigungsschreiben Nr. 1/2022 zum Entwurf des Gesamthaushaltsplans der Europäischen Union für das Haushaltsjahr 2022, das am 12. Oktober 2021 von der Kommission vorgelegt wurde,
unter Hinweis auf die Entschließung des Europäischen Parlaments vom 21. Oktober 2021 zu dem Standpunkt des Rates zum Entwurf des Gesamthaushaltsplans der Europäischen Union für das Haushaltsjahr 2022,
unter Hinweis auf die vom Europäischen Parlament am 21. Oktober 2021 angenommenen Abänderungen am Entwurf des Gesamthaushaltsplans,
unter Hinweis auf das Schreiben des Präsidenten des Rates vom 22. Oktober 2021, in dem dieser mitgeteilt hat, dass der Rat nicht alle vom Parlament angenommenen Abänderungen billigen kann,
unter Hinweis auf das an den Präsidenten des Rates gerichtete Schreiben vom 25. Oktober 2021 zur Einberufung des Vermittlungsausschusses,
unter Hinweis darauf, dass der Vermittlungsausschuss sich binnen der in Artikel 314 Absatz 6 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union genannten Frist von 21 Tagen auf einen gemeinsamen Entwurf geeinigt hat,
unter Hinweis auf die Billigung des gemeinsamen Entwurfs durch den Rat am 23. November 2021,
unter Hinweis auf seine Billigung des gemeinsamen Textes vom 24. November 2021,
gestützt auf die Artikel 95 und 96 der Geschäftsordnung des Europäischen Parlaments —
STELLT FEST:
Einziger Artikel
Das Verfahren gemäß Artikel 314 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union ist abgeschlossen, und der Gesamthaushaltsplan der Europäischen Union für das Haushaltsjahr 2022 ist endgültig erlassen.
Geschehen zu Straßburg am 24. November 2021.
Der Präsident
D. M. SASSOLI
(1) ABl. L 424 vom 15.12.2020, S. 1.
(2) ABl. L 193 vom 30.7.2018, S. 1.
INHALT
ALLGEMEINE AUSGABENERKLÄRUNG
EINFÜHRUNG IN DEN JAHRESHAUSHALTSPLAN DER UNION | 12 |
ÜBERSICHTSTABELLEN ZUM HAUSHALTSPLAN 2022 GEMÄSS DEM MFR 2021-2027 | 14 |
ÜBERSICHT ÜBER DIE STELLENPLÄNE DER ORGANE UND EINRICHTUNGEN DER UNION | 30 |
TABELLARISCHE ÜBERSICHT ÜBER DIE GEBÄUDE NACH UNIONSORGANEN | 32 |
GESAMTEINNAHMEN
A. FINANZIERUNG DES JAHRESHAUSHALTS DER UNION | 41 |
B. EINNAHMEN NACH HAUSHALTSLINIEN | 50 |
EINNAHMEN UND AUSGABEN NACH EINZELPLÄNEN
EINZELPLAN I: EUROPÄISCHES PARLAMENT | 164 |
— EINNAHMEN | 165 |
— AUSGABEN | 178 |
— PERSONAL | 250 |
EINZELPLAN II: EUROPÄISCHER RAT UND RAT | 252 |
— EINNAHMEN | 253 |
— AUSGABEN | 266 |
— PERSONAL | 314 |
EINZELPLAN III: KOMMISSION | 316 |
— EINNAHMEN | 317 |
— AUSGABEN | 383 |
— PERSONAL | 1135 |
ANHÄNGE: | 1186 |
— ÄMTER | 1187 |
— PILOTPROJEKTE UND VORBEREITENDE MASSNAHMEN | 1350 |
— ANDERE ANHÄNGE | 1585 |
EINZELPLAN IV: GERICHTSHOF DER EUROPÄISCHEN UNION | 1663 |
— EINNAHMEN | 1664 |
— AUSGABEN | 1675 |
— PERSONAL | 1715 |
EINZELPLAN V: RECHNUNGSHOF | 1717 |
— EINNAHMEN | 1718 |
— AUSGABEN | 1729 |
— PERSONAL | 1766 |
EINZELPLAN VI: EUROPÄISCHER WIRTSCHAFTS- UND SOZIALAUSSCHUSS | 1768 |
— EINNAHMEN | 1769 |
— AUSGABEN | 1779 |
— PERSONAL | 1820 |
EINZELPLAN VII: AUSSCHUSS DER REGIONEN | 1822 |
— EINNAHMEN | 1823 |
— AUSGABEN | 1834 |
— PERSONAL | 1872 |
EINZELPLAN VIII: EUROPÄISCHER BÜRGERBEAUFTRAGTER | 1873 |
— EINNAHMEN | 1874 |
— AUSGABEN | 1887 |
— PERSONAL | 1921 |
EINZELPLAN IX: EUROPÄISCHER DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER | 1923 |
— EINNAHMEN | 1924 |
— AUSGABEN | 1935 |
— PERSONAL | 1974 |
EINZELPLAN X: EUROPÄISCHER AUSWÄRTIGER DIENST | 1976 |
— EINNAHMEN | 1977 |
— AUSGABEN | 1990 |
— PERSONAL | 2039 |
INHALT
ALLGEMEINE AUSGABENERKLÄRUNG
EINFÜHRUNG IN DEN JAHRESHAUSHALTSPLAN DER UNION | 12 |
ÜBERSICHTSTABELLEN ZUM HAUSHALTSPLAN 2022 GEMÄSS DEM MFR 2021-2027 | 14 |
ÜBERSICHT ÜBER DIE STELLENPLÄNE DER ORGANE UND EINRICHTUNGEN DER UNION | 30 |
TABELLARISCHE ÜBERSICHT ÜBER DIE GEBÄUDE NACH UNIONSORGANEN | 32 |
GESAMTEINNAHMEN
A. FINANZIERUNG DES JAHRESHAUSHALTS DER UNION | 41 |
EINLEITUNG | 41 |
BERECHNUNG DER FINANZIERUNG DES HAUSHALTS | 42 |
B. EINNAHMEN NACH HAUSHALTSLINIEN | 50 |
— TITEL 1: |
EIGENE MITTEL | 51 |
— TITEL 2: |
ÜBERSCHÜSSE, SALDEN UND ANPASSUNGEN | 68 |
— TITEL 3: |
EINNAHMEN AUS VERWALTUNGSTÄTIGKEITEN | 87 |
— TITEL 4: |
EINNAHMEN AUS KAPITALEINKÜNFTEN, VERZUGSZINSEN UND GELDBUSSEN | 110 |
— TITEL 5: |
HAUSHALTSGARANTIEN, ANLEIHEN UND DARLEHEN | 120 |
— TITEL 6: |
EINNAHMEN, BEITRÄGE UND ERSTATTUNGEN IM ZUSAMMENHANG MIT DER POLITIK DER UNION | 129 |
EINNAHMEN UND AUSGABEN NACH EINZELPLÄNEN
EINZELPLAN I: EUROPÄISCHES PARLAMENT | 164 |
— EINNAHMEN | 165 |
— TITEL 3: |
VERWALTUNGSEINNAHMEN | 166 |
— TITEL 4: |
EINNAHMEN AUS KAPITALEINKÜNFTEN, VERZUGSZINSEN UND GELDBUSSEN | 174 |
— TITEL 6: |
EINNAHMEN, BEITRÄGE UND ERSTATTUNGEN IM ZUSAMMENHANG MIT DER POLITIK DER UNION | 176 |
— AUSGABEN | 178 |
— TITEL 1: |
MITGLIEDER UND PERSONAL DES ORGANS | 180 |
— TITEL 2: |
GEBÄUDE, MOBILIAR, AUSRÜSTUNG UND VERSCHIEDENE SACHAUSGABEN | 205 |
— TITEL 3: |
AUSGABEN IM ZUSAMMENHANG MIT DER DURCHFÜHRUNG DER ALLGEMEINEN AUFGABEN DES ORGANS | 221 |
— TITEL 4: |
AUSGABEN IM ZUSAMMENHANG MIT DER DURCHFÜHRUNG SPEZIFISCHER AUFGABEN DURCH DAS ORGAN | 238 |
— TITEL 5: |
BEHÖRDE FÜR EUROPÄISCHE POLITISCHE PARTEIEN UND EUROPÄISCHE POLITISCHE STIFTUNGEN UND AUSSCHUSS UNABHÄNGIGER PERSÖNLICHKEITEN | 243 |
— TITEL 10: |
SONSTIGE AUSGABEN | 246 |
— PERSONAL | 250 |
EINZELPLAN II: EUROPÄISCHER RAT UND RAT | 252 |
— EINNAHMEN | 253 |
— TITEL 3: |
VERWALTUNGSEINNAHMEN | 254 |
— TITEL 4: |
EINNAHMEN AUS KAPITALEINKÜNFTEN, VERZUGSZINSEN UND GELDBUSSEN | 261 |
— TITEL 6: |
EINNAHMEN, BEITRÄGE UND ERSTATTUNGEN IM ZUSAMMENHANG MIT DER POLITIK DER UNION | 264 |
— AUSGABEN | 266 |
— TITEL 1: |
PERSONAL DER ORGANE | 267 |
— TITEL 2: |
GEBÄUDE, MATERIAL UND SACHAUSGABEN | 292 |
— TITEL 10: |
SONSTIGE AUSGABEN | 312 |
— PERSONAL | 314 |
EINZELPLAN III: KOMMISSION | 316 |
— EINNAHMEN | 317 |
— TITEL 3: |
EINNAHMEN AUS VERWALTUNGSTÄTIGKEITEN | 317 |
— TITEL 4: |
EINNAHMEN AUS KAPITALEINKÜNFTEN, VERZUGSZINSEN UND GELDBUSSEN | 327 |
— TITEL 5: |
HAUSHALTSGARANTIEN, ANLEIHEN UND DARLEHEN | 337 |
— TITEL 6: |
EINNAHMEN, BEITRÄGE UND ERSTATTUNGEN IM ZUSAMMENHANG MIT DER POLITIK DER UNION | 346 |
GESAMTÜBERSICHT ÜBER DIE MITTEL (2022 UND 2021) UND AUSGABEN (2020) | 383 |
— TITEL 01: |
FORSCHUNG UND INNOVATION | 386 |
— TITEL 02: |
STRATEGISCHE INVESTITIONEN DER EU | 464 |
— TITEL 03: |
BINNENMARKT | 520 |
— TITEL 04: |
WELTRAUM | 581 |
— TITEL 05: |
REGIONALE ENTWICKLUNG UND ZUSAMMENHALT | 592 |
— TITEL 06: |
AUFBAU UND RESILIZENZ | 631 |
— TITEL 07: |
IN MENSCHEN INVESTIEREN, SOZIALER ZUSAMMENHALT UND WERTE | 669 |
— TITEL 08: |
LANDWIRTSCHAFT UND MEERESPOLITIK | 757 |
— TITEL 09: |
UMWELT- UND KLIMASCHUTZ | 809 |
— TITEL 10: |
MIGRATION | 833 |
— TITEL 11: |
GRENZMANAGEMENT | 844 |
— TITEL 12: |
SICHERHEIT | 861 |
— TITEL 13: |
VERTEIDIGUNG | 888 |
— TITEL 14: |
AUSWÄRTIGES HANDELN | 903 |
— TITEL 15: |
HERANFÜHRUNGSHILFE | 980 |
— TITEL 16: |
AUSGABEN AUSSERHALB DER IM MEHRJÄHRIGEN FINANZRAHMEN FESTGELEGTEN OBERGRENZEN | 995 |
— TITEL 20: |
VERWALTUNGSAUSGABEN DER EUROPÄISCHEN KOMMISSION | 1018 |
— TITEL 21: |
EUROPÄISCHE SCHULEN UND VERSORGUNGSBEZÜGE | 1110 |
— TITEL 30: |
RESERVEN | 1126 |
— PERSONAL | 1135 |
Annexes
ÄMTER | 1187 |
AMT FÜR VERÖFFENTLICHUNGEN | 1188 |
— EINNAHMEN | 1189 |
— AUSGABEN | 1194 |
EUROPÄISCHES AMT FÜR PERSONALAUSWAHL | 1219 |
— EINNAHMEN | 1220 |
— AUSGABEN | 1225 |
AMT FÜR DIE FESTSTELLUNG UND ABWICKLUNG INDIVIDUELLER ANSPRÜCHE | 1248 |
— EINNAHMEN | 1249 |
— AUSGABEN | 1254 |
AMT FÜR GEBÄUDE, ANLAGEN UND LOGISTIK — BRÜSSEL | 1273 |
— EINNAHMEN | 1274 |
— AUSGABEN | 1279 |
AMT FÜR GEBÄUDE, ANLAGEN UND LOGISTIK — LUXEMBURG | 1299 |
— EINNAHMEN | 1300 |
— AUSGABEN | 1305 |
EUROPÄISCHES AMT FÜR BETRUGSBEKÄMPFUNG (OLAF) | 1324 |
— EINNAHMEN | 1325 |
— AUSGABEN | 1330 |
PILOTPROJEKTE UND VORBEREITENDE MASSNAHMEN | 1350 |
PILOTPROJEKTE | 1351 |
— AUSGABEN | 1352 |
VORBEREITENDE MASSNAHMEN | 1496 |
— AUSGABEN | 1497 |
ANDERE ANHÄNGE | 1585 |
EUROPÄISCHER WIRTSCHAFTSRAUM | 1586 |
LISTE DER HAUSHALTSLINIEN, DIE DEN KANDIDATENLÄNDERN UND GEGEBENENFALLS POTENZIELLEN KANDIDATENLÄNDERN DES WESTBALKANS SOWIE BESTIMMTEN PARTNERLÄNDERN OFFENSTEHEN | 1597 |
EXTERNE ZWECKGEBUNDENE EINNAHMEN IM RAHMEN DES AUFBAUINSTRUMENTS DER EUROPÄISCHEN UNION | 1600 |
ANLEIHE- UND DARLEHENSTRANSAKTIONEN — ANLEIHEN UND DARLEHEN MIT GARANTIE AUS DEM UNIONSHAUSHALT | 1604 |
ÄNDERUNGEN AM EINGLIEDERUNGSPLAN | 1649 |
EINZELPLAN IV: GERICHTSHOF DER EUROPÄISCHEN UNION | 1663 |
— EINNAHMEN | 1664 |
— TITEL 3: |
VERWALTUNGSEINNAHMEN | 1665 |
— TITEL 4: |
