02005R0396 — DE — 14.12.2019 — 037.001
Dieser Text dient lediglich zu Informationszwecken und hat keine Rechtswirkung. Die EU-Organe übernehmen keine Haftung für seinen Inhalt. Verbindliche Fassungen der betreffenden Rechtsakte einschließlich ihrer Präambeln sind nur die im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlichten und auf EUR-Lex verfügbaren Texte. Diese amtlichen Texte sind über die Links in diesem Dokument unmittelbar zugänglich
VERORDNUNG (EG) Nr. 396/2005 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 23. Februar 2005 über Höchstgehalte an Pestizidrückständen in oder auf Lebens- und Futtermitteln pflanzlichen und tierischen Ursprungs und zur Änderung der Richtlinie 91/414/EWG des Rates (Text von Bedeutung für den EWR) (ABl. L 070 vom 16.3.2005, S. 1) |
Geändert durch:
Berichtigt durch:
Berichtigung, ABl. L 257 vom 2.10.2015, S. 47 (Nr. 752/2014) |
|
Berichtigung, ABl. P 258 vom 3.10.2015, S. 16 (Nr. 991/2014) |
|
VERORDNUNG (EG) Nr. 396/2005 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES
vom 23. Februar 2005
über Höchstgehalte an Pestizidrückständen in oder auf Lebens- und Futtermitteln pflanzlichen und tierischen Ursprungs und zur Änderung der Richtlinie 91/414/EWG des Rates
(Text von Bedeutung für den EWR)
KAPITEL I
GEGENSTAND, GELTUNGSBEREICH UND DEFINITIONEN
Artikel 1
Gegenstand
In dieser Verordnung werden im Einklang mit den allgemeinen Grundsätzen der Verordnung (EG) Nr. 178/2002, insbesondere der Notwendigkeit, ein hohes Verbraucherschutzniveau sicherzustellen, harmonisierte Gemeinschaftsvorschriften betreffend Höchstgehalte für Pestizidrückstände in oder auf Lebens- und Futtermitteln pflanzlichen und tierischen Ursprungs festgelegt.
Artikel 2
Geltungsbereich
(1) Diese Verordnung gilt für die von Anhang I abgedeckten Erzeugnisse pflanzlichen und tierischen Ursprungs oder Teile davon, die als frisches, verarbeitetes und/oder zusammengesetztes Lebensmittel oder Futtermittel verwendet werden sollen, in oder auf denen sich Pestizidrückstände befinden können.
(2) Diese Verordnung gilt nicht für die unter Anhang I fallenden Erzeugnisse, wenn sie nachweislich
für die Herstellung von anderen Erzeugnissen als Lebens- oder Futtermitteln oder
zur Aussaat oder zur Anpflanzung oder
für nach einzelstaatlichem Recht zugelassene Tätigkeiten für Untersuchungen von Wirkstoffen bestimmt sind.
(3) Rückstandshöchstgehalte für Pestizide, die nach dieser Verordnung festgelegt werden, gelten nicht für unter Anhang I fallende Erzeugnisse, die zur Ausfuhr in Drittländer bestimmt sind und vor der Ausfuhr behandelt werden, wenn hinreichend nachgewiesen wurde, dass das Bestimmungsdrittland diese spezielle Behandlung verlangt oder ihr zustimmt, um die Einschleppung von Schadorganismen in sein Hoheitsgebiet zu verhindern.
(4) Diese Verordnung gilt unbeschadet der Richtlinien 98/8/EG ( 1 ) und 2002/32/EG sowie der Verordnung (EWG) Nr. 2377/90 ( 2 ).
Artikel 3
Definitionen
(1) Für diese Verordnung gelten die Definitionen der Verordnung (EG) Nr. 178/2002 und die Definitionen in Artikel 2 Nummern 1 und 4 der Richtlinie 91/414/EWG.