EINNAHMEN AUS KAPITALEINKÜNFTEN, VERZUGSZINSEN UND GELDBUSSEN | 1673 |
— AUSGABEN | 1675 |
— TITEL 1: |
MITGLIEDER UND PERSONAL DES ORGANS | 1677 |
— TITEL 2: |
GEBÄUDE, MOBILIAR, AUSRÜSTUNG UND SONSTIGE SACHAUSGABEN | 1696 |
— TITEL 3: |
AUSGABEN IM ZUSAMMENHANG MIT DER DURCHFÜHRUNG SPEZIFISCHER AUFGABEN DURCH DAS ORGAN | 1711 |
— TITEL 10: |
ANDERE AUSGABEN | 1713 |
— PERSONAL | 1715 |
EINZELPLAN V: RECHNUNGSHOF | 1717 |
— EINNAHMEN | 1718 |
— TITEL 3: |
VERWALTUNGSEINNAHMEN | 1719 |
— TITEL 4: |
EINNAHMEN AUS KAPITALEINKÜNFTEN, VERZUGSZINSEN UND GELDBUSSEN | 1727 |
— AUSGABEN | 1729 |
— TITEL 1: |
MITGLIEDER UND PERSONAL DES ORGANS | 1730 |
— TITEL 2: |
GEBÄUDE, MOBILIAR, AUSRÜSTUNG UND VERSCHIEDENE SACHAUSGABEN | 1749 |
— TITEL 10: |
SONSTIGE AUSGABEN | 1764 |
— PERSONAL | 1766 |
EINZELPLAN VI: EUROPÄISCHER WIRTSCHAFTS- UND SOZIALAUSSCHUSS | 1768 |
— EINNAHMEN | 1769 |
— TITEL 3: |
VERWALTUNGSEINNAHMEN | 1770 |
— TITEL 4: |
EINNAHMEN AUS KAPITALEINKÜNFTEN, VERZUGSZINSEN UND GELDBUSSEN | 1777 |
— AUSGABEN | 1779 |
— TITEL 1: |
PERSONAL DER EINRICHTUNG | 1780 |
— TITEL 2: |
GEBÄUDE, MOBILIAR, AUSRÜSTUNGEN UND DIVERSE AUSGABEN FÜR DEN DIENSTBETRIEB | 1800 |
— TITEL 10: |
SONSTIGE AUSGABEN | 1818 |
— PERSONAL | 1820 |
EINZELPLAN VII: AUSSCHUSS DER REGIONEN | 1822 |
— EINNAHMEN | 1823 |
— TITEL 3: |
VERWALTUNGSEINNAHMEN | 1824 |
— TITEL 4: |
EINNAHMEN AUS KAPITALEINKÜNFTEN, VERZUGSZINSEN UND GELDBUSSEN | 1832 |
— AUSGABEN | 1834 |
— TITEL 1: |
MITGLIEDER UND PERSONAL DER EINRICHTUNG | 1835 |
— TITEL 2: |
GEBÄUDE, MOBILIAR, AUSRÜSTUNGEN UND DIVERSE AUSGABEN FÜR DEN DIENSTBETRIEB | 1853 |
— TITEL 10: |
SONSTIGE AUSGABEN | 1870 |
— PERSONAL | 1872 |
EINZELPLAN VIII: EUROPÄISCHER BÜRGERBEAUFTRAGTER | 1873 |
— EINNAHMEN | 1874 |
— TITEL 3: |
VERWALTUNGSEINNAHMEN | 1875 |
— TITEL 4: |
EINNAHMEN AUS KAPITALEINKÜNFTEN, VERZUGSZINSEN UND GELDBUSSEN | 1883 |
— TITEL 6: |
EINNAHMEN, BEITRÄGE UND ERSTATTUNGEN IM ZUSAMMENHANG MIT DER POLITIK DER UNION | 1885 |
— AUSGABEN | 1887 |
— TITEL 1: |
AUSGABEN FÜR MITGLIEDER UND PERSONAL DER EINRICHTUNG | 1889 |
— TITEL 2: |
GEBÄUDE, MOBILIAR, AUSRÜSTUNG UND VERSCHIEDENE SACHAUSGABEN | 1904 |
— TITEL 3: |
AUSGABEN IM ZUSAMMENHANG MIT DER DURCHFÜHRUNG DER ALLGEMEINEN AUFGABEN DER EINRICHTUNG | 1912 |
— TITEL 10: |
SONSTIGE AUSGABEN | 1919 |
— PERSONAL | 1921 |
EINZELPLAN IX: EUROPÄISCHER DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER | 1923 |
— EINNAHMEN | 1924 |
— TITEL 3: |
VERWALTUNGSEINNAHMEN | 1925 |
— TITEL 4: |
EINNAHMEN AUS KAPITALEINKÜNFTEN, VERZUGSZINSEN UND GELDBUSSEN | 1933 |
— AUSGABEN | 1935 |
— TITEL 1: |
MITGLIEDER UND PERSONAL DER EINRICHTUNG | 1936 |
— TITEL 2: |
GEBÄUDE, MATERIAL UND MIT DEM DIENSTBETRIEB VERBUNDENE SACHAUSGABEN | 1951 |
— TITEL 3: |
EUROPÄISCHER DATENSCHUTZAUSSCHUSS | 1957 |
— TITEL 10: |
SONSTIGE AUSGABEN | 1972 |
— PERSONAL | 1974 |
EINZELPLAN X: EUROPÄISCHER AUSWÄRTIGER DIENST | 1976 |
— EINNAHMEN | 1977 |
— TITEL 3: |
VERWALTUNGSEINNAHMEN | 1978 |
— TITEL 4: |
EINNAHMEN AUS KAPITALEINKÜNFTEN, VERZUGSZINSEN UND GELDBUSSEN | 1986 |
— TITEL 6: |
EINNAHMEN, BEITRÄGE UND ERSTATTUNGEN IM ZUSAMMENHANG MIT DER POLITIK DER UNION | 1988 |
— AUSGABEN | 1990 |
— TITEL 1: |
BEDIENSTETE IN DEN ZENTRALEN DIENSTSTELLEN | 1991 |
— TITEL 2: |
GEBÄUDE, SACH- UND BETRIEBSAUSGABEN DER ZENTRALEN DIENSTSTELLEN | 2007 |
— TITEL 3: |
DELEGATIONEN | 2028 |
— TITEL 10: |
SONSTIGE AUSGABEN | 2037 |
— PERSONAL | 2039 |
ALLGEMEINE AUSGABENERKLÄRUNG
EINFÜHRUNG IN DEN JAHRESHAUSHALTSPLAN DER UNION
In dem in Teil Sechs Titel II Kapitel 3 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) dargestellten Jahreshaushaltsplan der Union werden für jedes Haushaltsjahr sämtliche als erforderlich erachteten Einnahmen und Ausgaben der Europäischen Union und der Europäischen Atomgemeinschaft veranschlagt und bewilligt.
Bei der Aufstellung und Ausführung des Gesamthaushaltsplans sind folgende Grundsätze zu beachten: Einheit und Haushaltswahrheit, Jährlichkeit, Haushaltsausgleich, Rechnungseinheit, Gesamtdeckung, Spezialität, Wirtschaftlichkeit der Haushaltsführung und Transparenz.
— |
Gemäß dem Grundsatz der Einheit und dem Grundsatz der Haushaltswahrheit müssen alle Einnahmen und Ausgaben der Union, sofern sie zulasten des Haushalts gehen, in einem einzigen Haushaltsdokument ausgewiesen werden. |
— |
Der Grundsatz der Jährlichkeit besagt, dass der Haushaltsplan für jeweils ein Haushaltsjahr angenommen wird und die Mittel dieses Haushaltsjahres – sowohl bei den Mitteln für Verpflichtungen als auch bei den Mitteln für Zahlungen – grundsätzlich während des betreffenden Jahres verwendet werden müssen. |
— |
Nach dem Grundsatz des Haushaltsausgleichs müssen die für ein Haushaltsjahr veranschlagten Einnahmen den Mitteln für Zahlungen für dasselbe Haushaltsjahr entsprechen; ein etwaiges Haushaltsdefizit darf nicht durch Kreditaufnahme gedeckt werden, da dies mit dem Eigenmittelsystem unvereinbar ist. |
— |
In Anwendung des Grundsatzes der Rechnungseinheit ist sowohl bei der Aufstellung und Ausführung des Haushaltsplans als auch bei der Rechnungslegung der Euro zu verwenden. |
— |
Der Grundsatz der Gesamtdeckung bedeutet einerseits, dass die Gesamtheit der Haushaltseinnahmen der Deckung der Gesamtheit der Haushaltsausgaben dient und nur in Ausnahmefällen einzelne Einnahmen zweckgebunden für die Finanzierung bestimmter Ausgaben zugewiesen werden dürfen, und andererseits, dass die Einnahmen und Ausgaben in voller Höhe ohne vorhergehende Verrechnung in den Haushaltsplan einzusetzen sind. |
— |
Der Grundsatz der Spezialität besagt, dass jeder Mittelansatz eine spezifische Zweckbestimmung haben muss und bestimmten Ausgaben zuzuweisen ist, um jegliche Verwechslung zwischen verschiedenen Mittelkategorien zu vermeiden. |
— |
Der Grundsatz der Wirtschaftlichkeit der Haushaltsführung definiert sich unter Bezugnahme auf die Gebote der Sparsamkeit, der Wirtschaftlichkeit und der Wirksamkeit. |
— |
Der Grundsatz der Transparenz stellt eine zuverlässige Unterrichtung über den Haushaltsvollzug und die Rechnungsführung sicher. |
Im Haushaltsplan sind die Einnahmen und Ausgaben nach Einzelplänen aufgeschlüsselt, einer für jedes Unionsorgan im Sinne von Artikel 2 Absatz 67 der Haushaltsordnung. Die allen Unionsorganen gemeinsamen Einnahmen (Eigenmittel, Überschüsse, Salden und Anpassungen) werden in einem gesonderten Einzelplan „Gesamteinnahmen“ dargestellt.
Gemäß Artikel 47 der Haushaltsordnung werden die Einnahmen der Kommission sowie die Einnahmen und Ausgaben der anderen Unionsorgane entsprechend ihrer Art oder ihrer Zweckbestimmung gegliedert. Im Interesse einer größeren Transparenz der Haushaltsführung unter dem Gesichtspunkt der Wirtschaftlichkeit der Haushaltsführung, insbesondere der Grundsätze der Wirtschaftlichkeit und Wirksamkeit, wird der Einzelplan für die Kommission nach Zweckbestimmungen gegliedert.
Der Ausgabenteil des Haushaltsplans umfasst getrennte Mittel, die sich aus Mitteln für Verpflichtungen und Mitteln für Zahlungen zusammensetzen, und nichtgetrennte Mittel. Die Mittel für Verpflichtungen decken die Gesamtkosten der rechtlichen Verpflichtungen, die im Laufe des Haushaltsjahres eingegangen wurden, während die Mittel für Zahlungen die Zahlungen decken, die zur Erfüllung der rechtlichen Verpflichtungen getätigt wurden, die im Laufe des Haushaltsjahres oder der vorangegangenen Haushaltsjahre eingegangen wurden.
Für 2022 belaufen sich die im Haushaltsplan bewilligten Ausgaben auf insgesamt EUR 169 515 791 060 an Mitteln für Verpflichtungen und EUR 170 603 315 159 an Mitteln für Zahlungen, was eine Veränderung von of 1,6 % bzw. 1,5 % gegenüber dem Haushaltsplan 2021 (einschließlich der Berichtigungshaushaltspläne) bedeutet.
Im Haushaltsplan werden gemäß Artikel 312 AEUV die im Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) für den Zeitraum 2021 bis 2027 gemäß Verordnung (EU, Euratom) 2020/2093 des Rates vom 17. Dezember 2020 zur Festlegung des mehrjährigen Finanzrahmens für die Jahre 2021 bis 2027 (ABl. L 433I vom 22.12.2020, S. 11) festgelegten Obergrenzen für das Jahr 2022 eingehalten. In diesem Zusammenhang enthalten die „Gesamtausgaben“ des vorliegenden Einzelplans zwei Übersichtstabellen, in denen der Haushaltsplan nach Rubriken des MFR aufgeschlüsselt ist, und zwar sowohl auf aggregierter Ebene als auch auf Cluster- und Programmebene.
Dieser Einzelplan enthält außerdem die Übersichtstabelle der Planstellen aller Organe (und Einrichtungen) der Union und die Übersichtstabelle der Gebäude.