(2) Ferner bezeichnet in dieser Verordnung der Ausdruck
„gute Agrarpraxis“ (GAP) eine auf nationaler Ebene empfohlene, zugelassene oder registrierte unbedenkliche Verwendung von Pflanzenschutzmitteln unter realen Bedingungen auf jeder Stufe der Produktion, der Lagerung, der Beförderung, des Vertriebs und der Verarbeitung von Lebens- und Futtermitteln. Dazu gehört auch die Anwendung der Grundsätze der integrierten Schädlingsbekämpfung in einer bestimmten Klimazone gemäß der Richtlinie 91/414/EWG sowie die Verwendung einer möglichst geringen Menge an Pestiziden und die Festsetzung von Rückstandshöchstgehalten/vorläufigen Rückstandshöchstgehalten auf dem niedrigsten Niveau, das es ermöglicht, die gewünschte Wirkung zu erreichen;
„kritische GAP“ diejenige GAP, die in den Fällen, in denen es mehr als eine GAP für eine Wirkstoff-/Erzeugnis-Kombination gibt, zu den höchst zulässigen Werten für Pestizidrückstände in einer behandelten Kultur führt und die Grundlage für die Festlegung des Rückstandshöchstgehalts darstellt;
„Pestizidrückstände“ Rückstände, auch von derzeit oder früher in Pflanzenschutzmitteln im Sinne von Artikel 2 Nummer 1 der Richtlinie 91/414/EWG verwendeten Wirkstoffen und ihren Stoffwechsel- und/oder Abbau- bzw. Reaktionsprodukten, die in oder auf den unter Anhang I dieser Verordnung fallenden Erzeugnissen vorhanden sind, darunter auch insbesondere die Rückstände, die von der Verwendung im Pflanzenschutz, in der Veterinärmedizin und als Biozidprodukt herrühren können;
„Rückstandshöchstgehalt“ (RHG) die höchste zulässige Menge eines Pestizidrückstands in oder auf Lebens- oder Futtermitteln, die gemäß dieser Verordnung auf der Grundlage der guten Agrarpraxis und der geringsten Exposition der Verbraucher, die zum Schutz gefährdeter Verbraucher notwendig ist, festgesetzt wird;
„CXL“ einen von der Codex-Alimentarius-Kommission festgelegten Rückstandshöchstgehalt;
„Bestimmungsgrenze“ die validierte geringste Rückstandskonzentration, die im Rahmen der routinemäßigen Überwachung nach validierten Methoden quantifiziert und erfasst werden kann;
„Einfuhrtoleranz“ einen für eingeführte Erzeugnisse festgelegten Rückstandshöchstgehalt, um den Erfordernissen des internationalen Handels gerecht zu werden, wenn
„Eignungsprüfung“ einen vergleichenden Test, bei dem mehrere Laboratorien Analysen an identischen Proben durchführen und der somit eine Bewertung der Qualität der von den einzelnen Laboratorien durchgeführten Analysen ermöglicht;
„akute Referenzdosis“ die geschätzte Menge eines Stoffs in einem Lebensmittel, ausgedrückt mit Bezug auf das Körpergewicht, die den in geeigneten Studien gewonnenen Daten zufolge ohne nennenswertes Risiko für den Verbraucher über einen kurzen Zeitraum — normalerweise an einem Tag — unter Berücksichtigung besonders gefährdeter Bevölkerungsgruppen (z. B. Kinder und Ungeborene) aufgenommen werden kann;
„vertretbare Tagesdosis“ die geschätzte Menge eines Stoffs in einem Lebensmittel, ausgedrückt mit Bezug auf das Körpergewicht, die nach dem Kenntnisstand zum Zeitpunkt der Bewertung ein Leben lang täglich ohne nennenswertes Risiko für jeden Verbraucher unter Berücksichtigung besonders gefährdeter Bevölkerungsgruppen (z. B. Kinder und Ungeborene) aufgenommen werden kann.
Artikel 4
Liste mit Gruppen von Erzeugnissen, für die harmonisierte Rückstandshöchstgehalte gelten
(1) Die Erzeugnisse, Gruppen von Erzeugnissen und/oder Teile von Erzeugnissen nach Artikel 2 Absatz 1, für die harmonisierte Rückstandshöchstgehalte gelten, werden in Anhang I bestimmt und aufgeführt. Diese Maßnahmen zur Änderung nicht wesentlicher Bestimmungen dieser Verordnung werden nach dem in Artikel 45 Absatz 3 genannten Regelungsverfahren mit Kontrolle erlassen. Anhang I enthält alle Erzeugnisse, für die Rückstandshöchstgehalte festgelegt sind, sowie andere Erzeugnisse, für die insbesondere wegen der Bedeutung dieser Erzeugnisse für die Ernährung der Verbraucher beziehungsweise für den Handel harmonisierte Rückstandshöchstgehalte gelten sollen. Die Erzeugnisse sind so zu Gruppen zusammenzufassen, dass Rückstandshöchstgehalte so weit wie möglich für eine Gruppe ähnlicher oder verwandter Erzeugnisse festgelegt werden können.
(2) Anhang I wird erstmals binnen drei Monaten nach Inkrafttreten dieser Verordnung erstellt und gegebenenfalls — insbesondere auf Antrag eines Mitgliedstaats — überprüft.
Artikel 5
Festlegung einer Liste mit Wirkstoffen, für die keine Rückstandshöchstgehalte erforderlich sind
(1) Wirkstoffe von Pflanzenschutzmitteln, die im Rahmen der Richtlinie 91/414/EWG bewertet worden sind und für die keine Rückstandshöchstgehalte erforderlich sind, werden in Anhang IV dieser Verordnung aufgeführt, wobei die jeweilige Verwendung dieser Wirkstoffe sowie die in Artikel 14 Absatz 2 Buchstaben a, c und d der vorliegenden Verordnung genannten Faktoren zu berücksichtigen sind. Diese Maßnahmen zur Änderung nicht wesentlicher Bestimmungen der vorliegenden Verordnung werden nach dem in Artikel 45 Absatz 4 genannten Regelungsverfahren mit Kontrolle erlassen.