ÜBERSICHTSTABELLEN ZUM HAUSHALTSPLAN 2022 GEMÄSS DEM MFR 2021-2027
1. MFR-OBERGRENZEN DES HAUSHALTSPLANS 2022
Die nachstehende Tabelle gibt die Obergrenzen wieder, die im MFR für Mittel für Verpflichtungen und Mittel für Zahlungen festgelegt wurden (1):
Rubrik |
2021 |
2022 |
2023 |
2024 |
2025 |
2026 |
2027 |
Insgesamt |
|
|
|||||||||
MITTEL FÜR VERPFLICHTUNGEN |
|||||||||
1 |
Binnenmarkt, Innovation und Digitales |
20 919 |
21 878 |
21 125 |
20 984 |
21 272 |
21 847 |
22 077 |
150 102 |
2 |
Zusammenhalt, Resilienz und Werte |
52 786 |
56 200 |
57 627 |
60 761 |
63 387 |
66 536 |
70 283 |
427 580 |
2a. |
Wirtschaftlicher, sozialer und territorialer Zusammenhalt |
48 191 |
49 739 |
51 333 |
53 077 |
54 873 |
56 725 |
58 639 |
372 577 |
2b |
Resilienz und Werte |
4 595 |
6 461 |
6 294 |
7 684 |
8 514 |
9 811 |
11 644 |
55 003 |
3 |
Natürliche Ressourcen und Umwelt |
58 624 |
56 519 |
56 849 |
57 003 |
57 112 |
57 332 |
57 557 |
400 996 |
|
Davon: Marktbezogene Ausgaben und Direktzahlungen |
40 368 |
40 639 |
41 518 |
41 649 |
41 782 |
41 913 |
42 047 |
290 534 |
4 |
Migration und Grenzmanagement |
2 467 |
3 191 |
3 494 |
3 697 |
4 218 |
4 315 |
4 465 |
25 847 |
5 |
Sicherheit und Verteidigung |
1 805 |
1 868 |
1 918 |
1 976 |
2 215 |
2 435 |
2 705 |
14 922 |
6 |
Nachbarschaft und die Welt |
16 247 |
16 802 |
16 329 |
15 830 |
15 304 |
14 754 |
15 331 |
110 597 |
7 |
Europäische öffentliche Verwaltung |
10 635 |
11 058 |
11 419 |
11 773 |
12 124 |
12 506 |
12 959 |
82 474 |
|
Davon: Verwaltungsausgaben der Organe |
8 216 |
8 528 |
8 772 |
9 006 |
9 219 |
9 464 |
9 786 |
62 991 |
|
MITTEL FÜR VERPFLICHTUNGEN INSGESAMT |
163 483 |
167 516 |
168 761 |
172 024 |
175 632 |
179 725 |
185 377 |
1 212 518 |
|
|||||||||
|
MITTEL FÜR ZAHLUNGEN INSGESAMT |
166 140 |
169 209 |
165 542 |
168 853 |
172 230 |
175 674 |
179 187 |
1 196 835 |
Beträge in Mio. EUR, gerundet, zu jeweiligen Preisen |
2. ÜBERBLICK ÜBER DEN HAUSHALTSPLAN 2022 NACH MFR-RUBRIKEN (AGGREGIERT)
|
Haushaltsplan |
Haushaltsplan |
Differenz |
Differenz |
|||||
2022 |
2021 (1) |
2022 - 2021 |
2022 / 2021 |
||||||
(1) |
(2) |
(1 - 2) |
(1 / 2) |
||||||
MfV |
MfZ |
MfV |
MfZ |
MfV |
MfZ |
MfV |
MfZ |
||
1 |
Binnenmarkt, Innovation und Digitales |
21 775 079 340 |
21 473 535 651 |
20 816 799 767 |
17 191 947 232 |
958 279 573 |
4 281 588 419 |
4,6 % |
24,9 % |
|
davon im Rahmen des Flexibilitätsinstruments |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Obergrenze |
21 878 000 000 |
|
20 919 000 000 |
|
|
|
|
|
|
Spielraum |
102 920 660 |
|
102 200 233 |
|
|
|
|
|
2 |
Zusammenhalt, Resilienz und Werte |
56 038 991 548 |
62 052 771 658 |
53 097 938 534 |
66 361 525 904 |
2 941 053 014 |
–4 308 754 246 |
5,5 % |
–6,5 % |
|
davon im Rahmen des Flexibilitätsinstruments |
|
|
312 422 534 |
|
|
|
|
|
|
Obergrenze |
56 200 000 000 |
|
52 786 000 000 |
|
|
|
|
|
|
Spielraum |
161 008 452 |
|
484 000 |
|
|
|
|
|
2a |
Wirtschaftlicher, sozialer und territorialer Zusammenhalt |
49 708 806 007 |
56 350 922 710 |
48 192 116 000 |
61 868 297 545 |
1 516 690 007 |
–5 517 374 835 |
3,1 % |
–8,9 % |
|
davon im Rahmen des Flexibilitätsinstruments |
|
|
1 116 000 |
|
|
|
|
|
|
Obergrenze |
49 739 000 000 |
|
48 191 000 000 |
|
|
|
|
|
|
Spielraum |
30 193 993 |
|
|
|
|
|
|
|
2b |
Resilienz und Werte |
6 330 185 541 |
5 701 848 948 |
4 905 822 534 |
4 493 228 359 |
1 424 363 007 |
1 208 620 589 |
29,0 % |
26,9 % |
|
davon im Rahmen des Flexibilitätsinstruments |
|
|
311 306 534 |
|
|
|
|
|
|
Obergrenze |
6 461 000 000 |
|
4 595 000 000 |
|
|
|
|
|
|
Spielraum |
130 814 459 |
|
484 000 |
|
|
|
|
|
3 |
Natürliche Ressourcen und Umwelt |
56 235 443 216 |
56 601 766 838 |
58 573 814 198 |
56 356 143 452 |
–2 338 370 982 |
245 623 386 |
–4,0 % |
0,4 % |
|
davon im Rahmen des Flexibilitätsinstruments |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Obergrenze |
56 519 000 000 |
|
58 624 000 000 |
|
|
|
|
|
|
Spielraum |
283 556 784 |
|
50 185 802 |
|
|
|
|
|
|
Davon: Marktbezogene Ausgaben und Direktzahlungen |
40 368 859 305 |
40 393 039 132 |
40 367 954 000 |
40 353 742 883 |
905 305 |
39 296 249 |
0,0 % |
0,1 % |
|
EGFL-Teilobergrenze |
41 257 000 000 |
|
40 925 000 000 |
|
|
|
|
|
|
Bei der Berechnung des Teilspielraums nicht berücksichtigte Rundungsdifferenz |
800 000 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Mittelübertragungen zwischen dem EGFL und dem ELER (netto) |
– 618 000 000 |
|
– 557 000 000 |
|
|
|
|
|
|
Für EGFL-Ausgaben verfügbare Nettobeträge (durch Übertragungen zwischen dem EGFL und dem ELER korrigierte Teilobergrenze) |
40 639 000 000 |
|
40 367 954 000 |
|
|
|
|
|
|
EGFL-Teilspielraum |
270 140 695 |
|
|
|
|
|
|
|
4 |
Migration und Grenzmanagement |
3 091 247 387 |
3 078 265 566 |
2 278 829 759 |
2 686 245 978 |
812 417 628 |
392 019 588 |
35,7 % |
14,6 % |
|
davon im Rahmen des Flexibilitätsinstruments |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Obergrenze |
3 191 000 000 |
|
2 467 000 000 |
|
|
|
|
|
|
Spielraum |
99 752 613 |
|
188 170 241 |
|
|
|
|
|
5 |
Sicherheit und Verteidigung |
1 785 291 945 |
1 237 861 185 |
1 709 261 441 |
670 628 243 |
76 030 504 |
567 232 942 |
4,4 % |
84,6 % |
|
davon im Rahmen des Flexibilitätsinstruments |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Obergrenze |
1 868 000 000 |
|
1 805 000 000 |
|
|
|
|
|
|
Spielraum |
82 708 055 |
|
95 738 559 |
|
|
|
|
|
6 |
Nachbarschaft und die Welt |
17 170 442 918 |
12 916 051 937 |
16 697 000 000 |
11 261 039 356 |
473 442 918 |
1 655 012 581 |
2,8 % |
14,7 % |
|
davon im Rahmen des Flexibilitätsinstruments |
368 442 918 |
|
450 000 000 |
|
|
|
|
|
|
Obergrenze |
16 802 000 000 |
|
16 247 000 000 |
|
|
|
|
|
|
Spielraum |
|
|
|
|
|
|
|
|
7 |
Europäische öffentliche Verwaltung |
10 620 124 324 |
10 620 224 324 |
10 442 813 002 |
10 444 088 091 |
177 311 322 |
176 136 233 |
1,7 % |
1,7 % |
|
davon im Rahmen des Flexibilitätsinstruments |
0 |
|
0 |
|
|
|
|
|
|
Obergrenze |
11 058 000 000 |
|
10 635 000 000 |
|
|
|
|
|
|
Spielraum |
437 875 676 |
|
192 186 998 |
|
|
|
|
|
|
Davon: Verwaltungsausgaben der Organe |
8 287 945 711 |
8 288 045 711 |
8 030 324 720 |
8 031 599 809 |
257 620 991 |
256 445 902 |
3,2 % |
3,2 % |
|
Teilobergrenze |
8 528 000 000 |
|
8 216 000 000 |
|
|
|
|
|
|
Teilspielraum |
240 054 289 |
|
185 675 280 |
|
|
|
|
|
Mittel für Rubriken |
166 716 620 678 |
167 980 477 159 |
163 616 456 701 |
164 971 618 256 |
3 100 163 977 |
3 008 858 903 |
1,9 % |
1,8 % |
|
|
Obergrenze |
167 516 000 000 |
169 209 000 000 |
163 483 000 000 |
166 140 000 000 |
|
|
|
|
|
Davon im Rahmen des Flexibilitätsinstruments |
368 442 918 |
467 248 692 |
762 422 534 |
1 286 562 086 |
|
|
|
|
|
Spielraum |
1 167 822 240 |
1 695 771 533 |
628 965 833 |
2 454 943 830 |
|
|
|
|
Mittel in % des BNE |
1,12 % |
1,13 % |
1,16 % |
1,17 % |
|
|
|
|
|
|
Thematische besondere Instrumente |
2 799 170 382 |
2 622 838 000 |
3 216 749 598 |
3 039 364 598 |
– 417 579 216 |
– 416 526 598 |
–13,0 % |
–13,7 % |
Mittel insgesamt |
169 515 791 060 |
170 603 315 159 |
166 833 206 299 |
168 010 982 854 |
2 682 584 761 |
2 592 332 305 |
1,6 % |
1,5 % |
|
Mittel in % des BNE |
1,14 % |
1,15 % |
1,19 % |
1,20 % |
|
|
|
|
|
(1) Die Angaben unter „Haushalt 2021“ berücksichtigen die Berichtigungshaushaltspläne Nr. 1 bis Nr. 6/2021. |
|||||||||
(Mittel für Verpflichtungen (MfV) und Mittel für Zahlungen (MfZ) in EUR zu jeweiligen Preisen) |
3. ÜBERBLICK ÜBER DEN HAUSHALTSPLAN 2022 NACH MFR-RUBRIKEN (NACH CLUSTERN UND NACH PROGRAMMEN)
|
Haushaltsplan |
Haushaltsplan |
Differenz |
Differenz |
|||||
2022 |
2021 (1) |
2022 - 2021 |
2022 / 2021 |
||||||
(1) |
(2) |
(1 - 2) |
(1 / 2) |
||||||
MfV |
MfZ |
MfV |
MfZ |
MfV |
MfZ |
MfV |
MfZ |
||
1 |
Binnenmarkt, Innovation und Digitales |
21 775 079 340 |
21 473 535 651 |
20 816 799 767 |
17 191 947 232 |
958 279 573 |
4 281 588 419 |
4,6 % |
24,9 % |
|
Davon im Rahmen des Flexibilitätsinstruments |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Obergrenze |
21 878 000 000 |
|
20 919 000 000 |
|
|
|
|
|
|
Spielraum |
102 920 660 |
|
102 200 233 |
|
|
|
|
|
|
Cluster 01 - Forschung und Innovation |
13 236 770 624 |
13 558 016 676 |
12 646 069 534 |
10 716 492 949 |
590 701 090 |
2 841 523 727 |
4,7 % |
26,5 % |
|
Horizont Europa |
12 239 157 276 |
12 559 321 538 |
11 506 527 000 |
9 835 078 549 |
732 630 276 |
2 724 242 989 |
6,4 % |
27,7 % |
|
Euratom-Programm für Forschung und Ausbildung |
270 700 347 |
314 482 077 |
265 748 511 |
253 754 071 |
4 951 836 |
60 728 006 |
1,9 % |
23,9 % |
|
Internationaler thermonuklearer Versuchsreaktor (ITER) |
710 094 001 |
667 793 252 |
863 994 023 |
613 638 694 |
– 153 900 022 |
54 154 558 |
–17,8 % |
8,8 % |
|
Sonstige Maßnahmen |
p.m. |
p.m. |
p.m. |
p.m. |
|
|
– 100,0 % |
– 100,0 % |
|
Pilotprojekte und vorbereitende Maßnahmen |
16 819 000 |
16 419 809 |
9 800 000 |
14 021 635 |
7 019 000 |
2 398 174 |
71,6 % |
17,1 % |
|
Cluster 02 - Strategische Investitionen der EU |
5 509 181 851 |
4 855 505 709 |
5 238 174 445 |
3 955 001 493 |
271 007 406 |
900 504 216 |
5,2 % |
22,8 % |
|
Fonds „InvestEU“ |
1 196 627 000 |
1 032 432 172 |
653 555 000 |
1 080 964 859 |
543 072 000 |
–48 532 687 |
83,1 % |
–4,5 % |
|
Fazilität „Connecting Europe“ (CEF) – Verkehr |
1 758 259 023 |
1 886 497 000 |
1 781 787 878 |
1 424 679 512 |
–23 528 855 |
461 817 488 |
–1,3 % |
32,4 % |
|
Fazilität „Connecting Europe“ – Energie |
800 473 488 |
588 979 000 |
787 875 971 |
474 316 800 |
12 597 517 |
114 662 200 |
1,6 % |
24,2 % |
|
Fazilität „Connecting Europe“ – Digitales |
282 882 439 |
257 005 035 |
278 235 791 |
208 032 738 |
4 646 648 |
48 972 297 |
1,7 % |
23,5 % |
|
Programm „Digitales Europa“ |
1 247 755 377 |
848 530 703 |
1 130 636 962 |
158 855 542 |
117 118 415 |
689 675 161 |
10,4 % |
434,2 % |
|
Dezentrale Agenturen |
192 724 250 |
192 724 250 |
188 092 843 |
188 092 843 |
4 631 407 |
4 631 407 |
2,5 % |
2,5 % |
|
Sonstige Maßnahmen |
p.m. |
p.m. |
375 365 575 |
375 365 575 |
– 375 365 575 |
– 375 365 575 |
– 100,0 % |
– 100,0 % |
|
Pilotprojekte und vorbereitende Maßnahmen |
6 862 000 |
26 112 549 |
17 025 000 |
23 434 199 |
–10 163 000 |
2 678 350 |
–59,7 % |
11,4 % |
|
Maßnahmen, die im Rahmen der Zuständigkeiten und besonderen Befugnisse der Kommission finanziert werden |
23 598 274 |
23 225 000 |
25 599 425 |
21 259 425 |
–2 001 151 |
1 965 575 |
–7,8 % |
9,2 % |
|
Cluster 03 - Binnenmarkt |
952 588 960 |
903 653 361 |
899 252 697 |
833 005 699 |
53 336 263 |
70 647 662 |
5,9 % |
8,5 % |
|
Binnenmarktprogramm (einschl. KMU) |
613 544 000 |
579 977 000 |
577 519 000 |
547 761 315 |
36 025 000 |
32 215 685 |
6,2 % |
5,9 % |
|
Betrugsbekämpfungsprogramm der EU |
24 368 999 |
31 094 000 |
24 053 000 |
23 758 262 |
315 999 |
7 335 738 |
1,3 % |
30,9 % |
|
Zusammenarbeit im Bereich der Besteuerung (FISCALIS) |
36 939 861 |
35 888 504 |
36 215 550 |
32 845 655 |
724 311 |
3 042 849 |
2,0 % |
9,3 % |
|
Zusammenarbeit im Zollwesen (CUSTOMS) |
130 444 000 |
114 670 328 |
126 887 000 |
86 300 000 |
3 557 000 |
28 370 328 |
2,8 % |
32,9 % |
|
Dezentrale Agenturen |
119 735 600 |
119 735 600 |
121 438 147 |
121 438 147 |
–1 702 547 |
–1 702 547 |
–1,4 % |
–1,4 % |
|
Sonstige Maßnahmen |
10 300 000 |
9 000 000 |
7 500 000 |
7 500 000 |
2 800 000 |
1 500 000 |
37,3 % |
20,0 % |
|
Pilotprojekte und vorbereitende Maßnahmen |
17 256 500 |
13 287 929 |
5 640 000 |
13 402 320 |
11 616 500 |
– 114 391 |
206,0 % |
–0,9 % |
|
Cluster 04 - Weltraum |
2 076 537 905 |
2 156 359 905 |
2 033 303 091 |
1 687 447 091 |
43 234 814 |
468 912 814 |
2,1 % |
27,8 % |
|
Europäisches Raumfahrtprogramm |
2 008 237 000 |
2 088 059 000 |
1 997 403 000 |
1 651 547 000 |
10 834 000 |
436 512 000 |
0,5 % |
26,4 % |
|
Dezentrale Agenturen |
68 300 905 |
68 300 905 |
35 900 091 |
35 900 091 |
32 400 814 |
32 400 814 |
90,3 % |
90,3 % |
2 |
Zusammenhalt, Resilienz und Werte |
56 038 991 548 |
62 052 771 658 |
53 097 938 534 |
66 361 525 904 |
2 941 053 014 |
–4 308 754 246 |
5,5 % |
–6,5 % |
|
Davon im Rahmen des Flexibilitätsinstruments |
|
|
312 422 534 |
|
|
|
|
|
|
Obergrenze |
56 200 000 000 |
|
52 786 000 000 |
|
|
|
|
|
|
Spielraum |
161 008 452 |
|
484 000 |
|
|
|
|
|
2a |
Wirtschaftlicher, sozialer und territorialer Zusammenhalt |
49 708 806 007 |
56 350 922 710 |
48 192 116 000 |
61 868 297 545 |
1 516 690 007 |
–5 517 374 835 |
3,1 % |
–8,9 % |
|
Davon im Rahmen des Flexibilitätsinstruments |
|
|
1 116 000 |
|
|
|
|
|
|
Obergrenze |
49 739 000 000 |
|
48 191 000 000 |
|
|
|
|
|
|
Spielraum |
30 193 993 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Cluster 05 - Regionale Entwicklung und Zusammenhalt |
36 535 297 509 |
42 614 597 710 |
35 379 984 000 |
45 720 943 337 |
1 155 313 509 |
–3 106 345 627 |
3,3 % |
–6,8 % |
|
Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) |
30 173 831 991 |
29 597 476 589 |
29 240 315 000 |
33 870 954 884 |
933 516 991 |
–4 273 478 295 |
3,2 % |
–12,6 % |
|
Kohäsionsfonds |
6 358 784 518 |
13 013 812 538 |
6 138 069 000 |
11 845 314 553 |
220 715 518 |
1 168 497 985 |
3,6 % |
9,9 % |
|
Pilotprojekte und vorbereitende Maßnahmen |
2 681 000 |
3 308 583 |
1 600 000 |
4 673 900 |
1 081 000 |
–1 365 317 |
67,6 % |
–29,2 % |
|
Cluster 07 - In Menschen investieren, sozialer Zusammenhalt und Werte |
13 173 508 498 |
13 736 325 000 |
12 812 132 000 |
16 147 354 208 |
361 376 498 |
–2 411 029 208 |
2,8 % |
–14,9 % |
|
Europäischer Sozialfonds (ESF) |
13 173 508 498 |
13 736 325 000 |
12 812 132 000 |
16 147 354 208 |
361 376 498 |
–2 411 029 208 |
2,8 % |
–14,9 % |
2b |
Resilienz und Werte |
6 330 185 541 |
5 701 848 948 |
4 905 822 534 |
4 493 228 359 |
1 424 363 007 |
1 208 620 589 |
0,0 % |
0,0 % |
|
Davon im Rahmen des Flexibilitätsinstruments |
|
|
311 306 534 |
|
|
|
|
|
|
Obergrenze |
6 461 000 000 |
|
4 595 000 000 |
|
|
|
|
|
|
Spielraum |
130 814 459 |
|
484 000 |
|
|
|
|
|
|
Cluster 05 - Regionale Entwicklung und Zusammenhalt |
34 276 000 |
36 873 475 |
31 986 000 |
34 873 475 |
2 290 000 |
2 000 000 |
7,2 % |
5,7 % |
|
Unterstützung der türkisch-zyprischen Gemeinschaft |
34 276 000 |
36 873 475 |
31 986 000 |
34 873 475 |
2 290 000 |
2 000 000 |
7,2 % |
5,7 % |
|
Cluster 06 - Aufbau und Resilizenz |
1 508 039 285 |
1 092 578 376 |
1 079 937 421 |
1 028 986 793 |
428 101 864 |
65 422 107 |
39,6 % |
6,4 % |
|
Europäische Aufbau- und Resilienzfazilität und Instrument für technische Unterstützung |
118 691 534 |
111 970 000 |
116 364 000 |
109 182 000 |
2 327 534 |
2 788 000 |
2,0 % |
2,6 % |
|
Schutz des Euro gegen Geldfälschung (Programm „Pericles IV“) |
850 169 |
917 426 |
834 082 |
782 583 |
16 087 |
134 843 |
1,9 % |
17,2 % |
|
Kosten der Finanzierung des Aufbauinstruments der Europäischen Union |
145 000 000 |
145 000 000 |
39 591 000 |
39 591 000 |
105 409 000 |
105 409 000 |
266,2 % |
266,2 % |
|
Katastrophenschutzverfahren der Union (rescEU) |
101 254 030 |
186 866 480 |
148 014 000 |
193 531 962 |
–46 759 970 |
–6 665 482 |
–31,6 % |
–3,4 % |
|
EU4Health |
839 672 701 |
353 258 926 |
327 459 000 |
127 874 200 |
512 213 701 |
225 384 726 |
156,4 % |
176,3 % |
|
Instrument für die Bereitstellung von Soforthilfe innerhalb der Union (ESI) |
p.m. |
8 100 000 |
156 200 000 |
238 100 000 |
– 156 200 000 |
– 230 000 000 |
– 100,0 % |
–96,6 % |
|
Dezentrale Agenturen |
290 570 851 |
275 865 544 |
280 075 339 |
307 644 524 |
10 495 512 |
–31 778 980 |
3,7 % |
–10,3 % |
|
Pilotprojekte und vorbereitende Maßnahmen |
p.m. |
p.m. |
p.m. |
1 830 524 |
|
–1 830 524 |
|
– 100,0 % |
|
Maßnahmen, die im Rahmen der Zuständigkeiten und besonderen Befugnisse der Kommission finanziert werden |
12 000 000 |
10 600 000 |
11 400 000 |
10 450 000 |
600 000 |
150 000 |
5,3 % |
1,4 % |
|
Cluster 07 - In Menschen investieren, sozialer Zusammenhalt und Werte |
4 787 870 256 |
4 572 397 097 |
3 793 899 113 |
3 429 368 091 |
993 971 143 |
1 143 029 006 |
26,2 % |
33,3 % |
|
Beschäftigung und soziale Innovation |
106 482 000 |
87 230 000 |
102 632 373 |
85 342 056 |
3 849 627 |
1 887 944 |
3,8 % |
2,2 % |
|
Erasmus+ |
3 401 740 438 |
3 300 756 286 |
2 663 016 000 |
2 407 661 931 |
738 724 438 |
893 094 355 |
27,7 % |
37,1 % |
|
Europäisches Solidaritätskorps (ESC) |
141 427 764 |
115 935 774 |
135 713 495 |
126 612 926 |
5 714 269 |
–10 677 152 |
4,2 % |
–8,4 % |
|
Kreatives Europa |
406 527 982 |
400 244 090 |
306 381 560 |
236 541 616 |
100 146 422 |
163 702 474 |
32,7 % |
69,2 % |
|
Justiz |
43 627 000 |
37 565 825 |
46 392 538 |
45 217 015 |
–2 765 538 |
–7 651 190 |
–6,0 % |
–16,9 % |
|
Bürgerinnen und Bürger, Gleichstellung, Rechte und Werte |
214 902 193 |
170 326 357 |
97 539 152 |
87 778 779 |
117 363 041 |
82 547 578 |
120,3 % |
94,0 % |
|
Dezentrale Agenturen und Europäische Staatsanwaltschaft |
246 262 181 |
237 773 002 |
220 498 295 |
220 498 295 |
25 763 886 |
17 274 707 |
11,7 % |
7,8 % |
|
Sonstige Maßnahmen |
8 707 925 |
6 750 000 |
8 634 400 |
7 258 200 |
73 525 |
– 508 200 |
0,9 % |
–7,0 % |
|
Pilotprojekte und vorbereitende Maßnahmen |
35 303 000 |
52 035 405 |
29 200 000 |
50 442 173 |
6 103 000 |
1 593 232 |
20,9 % |
3,2 % |
|
Maßnahmen, die im Rahmen der Zuständigkeiten und besonderen Befugnisse der Kommission finanziert werden |
182 889 773 |
163 780 358 |
183 891 300 |
162 015 100 |
–1 001 527 |
1 765 258 |
–0,5 % |
1,1 % |
3 |
Natürliche Ressourcen und Umwelt |
56 235 443 216 |
56 601 766 838 |
58 573 814 198 |
56 356 143 452 |
–2 338 370 982 |
245 623 386 |
–4,0 % |
0,4 % |
|
Davon im Rahmen des Flexibilitätsinstruments |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Obergrenze |
56 519 000 000 |
|
58 624 000 000 |
|
|
|
|
|
|
Spielraum |
283 556 784 |
|
50 185 802 |
|
|
|
|
|
|
Davon: Marktbezogene Ausgaben und Direktzahlungen |
40 368 859 305 |
40 393 039 132 |
40 367 954 000 |
40 353 742 883 |
905 305 |
39 296 249 |
0,0 % |
0,1 % |
|
EGFL-Teilobergrenze |
41 257 000 000 |
|
40 925 000 000 |
|
|
|
|
|
|
Bei der Berechnung des Teilspielraums nicht berücksichtigte Rundungsdifferenz |
800 000 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Mittelübertragungen zwischen dem EGFL und dem ELER (netto) |
– 618 800 000 |
|
– 557 000 000 |
|
|
|
|
|
|
Für EGFL-Ausgaben verfügbare Nettobeträge (durch Übertragungen zwischen dem EGFL und dem ELER korrigierte Teilobergrenze) |
40 639 000 000 |
|
40 367 954 000 |
|
|
|
|
|
|
EGFL-Teilspielraum |
270 140 695 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Cluster 08 - Landwirtschaft und Meerespolitik |
54 257 880 349 |
56 006 922 390 |
56 644 038 293 |
55 924 594 194 |
–2 386 157 944 |
82 328 196 |
–4,2 % |
0,1 % |
|
Europäischer Garantiefonds für die Landwirtschaft (EGFL) |
40 368 859 305 |
40 393 039 132 |
40 367 954 000 |
40 353 742 883 |
905 305 |
39 296 249 |
0,0 % |
0,1 % |
|
Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) |
12 727 698 920 |
14 680 190 175 |
15 344 989 960 |
14 572 200 000 |
–2 617 291 040 |
107 990 175 |
–17,1 % |
0,7 % |
|
Europäischer Meeres-, Fischerei- und Aquakulturfonds (EMFAF) |