(2) Anhang IV wird erstmals binnen zwölf Monaten nach Inkrafttreten dieser Verordnung erstellt.
KAPITEL II
GEMEINSCHAFTSVERFAHREN FÜR RHG-ANTRÄGE
ABSCHNITT 1
Einreichung von RHG-Anträgen
Artikel 6
Anträge
(1) Zieht ein Mitgliedstaat in Betracht, einem Antrag auf Zulassung oder auf vorläufige Zulassung der Verwendung eines Pflanzenschutzmittels gemäß der Richtlinie 91/414/EWG stattzugeben, so prüft er, ob infolge dieser Verwendung ein in Anhang II oder Anhang III dieser Verordnung festgelegter Rückstandshöchstgehalt geändert, ein neuer Wert festgelegt oder der Wirkstoff in Anhang IV aufgenommen werden muss. Er verlangt gegebenenfalls von dem Antragsteller, dass er einen Antrag gemäß Artikel 7 einreicht.
(2) Alle Beteiligten, die hinreichende Nachweise für ein berechtigtes Interesse an der Gesundheit erbringen können, einschließlich Organisationen der Zivilgesellschaft sowie Betroffene mit einem kommerziellen Interesse wie Hersteller, Erzeuger, Importeure und Produzenten der unter Anhang I fallenden Erzeugnisse, können bei einem Mitgliedstaat ebenfalls einen Antrag gemäß Artikel 7 stellen.
(3) Ist ein Mitgliedstaat der Auffassung, dass die Festlegung, Änderung oder Streichung eines Rückstandshöchstgehaltes erforderlich ist, so kann er ebenfalls einen Antrag auf Festlegung, Änderung oder Streichung des betreffenden Rückstandshöchstgehaltes gemäß Artikel 7 formulieren und bewerten.
(4) Anträge auf Einfuhrtoleranzen werden den gemäß der Richtlinie 91/414/EWG bestimmten Bericht erstattenden Mitgliedstaaten unterbreitet oder, falls kein Berichterstatter bestimmt worden ist, auf Ersuchen des Antragstellers an die Mitgliedstaaten gerichtet, die die Kommission nach dem in Artikel 45 Absatz 2 dieser Verordnung genannten Verfahren bestimmt hat. Diese Anträge sind im Einklang mit Artikel 7 dieser Verordnung zu stellen.
Artikel 7
Modalitäten der Antragstellung
(1) Der Antragsteller fügt einem RHG-Antrag folgende Informationen und Unterlagen bei:
Name und Anschrift des Antragstellers;
das Antragsdossier mit
einer Zusammenfassung des Antrags;
den wichtigsten Argumenten;
einem Verzeichnis der beigefügten Unterlagen;
einer Kopie der den spezifischen Verwendungszweck des Wirkstoffs betreffenden guten Agrarpraxis;
eine vollständige Übersicht über alle relevanten Bedenken, die in der verfügbaren wissenschaftlichen Literatur in Bezug auf das Pflanzenschutzmittel und/oder dessen Rückstände erwähnt werden;
die Angaben gemäß den Anhängen II und III der Richtlinie 91/414/EWG im Rahmen der Datenanforderungen für die Festlegung von Rückstandshöchstgehalten für Pestizide, gegebenenfalls einschließlich toxikologischer Daten und Daten über Routineanalysemethoden zur Anwendung in Kontrolllaboratorien sowie Daten über den Pflanzen- und Tiermetabolismus.
Liegen jedoch einschlägige Daten bereits öffentlich vor, insbesondere wenn der Wirkstoff im Rahmen der Richtlinie 91/414/EWG schon bewertet wurde, oder wenn es einen CXL gibt und solche Daten vom Antragsteller unterbreitet werden, so kann ein Mitgliedstaat diese Informationen auch bei der Bewertung eines Antrags nutzen. In diesen Fällen enthält der Bewertungsbericht eine Begründung für die Berücksichtigung oder die Nichtberücksichtigung dieser Daten.
(2) Der Mitgliedstaat, der die Bewertung vornimmt, kann gegebenenfalls verlangen, dass der Antragsteller über die Informationen nach Absatz 1 hinaus innerhalb einer von dem Mitgliedstaat festgesetzten Frist zusätzliche Informationen übermittelt. Diese Frist darf höchstens zwei Jahre betragen.
Artikel 8
Bewertung der Anträge
(1) Ein Mitgliedstaat, dem ein den Anforderungen des Artikels 7 entsprechender Antrag gemäß Artikel 6 zugeleitet wird, übermittelt unverzüglich der Behörde und der Kommission eine Kopie hiervon und erstellt ohne unnötige Verzögerungen einen Bewertungsbericht.
(2) Die Anträge werden nach den einschlägigen Bestimmungen der einheitlichen Grundsätze für die Bewertung und Zulassung von Pflanzenschutzmitteln in Anhang VI der Richtlinie 91/414/EWG oder anhand spezifischer Bewertungsgrundsätze bewertet, die in einer Kommissionsverordnung festzulegen sind. Jene Verordnung, die eine Änderung nicht wesentlicher Bestimmungen der vorliegenden Verordnung durch Ergänzung bewirkt, wird nach dem in Artikel 45 Absatz 3 genannten Regelungsverfahren mit Kontrolle erlassen.
(3) Abweichend von Absatz 1 kann die Bewertung aufgrund einer Vereinbarung zwischen den betroffenen Mitgliedstaaten von dem gemäß der Richtlinie 91/414/EWG für diesen Wirkstoff bestimmten berichterstattenden Mitgliedstaat vorgenommen werden.
(4) In Fällen, in denen ein Mitgliedstaat bei der Bewertung eines Antrags auf Schwierigkeiten stößt oder in denen Doppelarbeit vermieden werden soll, kann nach dem in Artikel 45 Absatz 2 genannten Verfahren beschlossen werden, von welchem Mitgliedstaat bestimmte Anträge beurteilt werden.
Artikel 9
Vorlage bewerteter Anträge bei der Kommission und der Behörde
(1) Nach Fertigstellung des Bewertungsberichts leitet der Mitgliedstaat ihn an die Kommission weiter. Die Kommission setzt unverzüglich die Mitgliedstaaten in Kenntnis und leitet den Antrag, den Bewertungsbericht und die beigefügten Unterlagen unverzüglich an die Behörde weiter.
(2) Die Behörde bestätigt dem Antragsteller, dem bewertenden Mitgliedstaat und der Kommission unverzüglich in schriftlicher Form den Eingang des Antrags. In der Bestätigung sind das Eingangsdatum und die beigefügten Unterlagen anzugeben.
ABSCHNITT 2
Prüfung von RHG-Anträgen durch die Behörde
Artikel 10
Stellungnahme der Behörde zu RHG-Anträgen
(1) Die Behörde bewertet die Anträge und die Bewertungsberichte und gibt eine mit Gründen versehene Stellungnahme insbesondere zu den Risiken für den Verbraucher und gegebenenfalls für Tiere im Zusammenhang mit der Festlegung, Änderung oder Streichung eines Rückstandshöchstgehaltes ab. Diese Stellungnahme umfasst
eine Beurteilung der Frage, ob die im Antrag für die routinemäßige Überwachung vorgeschlagene Analysemethode für die beabsichtigten Kontrollzwecke geeignet ist;
die voraussichtliche Bestimmungsgrenze für die Pestizid-Erzeugnis-Kombination;
eine Bewertung des Risikos, dass die vertretbare Tagesdosis oder die akute Referenzdosis infolge der Änderung des Rückstandshöchstgehalts überschritten wird; die Angabe des Anteils an der Aufnahme des Erzeugnisses, für das der Rückstandshöchstgehalt beantragt wird;
alle sonstigen Angaben, die für die Risikobewertung relevant sind.
(2) Die Behörde übermittelt ihre mit Gründen versehene Stellungnahme an den Antragsteller, die Kommission und die Mitgliedstaaten. Aus der mit Gründen versehenen Stellungnahme muss eindeutig hervorgehen, worauf sich die einzelnen Schlussfolgerungen gründen.
(3) Unbeschadet des Artikels 39 der Verordnung (EG) Nr. 178/2002 hat die Behörde ihre mit Gründen versehene Stellungnahme der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Artikel 11
Fristen für Stellungnahmen der Behörde zu RHG-Anträgen
(1) Die Behörde gibt ihre mit Gründen versehene Stellungnahme gemäß Artikel 10 schnellstmöglich, spätestens jedoch innerhalb von drei Monaten ab dem Tag des Antragseingangs ab.
In Ausnahmefällen, in denen ausführlichere Bewertungen vorgenommen werden müssen, kann die in Unterabsatz 1 genannte Frist auf sechs Monate ab dem Tag des Eingangs des gültigen Antrags verlängert werden.
(2) In Fällen, in denen die Behörde zusätzliche Informationen verlangt, wird die in Absatz 1 genannte Frist ausgesetzt, bis diese Informationen vorliegen. Solche Aussetzungen fallen unter Artikel 13.