971 874 000 |
732 413 496 |
760 744 000 |
829 378 768 |
211 130 000 |
–96 965 272 |
27,8 % |
–11,7 % |
|
Partnerschaftliche Abkommen über nachhaltige Fischerei (SFPA) und regionale Fischereiorganisationen (RFMO) |
159 218 754 |
166 390 754 |
151 609 290 |
144 484 500 |
7 609 464 |
21 906 254 |
5,0 % |
15,2 % |
|
Dezentrale Agenturen |
28 738 870 |
28 738 870 |
18 741 043 |
18 741 043 |
9 997 827 |
9 997 827 |
53,3 % |
53,3 % |
|
Sonstige Maßnahmen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Pilotprojekte und vorbereitende Maßnahmen |
1 490 500 |
6 149 963 |
p.m. |
6 047 000 |
1 490 500 |
102 963 |
|
1,7 % |
|
Cluster 09 - Umwelt- und Klimaschutz |
1 977 562 867 |
594 844 448 |
1 929 775 905 |
431 549 258 |
47 786 962 |
163 295 190 |
2,5 % |
37,8 % |
|
Programm für Umwelt- und Klimapolitik (LIFE) |
755 545 484 |
528 533 576 |
738 505 372 |
371 471 954 |
17 040 112 |
157 061 622 |
2,3 % |
42,3 % |
|
Fonds für einen gerechten Übergang |
1 159 748 744 |
1 315 000 |
1 137 009 000 |
42 448 |
22 739 744 |
1 272 552 |
2,0 % |
2 997,9 % |
|
Darlehensfazilität für den öffentlichen Sektor im Rahmen des Mechanismus für einen gerechten Übergang |
p.m. |
p.m. |
p.m. |
p.m. |
|
|
|
|
|
Dezentrale Agenturen |
54 147 639 |
54 147 639 |
50 761 533 |
50 761 533 |
3 386 106 |
3 386 106 |
6,7 % |
6,7 % |
|
Pilotprojekte und vorbereitende Maßnahmen |
8 121 000 |
10 848 233 |
3 500 000 |
9 273 323 |
4 621 000 |
1 574 910 |
132,0 % |
17,0 % |
4 |
Migration und Grenzmanagement |
3 091 247 387 |
3 078 265 566 |
2 278 829 759 |
2 686 245 978 |
812 417 628 |
392 019 588 |
35,7 % |
14,6 % |
|
Davon im Rahmen des Flexibilitätsinstruments |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Obergrenze |
3 191 000 000 |
|
2 467 000 000 |
|
|
|
|
|
|
Spielraum |
99 752 613 |
|
188 170 241 |
|
|
|
|
|
|
Cluster 10 - Migration |
1 273 116 205 |
1 445 427 205 |
1 011 065 714 |
1 439 158 714 |
262 050 491 |
6 268 491 |
25,9 % |
0,4 % |
|
Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF) |
1 119 455 000 |
1 291 766 000 |
873 255 000 |
1 301 348 000 |
246 200 000 |
–9 582 000 |
28,2 % |
–0,7 % |
|
Dezentrale Agenturen |
153 661 205 |
153 661 205 |
137 810 714 |
137 810 714 |
15 850 491 |
15 850 491 |
11,5 % |
11,5 % |
|
Pilotprojekte und vorbereitende Maßnahmen |
p.m. |
p.m. |
p.m. |
p.m. |
|
|
|
|
|
Cluster 11 - Grenzmanagement |
1 818 131 182 |
1 632 838 361 |
1 267 764 045 |
1 247 087 264 |
550 367 137 |
385 751 097 |
43,4 % |
30,9 % |
|
Fonds für integriertes Grenzmanagement (IBMF) – Instrument für Grenzmanagement und Visa (BMVI) |
671 117 589 |
510 891 340 |
398 014 000 |
488 178 219 |
273 103 589 |
22 713 121 |
68,6 % |
4,7 % |
|
Fonds für integriertes Grenzmanagement (IBMF) – Instrument für finanzielle Unterstützung für Zollkontrollausrüstung (CCEI) |
138 190 000 |
136 255 561 |
135 480 000 |
32 964 000 |
2 710 000 |
103 291 561 |
2,0 % |
313,3 % |
|
Dezentrale Agenturen |
1 008 823 593 |
985 691 460 |
734 270 045 |
725 945 045 |
274 553 548 |
259 746 415 |
37,4 % |
35,8 % |
5 |
Sicherheit und Verteidigung |
1 785 291 945 |
1 237 861 185 |
1 709 261 441 |
670 628 243 |
76 030 504 |
567 232 942 |
4,4 % |
84,6 % |
|
Davon im Rahmen des Flexibilitätsinstruments |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Obergrenze |
1 868 000 000 |
|
1 805 000 000 |
|
|
|
|
|
|
Spielraum |
82 708 055 |
|
82 708 055 |
|
|
|
|
|
|
Cluster 12 - Sicherheit |
607 847 431 |
583 247 185 |
536 501 243 |
527 390 243 |
71 346 188 |
55 856 942 |
13,3 % |
10,6 % |
|
Fonds für die innere Sicherheit |
227 092 000 |
240 730 000 |
175 643 000 |
180 582 000 |
51 449 000 |
60 148 000 |
29,3 % |
33,3 % |
|
Stilllegung kerntechnischer Anlagen (Litauen) |
98 900 000 |
40 000 000 |
72 500 000 |
50 000 000 |
26 400 000 |
–10 000 000 |
36,4 % |
–20,0 % |
|
Nukleare Sicherheit und Stilllegung kerntechnischer Anlagen (einschl. Bulgarien und Slowakei) |
43 938 672 |
65 310 000 |
69 205 000 |
78 355 000 |
–25 266 328 |
–13 045 000 |
–36,5 % |
–16,6 % |
|
Dezentrale Agenturen |
215 942 185 |
215 942 185 |
197 614 243 |
197 614 243 |
18 327 942 |
18 327 942 |
9,3 % |
9,3 % |
|
Pilotprojekte und vorbereitende Maßnahmen |
p.m. |
400 000 |
p.m. |
p.m. |
|
400 000 |
|
|
|
Maßnahmen, die im Rahmen der Zuständigkeiten und besonderen Befugnisse der Kommission finanziert werden |
21 974 574 |
20 865 000 |
21 539 000 |
20 839 000 |
435 574 |
26 000 |
2,0 % |
0,1 % |
|
Cluster 13 - Verteidigung |
1 177 444 514 |
654 614 000 |
1 172 760 198 |
143 238 000 |
4 684 316 |
511 376 000 |
0,4 % |
357,0 % |
|
Europäischer Verteidigungsfonds (Forschung) |
318 346 621 |
177 508 000 |
283 262 000 |
13 112 000 |
35 084 621 |
164 396 000 |
12,4 % |
1 253,8 % |
|
Europäischer Verteidigungsfonds (außer Forschung) |
627 354 000 |
378 930 000 |
662 436 000 |
108 962 000 |
–35 082 000 |
269 968 000 |
–5,3 % |
247,8 % |
|
Militärische Mobilität |
231 743 893 |
98 176 000 |
227 062 198 |
16 664 000 |
4 681 695 |
81 512 000 |
2,1 % |
489,2 % |
|
Pilotprojekte und vorbereitende Maßnahmen |
p.m. |
p.m. |
p.m. |
4 500 000 |
|
–4 500 000 |
|
– 100,0 % |
6 |
Nachbarschaft und die Welt |
17 170 442 918 |
12 916 051 937 |
16 697 000 000 |
11 261 039 356 |
473 442 918 |
1 655 012 581 |
2,8 % |
14,7 % |
|
Davon im Rahmen des Flexibilitätsinstruments |
368 442 918 |
|
450 000 000 |
|
|
|
|
|
|
Obergrenze |
16 802 000 000 |
|
16 247 000 000 |
|
|
|
|
|
|
Spielraum |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Cluster 14 - Auswärtiges Handeln |
15 158 937 445 |
10 544 347 150 |
14 795 561 527 |
9 378 643 283 |
363 375 918 |
1 165 703 867 |
2,5 % |
12,4 % |
|
Instrument für Nachbarschaft, Entwicklungszusammenarbeit und internationale Zusammenarbeit – Europa in der Welt |
12 716 647 047 |
7 891 721 595 |
12 521 293 148 |
6 964 340 809 |
195 353 899 |
927 380 786 |
1,6 % |
13,3 % |
|
Europäisches Instrument für die internationale Zusammenarbeit im Bereich der nuklearen Sicherheit (INSC) |
38 580 000 |
32 639 508 |
37 620 000 |
32 504 800 |
960 000 |
134 708 |
2,6 % |
0,4 % |
|
Humanitäre Hilfe (HUMA) |
1 806 059 463 |
2 091 645 990 |
1 652 643 796 |
1 900 102 550 |
153 415 667 |
191 543 440 |
9,3 % |
10,1 % |
|
Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) |
361 745 935 |
333 591 505 |
351 927 000 |
328 668 070 |
9 818 935 |
4 923 435 |
2,8 % |
1,5 % |
|
Überseeische Länder und Gebiete (OCT) |
68 964 000 |
52 446 596 |
67 000 000 |
33 427 718 |
1 964 000 |
1 964 000 |
2,9 % |
2,9 % |
|
Sonstige Maßnahmen |
72 171 135 |
47 171 135 |
72 054 069 |
41 605 027 |
117 066 |
5 566 108 |
0,2 % |
13,4 % |
|
Pilotprojekte und vorbereitende Maßnahmen |
p.m. |
p.m. |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
|
Maßnahmen, die im Rahmen der Zuständigkeiten und besonderen Befugnisse der Kommission finanziert werden |
94 769 865 |
95 130 821 |
93 023 514 |
77 994 309 |
1 746 351 |
17 136 512 |
1,9 % |
22,0 % |
|
Cluster 15 - Heranführungshilfe |
2 011 505 473 |
2 371 704 787 |
1 901 438 473 |
1 882 396 073 |
110 067 000 |
489 308 714 |
5,8 % |
26,0 % |
|
Heranführungshilfe (IPA III) |
2 011 505 473 |
2 371 704 787 |
1 901 438 473 |
1 882 396 073 |
110 067 000 |
489 308 714 |
5,8 % |
26,0 % |
|
Pilotprojekte und vorbereitende Maßnahmen |
p.m. |
p.m. |
p.m. |
p.m. |
|
|
|
|
7 |
Europäische öffentliche Verwaltung |
10 620 124 324 |
10 620 224 324 |
10 442 813 002 |
10 444 088 091 |
177 311 322 |
176 136 233 |
1,7 % |
1,7 % |
|
Davon im Rahmen des Flexibilitätsinstruments |
0 |
|
0 |
|
|
|
|
|
|
Obergrenze |
11 058 000 000 |
|
10 635 000 000 |
|
|
|
|
|
|
Spielraum |
437 875 676 |
|
192 186 998 |
|
|
|
|
|
|
Davon: Verwaltungsausgaben der Organe |
8 287 945 711 |
8 288 045 711 |
8 030 324 720 |
8 031 599 809 |
257 620 991 |
256 445 902 |
3,2 % |
3,2 % |
|
Teilobergrenze |
8 528 000 000 |
|
8 216 000 000 |
|
|
|
|
|
|
Teilspielraum |
240 054 289 |
|
185 675 280 |
|
|
|
|
|
|
Versorgungsbezüge |
2 124 614 000 |
2 124 614 000 |
2 214 957 000 |
2 214 957 000 |
–90 343 000 |
–90 343 000 |
–4,1 % |
–4,1 % |
|
Versorgungsbezüge Personal |
2 085 785 000 |
2 085 785 000 |
2 178 642 000 |
2 178 642 000 |
–92 857 000 |
–92 857 000 |
–4,3 % |
–4,3 % |
|
Versorgungsbezüge der ehemaligen Mitglieder – Organe |
38 829 000 |
38 829 000 |
36 315 000 |
36 315 000 |
2 514 000 |
2 514 000 |
6,9 % |
6,9 % |
|
Europäische Schulen |
207 564 613 |
207 564 613 |
197 531 282 |
197 531 282 |
10 033 331 |
10 033 331 |
5,1 % |
5,1 % |
|
Europäisches Parlament |
740 000 |
740 000 |
651 000 |
651 000 |
89 000 |
89 000 |
13,7 % |
13,7 % |
|
Kommission |
206 622 116 |
206 622 116 |
196 637 399 |
196 637 399 |
9 984 717 |
9 984 717 |
5,1 % |
5,1 % |
|
Gerichtshof der Europäischen Union |
46 000 |
46 000 |
46 000 |
46 000 |
0 |
0 |
0 |
0 |
|
Europäischer Bürgerbeauftragter |
124 697 |
124 697 |
179 083 |
179 083 |
–54 386 |
–54 386 |
–30,4 % |
–30,4 % |
|
Europäischer Auswärtiger Dienst |
31 800 |
31 800 |
17 800 |
17 800 |
14 000 |
14 000 |
78,7 % |
78,7 % |
|
Verwaltungsausgaben der Organe |
8 287 945 711 |
8 288 045 711 |
8 030 324 720 |
8 031 599 809 |
257 620 991 |
256 445 902 |
3,2 % |
3,2 % |
|
Europäisches Parlament |
2 112 164 198 |
2 112 164 198 |
2 062 870 135 |
2 062 870 135 |
49 294 063 |
49 294 063 |
2,4 % |
2,4 % |
|
Europäischer Rat und Rat |
611 473 556 |
611 473 556 |
594 386 954 |
594 386 954 |
17 086 602 |
17 086 602 |
2,9 % |
2,9 % |
|
Kommission |
3 868 129 450 |
3 868 229 450 |
3 724 183 236 |
3 725 458 325 |
143 946 214 |
142 771 125 |
3,9 % |
3,8 % |
|
Gerichtshof der Europäischen Union |