Artikel 12
Bewertung bestehender Rückstandshöchstgehalte durch die Behörde
(1) Die Behörde unterbreitet der Kommission und den Mitgliedstaaten innerhalb von zwölf Monaten ab dem Zeitpunkt der Aufnahme oder Nichtaufnahme eines Wirkstoffs in Anhang I der Richtlinie 91/414/EWG nach dem Inkrafttreten dieser Verordnung eine insbesondere auf den einschlägigen Bewertungsbericht gemäß der Richtlinie 91/414/EWG gestützte und mit Gründen versehene Stellungnahme
zu den in Anhang II oder Anhang III dieser Verordnung festgelegten Rückstandshöchstgehalten für den Wirkstoff;
zur Notwendigkeit der Festlegung neuer Rückstandshöchstgehalte für den Wirkstoff oder seiner Aufnahme in Anhang IV dieser Verordnung;
zu spezifischen Verarbeitungsfaktoren gemäß Artikel 20 Absatz 2 dieser Verordnung, die für diesen Wirkstoff möglicherweise erforderlich sind;
zu den Rückstandshöchstgehalten, bei denen die Kommission die Aufnahme in Anhang II und/oder Anhang III dieser Verordnung in Betracht ziehen könnte, sowie zu den Rückstandshöchstgehalten für den betreffenden Wirkstoff, die gestrichen werden können.
(2) Im Fall von Wirkstoffen, die vor Inkrafttreten dieser Verordnung in Anhang I der Richtlinie 91/414/EWG aufgenommen werden, ist die in Absatz 1 dieses Artikels genannte mit Gründen versehene Stellungnahme innerhalb von zwölf Monaten nach Inkrafttreten dieser Verordnung abzugeben.
Artikel 13
Überprüfung auf dem Verwaltungsweg
Entscheidungen oder Unterlassungen der Behörde im Rahmen der ihr mit dieser Verordnung übertragenen Befugnisse können von der Kommission aus eigener Initiative oder auf Ersuchen eines Mitgliedstaats oder einer unmittelbar und individuell betroffenen Person überprüft werden.
Zu diesem Zweck muss bei der Kommission binnen einer Frist von zwei Monaten ab dem Tag, an dem die betroffene Person von der betreffenden Handlung oder Unterlassung Kenntnis erlangt hat, ein Antrag gestellt werden.
Die Kommission entscheidet innerhalb von zwei Monaten und verpflichtet die Behörde gegebenenfalls, ihre Entscheidung aufzuheben oder der Unterlassung innerhalb einer festgesetzten Frist abzuhelfen.
ABSCHNITT 3
Festlegung, Änderung oder Streichung von Rückstandshöchstgehalten
Artikel 14
Entscheidungen über RHG-Anträge
(1) Nach Eingang der Stellungnahme der Behörde wird von der Kommission unter Berücksichtigung dieser Stellungnahme unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von drei Monaten, einer der folgenden Rechtsakte ausgearbeitet:
eine Verordnung zur Festlegung, Änderung oder Streichung eines Rückstandshöchstgehalts. Diese Verordnung, die eine Änderung nicht wesentlicher Bestimmungen der vorliegenden Verordnung bewirkt, wird nach dem in Artikel 45 Absatz 4 genannten Regelungsverfahren mit Kontrolle erlassen. Aus Gründen äußerster Dringlichkeit kann die Kommission auf das in Artikel 45 Absatz 5 genannte Dringlichkeitsverfahren zurückgreifen, um ein hohes Verbraucherschutzniveau zu gewährleisten;
eine Entscheidung zur Ablehnung des Antrags, die nach dem in Artikel 45 Absatz 2 genannten Regelungsverfahren angenommen wird.
(2) Mit Blick auf Absatz 1 wird Folgendes berücksichtigt:
der wissenschaftlich-technische Kenntnisstand;
das mögliche Vorhandensein von Pestizidrückständen aus anderen Quellen als der üblichen Anwendung von Wirkstoffen zu Pflanzenschutzzwecken und ihre bekannten kumulativen oder synergistischen Wirkungen, wenn die Methoden zur Bewertung dieser Wirkungen verfügbar sind;
die Ergebnisse einer Bewertung der potenziellen Risiken für die Gesundheit von Verbrauchern mit einer hohen Aufnahme und einer hohen Gefährdung und gegebenenfalls für Tiere;
die Ergebnisse von Bewertungen und Entscheidungen, die Verwendungszwecke von Pflanzenschutzmitteln zu ändern;
ein CXL oder eine gute Agrarpraxis, die in einem Drittland für die vorschriftsmäßige Verwendung eines Wirkstoffs gilt;
andere legitime Faktoren, die für den jeweils zu prüfenden Sachverhalt relevant sind.
(3) Die Kommission kann jederzeit verlangen, dass der Antragsteller zusätzliche Informationen übermittelt. Die Kommission macht alle erhaltenen zusätzlichen Informationen den Mitgliedstaaten und der Behörde zugänglich.