464 774 000 |
464 774 000 |
444 003 000 |
444 003 000 |
20 771 000 |
20 771 000 |
4,7 % |
4,7 % |
|
Europäischer Rechnungshof |
162 141 175 |
162 141 175 |
153 721 727 |
153 721 727 |
8 419 448 |
8 419 448 |
5,5 % |
5,5 % |
|
Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss |
150 871 643 |
150 871 643 |
145 024 938 |
145 024 938 |
5 846 705 |
5 846 705 |
4,0 % |
4,0 % |
|
Europäischer Ausschuss der Regionen |
108 376 858 |
108 376 858 |
106 740 880 |
106 740 880 |
1 635 978 |
1 635 978 |
1,5 % |
1,5 % |
|
Europäischer Bürgerbeauftragter |
12 097 411 |
12 097 411 |
12 322 753 |
12 322 753 |
– 225 342 |
– 225 342 |
–1,8 % |
–1,8 % |
|
Europäischer Datenschutzbeauftragter |
20 202 000 |
20 202 000 |
19 463 193 |
19 463 193 |
738 807 |
738 807 |
3,8 % |
3,8 % |
|
Europäischer Auswärtiger Dienst |
777 715 420 |
777 715 420 |
767 607 904 |
767 607 904 |
10 107 516 |
10 107 516 |
1,3 % |
1,3 % |
Mittel für Rubriken |
166 716 620 678 |
167 980 477 159 |
163 616 456 701 |
164 971 618 256 |
3 100 163 977 |
3 008 858 903 |
1,9 % |
1,8 % |
|
|
Obergrenze |
167 516 000 000 |
169 209 000 000 |
163 483 000 000 |
166 140 000 000 |
|
|
|
|
|
Davon im Rahmen des Flexibilitätsinstruments |
368 442 918 |
467 248 692 |
762 422 534 |
1 286 562 086 |
|
|
|
|
|
Spielraum |
799 379 322 |
1 695 771 533 |
– 133 456 701 |
2 454 943 830 |
|
|
|
|
Mittel in % des BNE |
1,12 % |
1,13 % |
1,16 % |
1,17 % |
|
|
|
|
|
|
Thematische besondere Instrumente |
2 799 170 382 |
2 622 838 000 |
3 216 749 598 |
3 039 364 598 |
– 417 579 216 |
– 416 526 598 |
–13,0 % |
–13,7 % |
|
Solidaritäts- und Soforthilfereserve |
1 298 919 000 |
1 298 919 000 |
1 321 431 598 |
1 321 431 598 |
–22 512 598 |
–22 512 598 |
–1,7 % |
–1,7 % |
|
Europäischer Fonds für die Anpassung an die Globalisierung (EGF) |
201 332 382 |
25 000 000 |
197 385 000 |
20 000 000 |
3 947 382 |
5 000 000 |
2,0 % |
25,0 % |
|
Reserve für die Anpassung an den Brexit |
1 298 919 000 |
1 298 919 000 |
1 697 933 000 |
1 697 933 000 |
– 399 014 000 |
– 399 014 000 |
–23,5 % |
–23,5 % |
Mittel insgesamt |
169 515 791 060 |
170 603 315 159 |
166 833 206 299 |
168 010 982 854 |
2 682 584 761 |
2 592 332 305 |
1,6 % |
1,5 % |
|
Mittel in % des BNE |
1,14 % |
1,15 % |
1,19 % |
1,20 % |
|
|
|
|
|
(1) Die Angaben unter „Haushalt 2021“ berücksichtigen die Berichtigungshaushaltspläne Nr. 1 bis Nr. 6/2021. |
|||||||||
(Mittel für Verpflichtungen (MfV) und Mittel für Zahlungen (MfZ) in EUR zu jeweiligen Preisen) |
ÜBERSICHT ÜBER DIE STELLENPLÄNE DER ORGANE UND EINRICHTUNGEN DER UNION
Organ |
Haushaltsplan 2022 |
Haushaltsplan 2021 (1) |
||||
Dauerplanstellen |
Planstellen auf Zeit |
Insgesamt |
Dauerplanstellen |
Planstellen auf Zeit |
Insgesamt |
|
Europäisches Parlament |
5 409 |
1 364 |
6 773 |
5 438 |
1 282 |
6 720 |
Europäischer Rat und Rat |
2 994 |
35 |
3 029 |
2 994 |
35 |
3 029 |
Kommission |
23 070 |
404 |
23 474 |
23 120 |
406 |
23 526 |
Verwaltung |
18 362 |
375 |
18 737 |
18 366 |
375 |
18 741 |
Forschung und Innovation — Gemeinsame Forschungsstelle |
1 711 |
|
1 711 |
1 737 |
|
1 737 |
Forschung und Innovation — Indirekte Forschung |
1 378 |
5 |
1 383 |
1 378 |
5 |
1 383 |
Amt für Veröffentlichungen |
591 |
|
591 |
593 |
|
593 |
Europäisches Amt für Personalauswahl |
108 |
1 |
109 |
106 |
1 |
107 |
Amt für die Feststellung und Abwicklung individueller Ansprüche |
166 |
|
166 |
160 |
|
160 |
Amt für Gebäude, Anlagen und Logistik — Brüssel |
334 |
1 |
335 |
354 |
1 |
355 |
Amt für Gebäude, Anlagen und Logistik — Luxemburg |
120 |
|
120 |
121 |
|
121 |
Europäisches Amt für Betrugsbekämpfung (OLAF) |
300 |
22 |
322 |
305 |
24 |
329 |
Gerichtshof der Europäischen Union |
1 546 |
564 |
2 110 |
1 534 |
563 |
2 097 |
Europäischer Rechnungshof |
687 |
186 |
873 |
687 |
166 |
853 |
Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss |
629 |
40 |
669 |
630 |
39 |
669 |
Europäischer Ausschuss der Regionen |
437 |
59 |
496 |
435 |
59 |
494 |
Europäischer Bürgerbeauftragter |
41 |
32 |
73 |
41 |
32 |
73 |
Europäischer Datenschutzbeauftragter |
84 |
|
84 |
84 |
|
84 |
Europäischer Auswärtiger Dienst |
1 752 |
1 |
1 753 |
1 741 |
1 |
1 742 |
Insgesamt |
36 649 |
2 685 |
39 334 |
36 704 |
2 583 |
39 287 |
Von der Union geschaffene Einrichtungen mit Rechtspersönlichkeit |
Haushaltsplan 2022 |
2021 (1) |
||||
Dauerplanstellen |
Planstellen auf Zeit |
Insgesamt |
Dauerplanstellen |
Planstellen auf Zeit |
Insgesamt |
|
Dezentrale Agenturen |
89 |
7 624 |
7 713 |
93 |
7 064 |
7 157 |
Europäische Gemeinsame Unternehmen |
48 |
242 |
290 |
49 |
241 |
290 |
Europäisches Innovations- und Technologieinstitut |
|
45 |
45 |
|
45 |
45 |
Exekutivagenturen |
|
840 |
840 |
|
807 |
807 |
Insgesamt |
137 |
8 751 |
8 888 |
142 |
8 157 |
8 299 |
(1) Die Zahlenangaben in dieser Spalte entsprechen denen des Haushaltsplans 2021 (ABl. L 93 vom 17.3.2021) zuzüglich der Berichtigungshaushaltspläne Nr. 1 bis Nr. 6/2021. |
TABELLARISCHE ÜBERSICHT ÜBER DIE GEBÄUDE NACH UNIONSORGANEN
Organe |
Angemietete Gebäude |
Erworbene Gebäude (2) |
||
Mittel 2022 (3) |
Mittel 2021 (3) |
|||
Einzelplan I |
Europäisches Parlament |
25 204 212 |
27 301 000 |
780 480 386 |
Einzelplan II |
Europäischer Rat und Rat |
457 000 |
457 000 |
416 733 797 |
Einzelplan III |
Kommission: |
333 122 819 |
325 022 100 |
1 328 122 457,73 |
|
— Sitze (Brüssel und Luxemburg) |
247 279 000 |
238 984 000 |
1 110 654 407,61 |
|
— Beiträge für die Forschung an den Hauptsitzen |
21 992 000 |
21 496 000 |
|
|
— Büros in der Union |
11 941 000 |
12 113 000 |
12 563 930,75 |
|
— Dienststelle für Gesundheits- und Lebensmittelaudits und -analysen in Grange |
95 000 |
2 185 000 |
8 949 105,75 |
|
— Delegationen der Union (4) |
22 180 000 |
22 097 000 |
— |
|
Gemeinsame Forschungsstelle |
1 420 819 |
1 400 000 |
195 955 013,62 |
|
— Amt für Veröffentlichungen |
10 546 000 |
7 787 100 |
— |
|
— Europäisches Amt für Betrugsbekämpfung |
5 607 000 |
5 507 000 |
— |
|
— Europäisches Amt für Personalauswahl |
1 546 000 |
3 058 000 |
— |
|
— Amt für die Feststellung und Abwicklung individueller Ansprüche |
2 287 000 |
2 264 000 |
— |
|
— Amt für Gebäude, Anlagen und Logistik, Brüssel |
6 236 000 |
6 138 000 |
— |
|
— Amt für Gebäude, Anlagen und Logistik, Luxemburg |
1 993 000 |
1 993 000 |
— |
Einzelplan IV |
Gerichtshof der Europäischen Union |
35 723 000 |
37 220 000 |
363 384 199,01 (5) |
Einzelplan V |
Europäischer Rechnungshof |
145 000 |
100 000 |
57 661 646,05 |
Einzelplan VI |
Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss |
15 634 345 |
15 906 292 (6) |
84 940 494,37 |
Einzelplan VII |
Europäischer Ausschuss der Regionen |
11 546 365 |
11 689 634 |
55 038 672,00 |
Einzelplan VIII |
Europäischer Bürgerbeauftragter |
1 642 000 |
1 516 000 |
— |
Einzelplan IX |
Europäischer Datenschutzbeauftragter |
2 243 000 |
2 215 899 |
— |
Einzelplan X |
Europäischer Auswärtiger Dienst |
|
|
380 199 300,39 (7) |
|
— Sitz (Brüssel) |
26 963 500 |
22 007 400 |
|
|
— Delegationen der Union |
95 792 000 |
97 483 000 |
|
|
Insgesamt |
|
|
3 466 560 952,55 |
Organ |
Ort |
Erwerbsjahr |
Nettobuchwert (8) |
|
Zwischensumme |
Insgesamt |
|||
Europäisches Parlament |
Brüssel |
|
|
533 576 674 |
|
Paul-Henri Spaak |
1993 |
66 014 256 |
|
|
Altiero Spinelli |
1995 |
53 603 654 |
|
|
Willy Brandt |
2007 |
48 993 099 |
|
|
József Antall |
2008 |
71 491 944 |
|
|
Stefan Zweig |
1999 |
40 661 575 |
|
|
Montoyer 75 |
2006 |
20 271 045 |
|
|
Trèves 1 |
2011 |
21 384 934 |
|
|
Maison de l'Histoire européenne (Haus der Europäischen Geschichte) |
2008 |
37 514 604 |
|
|
Wayenberg |
2003 |
4 126 237 |
|
|
Remard |
2010 |
14 846 167 |
|
|
Montoyer 70 |
2012 |
14 255 649 |
|
|
Wilfried Martens |
2016 |
140 413 512 |
|
|
Straßburg |
|
|
180 321 740 |
|
Louise Weiss |
1998 |
87 275 610 |
|
|
Winston Churchill |
2006 |
9 812 538 |
|
|
Salvador de Madariaga |
2006 |
63 247 219 |
|
|
Pierre Pflimlin |
2006 |
250 205 |
|
|
Václav Havel |
2012 |
19 736 168 |
|
|
Luxemburg |
|
|
16 123 781 |
|
Konrad Adenauer |
2003 |
16 123 781 |
|
|
Bazoches |
|
|
3 293 000 |
|
Jean Monnet Haus |
1982 |
3 293 000 |
|
|
Büros in der Union |
|
|
47 165 191 |
|
Lissabon |
1986 |
53 474 |
|
|
Athen |
1991 |
1 416 130 |
|
|
Kopenhagen |
2005 |
2 091 045 |
|
|
Den Haag |
2006 |
3 236 200 |
|
|
Valletta |
2006 |
1 585 435 |
|
|
Nikosia |
2006 |
2 001 231 |
|
|
Wien |
2008 |
19 370 040 |
|
|
London |
2008 |
7 668 548 |
|
|
Budapest |
2010 |
2 735 988 |
|
|
Sofia |
2013 |
7 007 100 |
|
Europäischer Rat und Rat |
Brüssel |
|
|
416 733 797 |
|
Grundstücke |
|
73 297 651 |
|
|
Justus Lipsius (Prüfung zur Neubewertung für 2021 geplant) |
1995 |
0 |
|
|
Kinderkrippe |
2006 |
6 031 310 |
|
|
Lex Europa |
2007 2016 |
88 721 112 248 683 724 |
|
Kommission |
Brüssel |
|
|
928 971 132,18 |
|
Overijse |
1997 |
568 652,00 |
|
|
Overijse |
2015 |
5 664 313,38 |
|
|
Loi 130 |
1987 |
51 696 277,69 |
|
|
Breydel |
1989 |
7 298 833,00 |
|
|
Clovis |
1995 |
4 012 006,00 |
|
|
Cours Saint-Michel 1 |
1997 |
11 648 027,06 |
|
|
Belliard 232 (9) |
1997 |
11 645 145,01 |
|
|
Demot 24 (9) |
1997 |
20 917 273,09 |
|
|
Breydel II |
1997 |
21 551 634,75 |
|
|
Beaulieu 29/31/33 |
1998 |
17 971 756,45 |
|
|
Charlemagne |
1997 |
60 304 290,20 |
|
|
Demot 28 (9) |
1999 |
17 002 035,57 |
|
|
Joseph II 99 (9) |
1998 |
11 961 662,11 |
|
|
Loi 86 |
1998 |
23 855 528,78 |
|
|
Luxembourg 46 (10) |
1999 |
24 569 951,63 |
|
|
Montoyer 59 (9) |
1998 |
11 418 473,70 |
|
|
Froissart 101 (9) |
2000 |
13 287 811,52 |
|
|
VM 18 (9) |
2000 |
10 543 892,02 |
|
|
Joseph II 70 (9) |
2000 |
25 156 096,73 |
|
|
Loi 41 (9) |
2000 |
40 135 664,43 |
|
|
SC 11 (9) |
2000 |
14 293 024,58 |
|
|
Joseph II 30 (11) |
2000 |
19 608 561,05 |
|
|
Joseph II 54 (9) |
2001 |
23 538 489,82 |
|
|
Joseph II 79 (9) |
2002 |
24 142 989,27 |
|
|
VM2 (9) |
2001 |
23 660 220,67 |
|
|
Palmerston |
2002 |
4 322 249,22 |
|
|
SPA 3 (9) |
2003 |
17 944 360,50 |
|
|
Berlaymont (9) |
2004 |
222 906 224,99 |
|
|
Konferenzzentrum Albert Borschette (9) |
2005 |
34 017 340,90 |
|
|
BU-25 |
2006 |
35 550 722,32 |
|
|
Cornet-Leman |
2006 |
14 550 670,30 |
|
|
Madou |
2006 |
75 910 330,80 |
|
|
WALI |
2009 |
13 228 890,33 |
|
|
NOHE |
2017 |
14 087 732,31 |
|
|
Luxemburg |
|
|
181 683 275,43 |
|
Euroforum (9) |
2004 |
49 544 390,85 |
|
|
Gebäude Foyer Européen |
2009 |
7 452 504,01 |
|
|
CPE V |
2012 |
17 588 818,03 |
|
|
Jean Monnet 2 |
2018 |
107 097 562,54 |
|
|
Büros in der Union |
|
|
12 563 930,75 |
|
Lissabon |
1986 |
— |
|
|
|
1993 |
— |
|
|
Marseille |
1991 |
— |
|
|
|
1993 |
— |
|
|
Mailand |
1986 |
— |
|
|
Kopenhagen |
2005 |
2 068 981,61 |
|
|
Valletta |
2007 |
1 631 436,66 |
|
|
Nikosia (Byron) |
2006 |
2 001 231,45 |
|
|
Den Haag |
2006 |
3 064 560,73 |
|
|
London (12) |
2010 |
|
|
|
Budapest |
2010 |
3 797 720,30 |
|
|
Gemeinsame Forschungsstelle |
|
|
195 955 013,62 |
|
Ispra |
|
92 439 355,08 |
|
|
Geel |
|
26 719 975,81 |
|
|
Karlsruhe |
|
69 590 520,97 |
|
|
Petten |
|
7 205 161,76 |
|
|
Dienststelle für Gesundheits- und Lebensmittelaudits und -analysen in Grange |
|
|
8 949 105,75 |
|
Grange (Irland) (13) |
2002 |
8 949 105,75 |
|
|
Kommission insgesamt |
|
|
1 328 122 457,73 |
Gerichtshof der Europäischen Union |
Luxemburg |
|
|
363 384 199,01 |
|
Nebengebäude A — Erasmus, Nebengebäude B — Thomas More und Nebengebäude C Gebäudekomplex Neues Palais (renoviertes altes Palais, Anneau, zwei Türme und verbindende Galerie) Dritter Turm |
2013 2008 2019 |
51 403 961,62 193 276 295,96 118 703 941,43 |
|
Rechnungshof |
Luxemburg |
|
|
57 661 646,05 |
|
Grundstücke |
1990 |
760 443,00 |
|
|
Luxemburg (K1) |
1990 |
3 846 147,86 |
|
|
Luxemburg (K2) |
2004 |
10 556 070,51 |
|
|
Luxemburg (K3) |
2009 |
42 498 984,68 |
|
Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss (9) |
Brüssel |
|
|
84 940 494,37 |
|
Montoyer 92-102 |
2001 |
20 748 909,07 |
|
|
Belliard 99-101 |
2001 |
49 416 969,80 |
|
|
Belliard 68-72 |
2004 |
6 002 965,20 |
|
|
Trèves 74 |
2005 |
5 469 304,80 |
|
|
Belliard 93 |
2005 |
3 302 345,50 |
|
Ausschuss der Regionen (14) |
Brüssel |
|
|
55 038 672 |
|
Montoyer 92-102 |
2001 |
10 219 612 |
|
|
Belliard 101-103 |
2001 |
24 334 945 |
|
|
Belliard 68 |
2004 |
8 977 812 |
|
|
Trèves 74 |
2004 |
8 203 957 |
|
|
Belliard 93 |
2005 |
3 302 346 |
|
Europäischer Auswärtiger Dienst |
Europäischer Auswärtiger Dienst Hauptsitz Brüssel (15) Delegationen der Union |
2012 |
164 180 513,52 |
380 199 300,39 (16) |
|
Tirana (Albanien) Buenos Aires (Argentinien) |
2015 1992 |
1 298 121,60 227 531,75 |
|
|
Canberra (Australien) |
1983 |
— |
|
|
|
1990 |
— |
|
|
Cotonou (Benin) |
1992 |
87 735,62 |
|
|
Gaborone (Botsuana) |
1982 |
50 866,95 |
|
|
|
1985 1986 1987 |
14 594,35 5 912,85 12 572,25 |
|
|
Brasilia (Brasilien) |
1994 |
134 375,83 |
|
|
Ouagadougou (Burkina Faso) |
1984 |
19 248,47 |
|
|
|
1997 |
158 268,69 |
|
|
Bujumbura (Burundi) |
1982 |
36 584,40 |
|
|
|
1986 |
111 426,72 |
|
|
Phnom Penh (Kambodscha) |
2005 |
348 677,55 |
|
|
Ottawa (Kanada) |
1977 |
64 132,79 |
|
|
Praia (Kap Verde) Praia (Kap Verde) |
1981 2015 |
14 091,34 976 027,86 |
|
|
Bangui (Zentralafrikanische Republik) |
1983 |
65 707,89 |
|
|
N’Djamena (Tschad) |
1991 |
11 965,76 |
|
|
Beijing (China) |
1995 |
950 569,34 |
|
|
Bogotá (Kolumbien) |
2018 |
9 712 862,49 |
|
|
Brazzaville (Kongo) |
1994 |
50 832,11 |
|
|
San José (Costa Rica) |
1995 |
132 602,56 |
|
|
Abidjan (Côte d’Ivoire) |
1993 |
71 033,16 |
|
|
|
1994 |
— |
|
|
Quito (Ecuador) |
2019 |
2 194 107,21 |
|
|
Paris (Frankreich) |
1990 |
1 236 105,57 |
|
|
Libreville (Gabun) |
1996 |
100 414,49 |
|
|
Banjul (Gambia) |
1989 |
22 778,48 |
|
|
Bissau (Guinea-Bissau) Port-au-Prince (Haiti) |
1995 2012 2014 |
100 086,95 1 399 504,20 4 250 595,17 |
|
|
Tokio (Japan) |
2006 2011 |
34 008 178,59 32 919 859,44 |
|
|
Nairobi (Kenia) |
2005 |
383 496,48 |
|
|
Maseru (Lesotho) |
1985 |
30 467,06 |
|
|
|
1985 |
— |
|
|
|
1990 |
33 605,58 |
|
|
|
1991 |
138 135,41 |
|
|
|
2006 |
130 256,25 |
|
|
Lilongwe (Malawi) |
1982 |
42 053,03 |
|
|
|
1988 1988 |
— 12 969,50 |
|
|
Mexiko-Stadt (Mexiko) |
1995 |
534 355,71 |
|
|
Rabat (Marokko) Port Louis (Mauritius) |
1987 1988 |
62 541,23 18 232,81 |
|
|
Maputo (Mosambik) |
2008 2008 |
667 433,83 1 916 276,72 |
|
|
Windhuk (Namibia) |
1992 |
21 990,89 |
|
|
|
1992 1992 1993 |
25 380,83 40 462,24 54 000,00 |
|
|
Kathmandu (Nepal) |
2017 |
4 480 000,00 |
|
|
2017 |
448 933,33 |
|
|
|
Wellington (Neuseeland) |
2017 2017 |
1 185 846,13 605 023,53 |
|
|
Niamey (Niger) |
1997 |
39 260,13 |
|
|
Abuja (Nigeria) |
1992 |
172 211,40 |
|
|
|
2005 2012 |
2 034 892,64 2 694 720,83 |
|
|
Port Moresby (Papua-Neuguinea) |
1982 |
48 274,53 |
|
|
Kigali (Ruanda) |
1980 1982 |
112 548,18 71 627,45 |
|
|
Dakar (Senegal) |
1984 |
325 145,55 |
|
|
Honiara (Salomonen) |
1990 |
16 968,28 |
|
|
Mogadischu (Somalia) |
2018 |
7 053 698,21 |
|
|
Pretoria (Südafrika) |
1994 |
116 306,83 |
|
|
1994 |
92 468,94 |
|
|
|
1996 2019 |
188 629,43 2 835 195,58 |
|
|
|
Mbabane (Swasiland) |
1987 1988 |
26 994,00 13 497,00 |
|
|
Dar-es-Salam (Tansania) |
2002 |
1 246 473,21 |
|
|
Kampala (Uganda) |
1986 1986 |
28 096,41 — |
|
|
|
1996 |
30 549,95 |
|
|
London (Vereinigtes Königreich) |
2020 |
11 307 968,04 |
|
|
New York (USA) |
1987 |
253 001,13 |
|
|
Washington (USA) |
1997 |
464 456,11 |
|
|
2019 |
85 034 570,12 |
|
|
|
Lusaka (Sambia) |
1982 |
43 366,60 |
|
|
Harare (Simbabwe) |
1990 |
73 859,06 |
|
|
1994 |
75 174,27 |
|
|
Gesamt |
3 466 560 952,55 |
|||
GESAMTEINNAHMEN
A. FINANZIERUNG DES JAHRESHAUSHALTS DER UNION
Einleitung
Nach dem Grundsatz des Haushaltsausgleichs müssen die im Haushaltsplan veranschlagten Gesamteinnahmen der Union den im Haushaltsplan vorgesehenen Gesamtausgaben der Union entsprechen. Ausgangspunkt für die Ermittlung der Eigenmittelbeiträge der Mitgliedstaaten ist der Gesamtbetrag der bewilligten Ausgaben. Ein kleiner Teil dieses Betrags wird durch die übrigen Einnahmen gedeckt (auf die Gehälter der Bediensteten der Union erhobene Steuern, Verzugszinsen, Geldbußen und Beiträge von Drittländern zu bestimmten Programmen usw.). Der Rest wird aus den Eigenmittelbeiträgen der Mitgliedstaaten finanziert.
Die Eigenmittel können in folgende Kategorien unterteilt werden:
— |
traditionelle Eigenmittel, in erster Linie Zölle, die von den Mitgliedstaaten im Namen der Union erhoben werden; |
— |
Eigenmittel basierend auf der Mehrwertsteuer (MwSt): ein kleiner Teil der von jedem Mitgliedstaat erhobenen Mehrwertsteuer; |
— |
Eigenmittel basierend auf nicht recycelten Verpackungsabfällen aus Kunststoff: ein geringer Betrag, der auf das Gewicht der nicht recycelten Verpackungsabfälle aus Kunststoff in den einzelnen Mitgliedstaaten erhoben wird; |
— |
Eigenmittel basierend auf dem Bruttonationaleinkommen (BNE), bei denen es sich um einen Anteil am BNE-Aggregat der Mitgliedstaaten handelt. Sie fungieren als Ausgleich. Sie finanzieren alle Ausgaben, die nicht durch andere Einnahmequellen gedeckt sind, sodass Einnahmen und Ausgaben stets ausgeglichen sind. |
Ausschlaggebend für die Bestimmung der Eigenmittel ist der Beschluss (EU, Euratom) 2020/2053 des Rates (17). Dieser Beschluss trat am 1. Juni 2021 in Kraft, nachdem er von allen Mitgliedstaaten gemäß ihren verfassungsrechtlichen Vorschriften ratifiziert worden war. In ihm wird ein neues Eigenmittelsystem, das die Einführung einer neuen Eigenmittelkategorie umfasst, sowie eine rückwirkende Neuberechnung der Beiträge der Mitgliedstaaten für 2021 ab dem 1. Januar 2021 festgelegt.
Die Haushaltseinnahmen beziffern sich auf insgesamt 170 603 315 159 EUR. Der einheitliche Abrufsatz für die auf der MwSt basierenden Eigenmittel beträgt 0,30 %, der Abrufsatz für die auf dem BNE basierenden Eigenmittel 0,7713 %. Der Haushaltsplan 2022 wird zu 10,50 % aus traditionellen Eigenmitteln finanziert. Die MwSt-Eigenmittel machen 11,18 %, die Kunststoff-Eigenmittel 3,52 % und die BNE-Eigenmittel 67,24 % aus. Die sonstigen Einnahmen für das Haushaltsjahr 2022 werden auf 12 902 615 447 EUR geschätzt.
Die zur Finanzierung des Haushalts 2022 erforderlichen Eigenmittel entsprechen 1,06 % des gesamten BNE.
Der Gesamtbetrag der Eigenmittel, der der Union für die jährlichen Mittel für Zahlungen zur Verfügung steht, darf 1,40 % der Summe der BNE aller Mitgliedstaaten nicht übersteigen (Eigenmittelobergrenze). Diese Obergrenze wird vorübergehend um 0,6 Prozentpunkte angehoben; die Anhebung dient allein dem Zweck, dass alle Verbindlichkeiten der Union abgedeckt sind, die ihr durch die Zuweisung der Ressourcen entstehen, die notwendig sind, um die Folgen der COVID-19-Krise zu bewältigen.
Die durch die Eigenmittel gemäß Artikel 2 des Beschlusses (EU, Euratom) 2020/2053 zu deckenden Mittel umfassen die Kosten im Zusammenhang mit den im Rahmen des Aufbauinstruments der Europäischen Union auf den Kapitalmärkten im Namen der Union aufgenommenen Mitteln. (18)
Anhand der folgenden Tabellen lässt sich Schritt für Schritt nachvollziehen, wie die Finanzierung des Haushalts 2022 berechnet wurde.