Artikel 15
Aufnahme neuer oder geänderter Rückstandshöchstgehalte in die Anhänge II und III
(1) In der in Artikel 14 Absatz 1 genannten Verordnung werden
neue oder geänderte Rückstandshöchstgehalte festgelegt und in der Liste in Anhang II der vorliegenden Verordnung aufgeführt, wenn die Wirkstoffe in Anhang I der Richtlinie 91/414/EWG aufgenommen wurden, oder
vorläufige Rückstandshöchstgehalte festgelegt oder geändert und in Anhang III der vorliegenden Verordnung aufgeführt, wenn die Wirkstoffe nicht in Anhang I der Richtlinie 91/414/EWG aufgenommen wurden und wenn sie nicht in Anhang II der vorliegenden Verordnung aufgeführt sind, oder
in anderen Fällen gemäß Artikel 16 vorläufige Rückstandshöchstgehalte festgelegt und in der Liste in Anhang III der vorliegenden Verordnung aufgeführt.
(2) Ein gemäß Absatz 1 Buchstabe b festgelegter vorläufiger Rückstandshöchstgehalt wird im Wege einer Verordnung ein Jahr nach der Aufnahme oder Nichtaufnahme des betreffenden Wirkstoffs in Anhang I der Richtlinie 91/414/EWG aus Anhang III gestrichen. Jene Verordnung, die eine Änderung nicht wesentlicher Bestimmungen der vorliegenden Verordnung bewirkt, wird nach dem in Artikel 45 Absatz 4 genannten Regelungsverfahren mit Kontrolle erlassen. Aus Gründen äußerster Dringlichkeit kann die Kommission auf das in Artikel 45 Absatz 5 genannte Dringlichkeitsverfahren zurückgreifen, um ein hohes Verbraucherschutzniveau zu gewährleisten.
Auf Antrag eines oder mehrerer Mitgliedstaaten kann der vorläufige Rückstandshöchstgehalt jedoch ein weiteres Jahr beibehalten werden, bis die Bestätigung vorliegt, dass die zur Untermauerung eines Antrags auf Festlegung eines Rückstandshöchstgehalts erforderlichen wissenschaftlichen Untersuchungen durchgeführt wurden. Unter der Voraussetzung, dass diese Bestätigung vorliegt, wird der vorläufige Rückstandshöchstgehalt für weitere zwei Jahre beibehalten, sofern keine unannehmbaren Sicherheitsbedenken für den Verbraucher festgestellt wurden.
Artikel 16
Verfahren für die Festlegung vorläufiger Rückstandshöchstgehalte unter bestimmten Umständen
(1) In der in Artikel 14 Absatz 1 genannten Verordnung können vorläufige Rückstandshöchstgehalte, die in der Liste in Anhang III aufzuführen sind, auch unter folgenden Umständen festgelegt werden:
in Ausnahmefällen, insbesondere dann, wenn Pestizidrückstände infolge der Umweltverschmutzung oder einer anderen Kontamination oder infolge der Verwendung von Pflanzenschutzmitteln gemäß Artikel 8 Absatz 4 der Richtlinie 91/414/EWG auftreten können, oder
wenn die betreffenden Erzeugnisse nur einen geringfügigen Bestandteil der Ernährung der Verbraucher und keinen wichtigen Bestandteil der Ernährung von relevanten Untergruppen und gegebenenfalls von Tieren darstellen, oder
für Honig, oder
Kräutertees, oder
wenn in einer Entscheidung, einen Wirkstoff in Anhang I der Richtlinie 91/414/EWG nicht aufzunehmen bzw. zu streichen, wesentliche Verwendungszwecke eines Pflanzenschutzmittels aufgezeigt wurden, oder
wenn neue Erzeugnisse, Gruppen von Erzeugnissen und/oder Teile von Erzeugnissen in Anhang I aufgenommen werden und ein oder mehrere Mitgliedstaaten dies beantragen, um die Durchführung und Bewertung der zur Untermauerung eines Rückstandshöchstgehalts erforderlichen wissenschaftlichen Untersuchungen zu ermöglichen, sofern keine unannehmbaren Sicherheitsbedenken für die Verbraucher festgestellt wurden.
(2) Die Aufnahme vorläufiger Rückstandshöchstgehalte gemäß Absatz 1 stützt sich auf die Stellungnahme der Behörde, Überwachungsdaten sowie eine Bewertung, deren Ergebnisse zeigen, dass keine unannehmbaren Gesundheitsrisiken für Verbraucher oder Tiere bestehen.
Die weitere Gültigkeit der gemäß Absatz 1 Buchstaben a), b), c) und d) festgelegten vorläufigen Rückstandshöchstgehalte wird mindestens alle zehn Jahre überprüft, und diese Rückstandshöchstgehalte werden erforderlichenfalls geändert oder gestrichen.
Die in Absatz 1 Buchstabe c) genannten Rückstandshöchstgehalte werden bei Ablauf des Zeitraums, für den die wesentlichen Verwendungszwecke zugelassen waren, neu bewertet. Die in Absatz 1 Buchstabe f) genannten Rückstandshöchstgehalte werden neu bewertet, wenn die wissenschaftlichen Untersuchungen abgeschlossen und ausgewertet wurden, spätestens jedoch vier Jahre nach ihrer Aufnahme in Anhang III.