Berechnung der Finanzierung des Haushalts
Zuweisung von Mitteln der Union, um gemäß Artikel 311 AEUV die Finanzierung des Jahreshaushalts der Union zu gewährleisten
Beschreibung der Einnahmen |
Haushaltsplan 2022 |
Budget 2021 (19) |
Differenz (in %) |
Sonstige Einnahmen (Titel 3 bis 6) |
12 902 615 447 |
9 249 005 264 |
+39,50 |
Verfügbarer Überschuss aus dem vorangegangenen Haushaltsjahr (Kapitel 2 0, Artikel 2 0 0) |
p.m. |
1 768 617 610 |
— |
Salden und Anpassungen (Kapitel 2 1, 2 2, 2 3 und 2 4) |
p.m. |
p.m. |
— |
Gesamtbetrag der Einnahmen der Titel 2 bis 6 |
12 902 615 447 |
11 017 622 874 |
+17,11 |
Nettobetrag — Zölle und Zuckerabgaben (Kapitel 1 1 und 1 2) |
17 912 606 159 |
17 348 140 020 |
+3,25 |
MwSt-Eigenmittel zum einheitlichen Satz (Tabellen 1 und 2, Kapitel 1 3) |
19 071 387 750 |
17 940 791 850 |
+6,30 |
Eigenmittel auf der Grundlage von Verpackungsabfällen aus Kunststoff (Tabelle 3, Kapitel 1 7) |
5 997 306 880 |
5 846 664 880 |
+2,58 |
Über die zusätzliche Einnahme (BNE-Eigenmittel, Tabelle 4, Kapitel 1 4) zu finanzierender Restbetrag |
114 719 398 923 |
115 857 763 230 |
–0,98 |
Durch die Eigenmittel gemäß Artikel 2 des Beschlusses (EU, Euratom) 2020/2053 zu deckende Mittelansätze (20), (21) |
157 700 699 712 |
156 993 359 980 |
+0,45 |
Gesamtbetrag der Einnahmen (22) |
170 603 315 159 |
168 010 982 854 |
+1,54 |
TABELLE 1
Berechnung der Begrenzung der MwSt-Bemessungsgrundlagen gemäß Artikel 2 Absatz 1 Buchstabe b des Beschlusses (EU, Euratom) 2020/2053
Mitgliedstaat |
1 % der nicht begrenzten MwSt-Bemessungsgrundlage |
1 % des Bruttonationaleinkommens |
Begrenzungssatz (in %) |
1 % des Bruttonationaleinkommens, multipliziert mit dem Begrenzungssatz |
1 % der begrenzten MwSt-Bemessungsgrundlage (23) |
Mitgliedstaaten mit begrenzter MwSt-Bemessungsgrundlage |
|
(1) |
(2) |
(3) |
(4) |
(5) |
(6) |
Belgien |
2 098 112 000 |
5 057 284 000 |
50 |
2 528 642 000 |
2 098 112 000 |
|
Bulgarien |
330 802 000 |
676 847 000 |
50 |
338 423 500 |
330 802 000 |
|
Tschechien |
987 686 000 |
2 333 452 000 |
50 |
1 166 726 000 |
987 686 000 |
|
Dänemark |
1 306 922 000 |
3 504 130 000 |
50 |
1 752 065 000 |
1 306 922 000 |
|
Deutschland |
15 795 256 000 |
37 668 693 000 |
50 |
18 834 346 500 |
15 795 256 000 |
|
Estland |
146 652 000 |
300 834 000 |
50 |
150 417 000 |
146 652 000 |
|
Irland |
1 032 998 000 |
3 126 811 000 |
50 |
1 563 405 500 |
1 032 998 000 |
|
Griechenland |
816 879 000 |
1 839 768 000 |
50 |
919 884 000 |
816 879 000 |
|
Spanien |
5 882 449 000 |
13 038 037 000 |
50 |
6 519 018 500 |
5 882 449 000 |
|
Frankreich |
11 948 371 000 |
25 958 798 000 |
50 |
12 979 399 000 |
11 948 371 000 |
|
Kroatien |
369 897 000 |
570 769 000 |
50 |
285 384 500 |
285 384 500 |
Kroatien |
Italien |
7 226 757 000 |
18 548 436 000 |
50 |
9 274 218 000 |
7 226 757 000 |
|
Zypern |
159 289 000 |
223 606 000 |
50 |
111 803 000 |
111 803 000 |
Zypern |
Lettland |
147 464 000 |
329 013 000 |
50 |
164 506 500 |
147 464 000 |
|
Litauen |
218 928 000 |
527 188 000 |
50 |
263 594 000 |
218 928 000 |
|
Luxemburg |
338 828 000 |
463 922 000 |
50 |
231 961 000 |
231 961 000 |
Luxemburg |
Ungarn |
623 523 000 |
1 543 676 000 |
50 |
771 838 000 |
623 523 000 |
|
Malta |
77 950 000 |
135 083 000 |
50 |
67 541 500 |
67 541 500 |
Malta |
Niederlande |
3 716 749 000 |
8 753 474 000 |
50 |
4 376 737 000 |
3 716 749 000 |
|
Österreich |
1 887 799 000 |
4 140 634 000 |
50 |
2 070 317 000 |
1 887 799 000 |
|
Polen |
2 782 155 000 |
5 622 802 000 |
50 |
2 811 401 000 |
2 782 155 000 |
|
Portugal |
1 137 349 000 |
2 234 579 000 |
50 |
1 117 289 500 |
1 117 289 500 |
Portugal |
Rumänien |
827 979 000 |
2 456 853 000 |
50 |
1 228 426 500 |
827 979 000 |
|
Slowenien |
236 172 000 |
508 285 000 |
50 |
254 142 500 |
236 172 000 |
|
Slowakei |
391 617 000 |
1 019 441 000 |
50 |
509 720 500 |
391 617 000 |
|
Finnland |
980 901 000 |
2 609 882 000 |
50 |
1 304 941 000 |
980 901 000 |
|
Schweden |
2 371 142 000 |
5 550 585 000 |
50 |
2 775 292 500 |
2 371 142 000 |
|
Insgesamt |
63 840 626 000 |
148 742 882 000 |
|
74 371 441 000 |
63 571 292 500 |
|
TABELLE 2
Aufteilung der MwSt-Eigenmittel gemäß Artikel 2 Absatz 1 Buchstabe b des Beschlusses (EU, Euratom) 2020/2053 (Kapitel 1 3)
Mitgliedstaat |
1 % der begrenzten MwSt-Bemessungsgrundlage |
Einheitlicher Satz für die MwSt-Eigenmittel (in %) |
MwSt-Eigenmittel zum einheitlichen Satz |
|
(1) |
(2) |
(3) = (1) × (2) |
Belgien |
2 098 112 000 |
0,30 |
629 433 600 |
Bulgarien |
330 802 000 |
0,30 |
99 240 600 |
Tschechien |
987 686 000 |
0,30 |
296 305 800 |
Dänemark |
1 306 922 000 |
0,30 |
392 076 600 |
Deutschland |
15 795 256 000 |
0,30 |
4 738 576 800 |
Estland |
146 652 000 |
0,30 |
43 995 600 |
Irland |
1 032 998 000 |
0,30 |
309 899 400 |
Griechenland |
816 879 000 |
0,30 |
245 063 700 |
Spanien |
5 882 449 000 |
0,30 |
1 764 734 700 |
Frankreich |
11 948 371 000 |
0,30 |
3 584 511 300 |
Kroatien |
285 384 500 |
0,30 |
85 615 350 |
Italien |
7 226 757 000 |
0,30 |
2 168 027 100 |
Zypern |
111 803 000 |
0,30 |
33 540 900 |
Lettland |
147 464 000 |
0,30 |
44 239 200 |
Litauen |
218 928 000 |
0,30 |
65 678 400 |
Luxemburg |
231 961 000 |
0,30 |
69 588 300 |
Ungarn |
623 523 000 |
0,30 |
187 056 900 |
Malta |
67 541 500 |
0,30 |
20 262 450 |
Niederlande |
3 716 749 000 |
0,30 |
1 115 024 700 |
Österreich |
1 887 799 000 |
0,30 |
566 339 700 |
Polen |
2 782 155 000 |
0,30 |
834 646 500 |
Portugal |
1 117 289 500 |
0,30 |
335 186 850 |
Rumänien |
827 979 000 |
0,30 |
248 393 700 |
Slowenien |
236 172 000 |
0,30 |
70 851 600 |
Slowakei |
391 617 000 |
0,30 |
117 485 100 |
Finnland |
980 901 000 |
0,30 |
294 270 300 |
Schweden |
2 371 142 000 |
0,30 |
711 342 600 |
Insgesamt |
63 571 292 500 |
|
19 071 387 750 |
TABELLE 3
Aufteilung der Eigenmittel auf der Grundlage von Verpackungsabfällen aus Kunststoff gemäß Artikel 2 Absatz 1 Buchstabe c des Beschlusses (EU, Euratom) 2020/2053 (Kapitel 1 7)
Mitgliedstaat |
Nicht recycelte Verpackungsabfälle aus Kunststoff (kg) |
Abrufsatz pro kg in EUR |
Bruttobeitrag |
Bruttokürzung |
Nettobeitrag |
|
(1) |
(2) |
(3) = (1) × (2) |
(4) |
(5) = (3) – (4) |
Belgien |
191 746 900 |
|
153 397 520 |
|
153 397 520 |
Bulgarien |
57 810 700 |
|
46 248 560 |
22 000 000 |
24 248 560 |
Tschechien |
109 535 400 |
|
87 628 320 |
32 187 600 |
55 440 720 |
Dänemark |
155 601 100 |
|
124 480 880 |
|
124 480 880 |
Deutschland |
1 739 806 000 |
|
1 391 844 800 |
|
1 391 844 800 |
Estland |
33 667 500 |
|
26 934 000 |
4 000 000 |
22 934 000 |
Irland |
186 968 000 |
|
149 574 400 |
|
149 574 400 |
Griechenland |
105 128 000 |
|
84 102 400 |
33 000 000 |
51 102 400 |
Spanien |
828 341 300 |
|
662 673 040 |
142 000 000 |
520 673 040 |
Frankreich |
1 572 486 200 |
|
1 257 988 960 |
|
1 257 988 960 |
Kroatien |
39 264 500 |
|
31 411 600 |
13 000 000 |
18 411 600 |
Italien |
1 180 891 400 |
0,80 |
944 713 120 |
184 048 000 |
760 665 120 |
Zypern |
8 297 800 |
|
6 638 240 |
3 000 000 |
3 638 240 |
Lettland |
26 599 500 |
|
21 279 600 |
6 000 000 |
15 279 600 |
Litauen |
25 889 700 |
|
20 711 760 |
9 000 000 |
11 711 760 |
Luxemburg |
17 446 600 |
|
13 957 280 |
|
13 957 280 |
Ungarn |
228 704 600 |
|
182 963 680 |
30 000 000 |
152 963 680 |
Malta |
11 171 900 |
|
8 937 520 |
1 415 900 |
7 521 620 |
Niederlande |
266 608 200 |
|
213 286 560 |
|
213 286 560 |
Österreich |
190 917 800 |
|
152 734 240 |
|
152 734 240 |
Polen |
622 554 000 |
|
498 043 200 |
117 000 000 |
381 043 200 |
Portugal |
251 307 400 |
|
201 045 920 |
31 322 000 |
169 723 920 |
Rumänien |
228 429 800 |
|
182 743 840 |
60 000 000 |
122 743 840 |
Slowenien |
21 692 700 |
|
17 354 160 |
6 279 700 |
11 074 460 |
Slowakei |
66 209 300 |
|
52 967 440 |
17 000 000 |
35 967 440 |
Finnland |
86 362 400 |
|
69 089 920 |
|
69 089 920 |
Schweden |
132 261 400 |
|
105 809 120 |
|
105 809 120 |
Insgesamt |
8 385 700 100 |
|
6 708 560 080 |
711 253 200 |
5 997 306 880 |
TABELLE 4
Bestimmung des einheitlichen Satzes und Aufteilung der Eigenmittel auf der Grundlage des BNE gemäß Artikel 2 Absatz 1 Buchstabe d des Beschlusses (EU, Euratom) 2020/2053 (Kapitel 1 4)
Mitgliedstaat |
1 % des BNE |
Auf die zusätzliche Bemessungsgrundlage zu erhebender einheitlicher Satz, Eigenmittel |
Einnahmen gemäß der zusätzlichen Bemessungsgrundlage zum einheitlichen Satz |
|
(1) |
(2) |
(3) = (1) × (2) |
Belgien |
5 057 284 000 |
|
3 900 479 625 |
Bulgarien |
676 847 000 |
|
522 024 852 |
Tschechien |
2 333 452 000 |
|
1 799 697 621 |
Dänemark |
3 504 130 000 |
|
2 702 594 450 |
Deutschland |
37 668 693 000 |
|
29 052 346 985 |
Estland |
300 834 000 |
|
232 021 158 |
Irland |
3 126 811 000 |
|
2 411 583 490 |
Griechenland |
1 839 768 000 |
|
1 418 939 019 |
Spanien |
13 038 037 000 |
|
10 055 713 239 |
Frankreich |
25 958 798 000 |
|
20 020 976 219 |
Kroatien |
570 769 000 |
|
440 211 160 |
Italien |
18 548 436 000 |
|
14 305 662 229 |
Zypern |
223 606 000 |
|
172 458 309 |
Lettland |
329 013 000 |
(24)0,7712598 |
253 754 486 |
Litauen |
527 188 000 |
|
406 598 888 |
Luxemburg |
463 922 000 |
|
357 804 369 |
Ungarn |
1 543 676 000 |
|
1 190 575 176 |
Malta |
135 083 000 |
|
104 184 082 |
Niederlande |
8 753 474 000 |
|
6 751 202 224 |
Österreich |
4 140 634 000 |
|
3 193 504 370 |
Polen |
5 622 802 000 |
|
4 336 640 900 |
Portugal |
2 234 579 000 |
|
1 723 440 855 |
Rumänien |
2 456 853 000 |
|
1 894 871 846 |
Slowenien |
508 285 000 |
|
392 019 765 |
Slowakei |
1 019 441 000 |
|
786 253 817 |
Finnland |
2 609 882 000 |
|
2 012 896 955 |
Schweden |
5 550 585 000 |
|
4 280 942 834 |
Insgesamt |
148 742 882 000 |
|
114 719 398 923 |
TABELLE 5
Berechnung der Finanzierung der Verringerung des jährlichen BNE-Beitrags bestimmter Mitgliedstaaten gemäß Artikel 2 Absatz 4 des Beschlusses (EU, Euratom) 2020/2053 (Kapitel 1 6)
Mitgliedstaat |
Bruttokürzung |
Anteile an den BNE-Grundlagen |
Finanzierung der Bruttokürzung zugunsten Dänemarks, Deutschlands, der Niederlande, Österreichs und Schwedens |
Nettofinanzierung der Kürzung zugunsten Dänemarks, der Niederlande, Deutschlands, Österreichs und Schwedens |
|
(1) |
(2) |
(3) |
(4) = (1) + (3) |
Belgien |
|