Artikel 17
Änderungen der Rückstandshöchstgehalte infolge des Widerrufs von Zulassungen für Pflanzenschutzmittel
Änderungen der Anhänge II oder III, die zur Streichung eines Rückstandshöchstgehalts infolge des Widerrufs einer geltenden Zulassung für ein Pflanzenschutzmittel erforderlich werden, können ohne Stellungnahme der Behörde vorgenommen werden.
KAPITEL III
RÜCKSTANDSHÖCHSTGEHALTE FÜR ERZEUGNISSE PFLANZLICHEN UND TIERISCHEN URSPRUNGS
Artikel 18
Einhaltung von Rückstandshöchstgehalten
(1) Unter Anhang I fallende Erzeugnisse dürfen ab dem Zeitpunkt ihres Inverkehrbringens als Lebensmittel oder Futtermittel beziehungsweise ihrer Verfütterung an Tiere keine Pestizidrückstände enthalten, die folgende Werte überschreiten:
die in den Anhängen II und III festgelegten Rückstandshöchstgehalte für diese Erzeugnisse;
bei Erzeugnissen, für die in den Anhängen II oder III kein spezifischer Rückstandshöchstgehalt festgelegt ist, sowie für nicht in Anhang IV aufgeführte Wirkstoffe 0,01 mg/kg, es sei denn, dass unter Berücksichtigung der verfügbaren routinemäßigen Analysemethoden unterschiedliche Standardwerte für einen Wirkstoff festgelegt worden sind. Diese Standardwerte sind in Anhang V aufzuführen. Diese Maßnahme zur Änderung nicht wesentlicher Bestimmungen dieser Verordnung werden nach dem in Artikel 45 Absatz 4 genannten Regelungsverfahren mit Kontrolle erlassen. Aus Gründen äußerster Dringlichkeit kann die Kommission auf das in Artikel 45 Absatz 5 genannte Dringlichkeitsverfahren zurückgreifen, um ein hohes Verbraucherschutzniveau zu gewährleisten.
(2) Die Mitgliedstaaten dürfen das Inverkehrbringen von unter Anhang I fallenden Erzeugnissen beziehungsweise die Verfütterung solcher Erzeugnisse an für die Lebensmittelerzeugung bestimmte Tiere in ihrem Hoheitsgebiet nicht mit der Begründung verbieten oder verhindern, dass die Erzeugnisse Pestizidrückstände enthalten, vorausgesetzt,
diese Erzeugnisse entsprechen Absatz 1 und Artikel 20; oder
der Wirkstoff ist in Anhang IV aufgeführt.
(3) Im Falle einer Behandlung mit einem Begasungsmittel nach der Ernte dürfen die Mitgliedstaaten in ihren eigenen Hoheitsgebieten abweichend von Absatz 1 Rückstandsgehalte für einen Wirkstoff zulassen, die die in den Anhängen II und III angegebenen Höchstgehalte für ein unter Anhang I fallendes Erzeugnis überschreiten, wenn die betreffende Wirkstoff-Erzeugnis-Kombination in Anhang VII aufgeführt ist, sofern
die betreffenden Erzeugnisse nicht für den sofortigen Verbrauch bestimmt sind;
geeignete Kontrollen eingeführt sind, die gewährleisten, dass solche Erzeugnisse dem Endverwender oder, bei einer Abgabe unmittelbar an den Endverbraucher, diesem so lange nicht zugänglich gemacht werden können, bis sie die in den Anhängen II beziehungsweise III angegebenen Höchstgehalte nicht mehr überschreiten;
die übrigen Mitgliedstaaten und die Kommission über die getroffenen Maßnahmen unterrichtet worden sind.
Maßnahmen zur Änderung nicht wesentlicher Bestimmungen dieser Verordnung, die die Festlegung der in Anhang VII aufgeführten Wirkstoff-Erzeugnis-Kombinationen betreffen, werden nach dem in Artikel 45 Absatz 3 genannten Regelungsverfahren mit Kontrolle erlassen.
(4) In Ausnahmefällen, insbesondere bei Verwendung von Pflanzenschutzmitteln gemäß Artikel 8 Absatz 4 der Richtlinie 91/414/EWG oder in Erfüllung der Verpflichtungen der Richtlinie 2000/29/EG ( 3 ), kann ein Mitgliedstaat das Inverkehrbringen und/oder die Verfütterung an Tiere von behandelten Lebens- oder Futtermitteln, die Absatz 1 nicht entsprechen, in seinem Hoheitsgebiet zulassen, sofern diese Lebensmittel oder Futtermittel kein unannehmbares Risiko darstellen. Die Zulassungen werden zusammen mit einer entsprechenden Risikobewertung unverzüglich den anderen Mitgliedstaaten, der Kommission und der Behörde notifiziert, damit ohne ungebührliche Verzögerung eine Prüfung erfolgt und sodann für einen bestimmten Zeitraum ein vorläufiger Rückstandshöchstgehalt festgesetzt wird oder sonstige im Zusammenhang mit diesen Erzeugnissen notwendige Maßnahmen ergriffen werden. Diese Maßnahmen zur Änderung nicht wesentlicher Bestimmungen dieser Verordnung durch Ergänzung werden nach dem in Artikel 45 Absatz 4 genannten Regelungsverfahren mit Kontrolle erlassen. In Fällen äußerster Dringlichkeit kann die Kommission das in Artikel 45 Absatz 5 genannte Dringlichkeitsverfahren zurückgreifen, um ein hohes Verbraucherschutzniveau zu gewährleisten.
Artikel 19
Verbot verarbeiteter und/oder zusammengesetzter Erzeugnisse
Es ist verboten, unter Anhang I fallende Erzeugnisse, die Artikel 18 Absatz 1 oder Artikel 20 nicht entsprechen, im Hinblick auf ihr Inverkehrbringen als Lebens- oder Futtermittel oder ihre Verfütterung an Tiere zu verarbeiten und/oder zu Verdünnungszwecken mit dem gleichen Erzeugnis oder mit anderen Erzeugnissen zu mischen.
Artikel 20
Rückstandshöchstgehalte für verarbeitete und/oder zusammengesetzte Erzeugnisse
(1) Sind für verarbeitete und/oder zusammengesetzte Lebens- oder Futtermittel in den Anhängen II oder III keine Rückstandshöchstgehalte festgelegt, so gelten die Rückstandshöchstgehalte, die in Artikel 18 Absatz 1 für das unter Anhang I fallende entsprechende Erzeugnis festgelegt sind, wobei durch die Verarbeitung und/oder das Mischen bewirkte Veränderungen der Pestizidrückstandsgehalte zu berücksichtigen sind.
(2) Für bestimmte Verarbeitungs- und/oder Mischverfahren sowie für bestimmte verarbeitete und/oder zusammengesetzte Erzeugnisse können spezifische Konzentrations- oder Verdünnungsfaktoren in die Liste in Anhang VI aufgenommen werden. Diese Maßnahme zur Änderung nicht wesentlicher Bestimmungen dieser Verordnung werden nach dem in Artikel 45 Absatz 3 genannten Regelungsverfahren mit Kontrolle erlassen.
KAPITEL IV
BESONDERE BESTIMMUNGEN FÜR DIE AUFNAHME BESTEHENDER RÜCKSTANDSHÖCHSTGEHALTE IN DIESE VERORDNUNG
Artikel 21
Erstmalige Festlegung von Rückstandshöchstgehalten
(1) Rückstandshöchstgehalte für unter Anhang I fallende Erzeugnisse werden erstmals festgelegt und in Anhang II aufgenommen, wobei die Rückstandshöchstgehalte gemäß den Richtlinien 86/362/EWG, 86/363/EWG und 90/642/EWG einzubeziehen und die in Artikel 14 Absatz 2 dieser Verordnung aufgeführten Kriterien zu berücksichtigen sind. Diese Maßnahmen zur Änderung nicht wesentlicher Bestimmungen dieser Verordnung werden nach dem in Artikel 45 Absatz 3 genannten Regelungsverfahren mit Kontrolle erlassen.
(2) Anhang II wird binnen zwölf Monaten nach Inkrafttreten dieser Verordnung erstellt.
Artikel 22
Erstmalige Festlegung von vorläufigen Rückstandshöchstgehalten
(1) Die vorläufigen Rückstandshöchstgehalte für Wirkstoffe, über deren Aufnahme bzw. Nichtaufnahme in Anhang I der Richtlinie 91/414/EWG noch nicht entschieden ist, werden erstmals festgelegt und, falls sie noch nicht in Anhang II der vorliegenden Verordnung aufgeführt sind, in Anhang III der vorliegenden Verordnung aufgenommen, wobei die von den Mitgliedstaaten übermittelten Informationen, gegebenenfalls die mit Gründen versehene Stellungnahme nach Artikel 24, die in Artikel 14 Absatz 2 genannten Faktoren und die folgenden Rückstandshöchstgehalte zu berücksichtigen sind:
die restlichen Rückstandshöchstgehalte aus dem Anhang der Richtlinie 76/895/EWG und
die bislang nicht harmonisierten nationalen Rückstandshöchstgehalte.
Diese Maßnahmen zur Änderung nicht wesentlicher Bestimmungen dieser Verordnung werden nach dem in Artikel 45 Absatz 3 genannten Regelungsverfahren mit Kontrolle erlassen.
(2) Anhang III wird binnen zwölf Monaten nach Inkrafttreten dieser Verordnung gemäß den Artikeln 23, 24 und 25 erstellt.
Artikel 23
Von den Mitgliedstaaten zu übermittelnde Informationen über nationale Rückstandshöchstgehalte
Ist ein Wirkstoff noch nicht in Anhang I der Richtlinie 91/414/EWG aufgenommen und hat ein Mitgliedstaat spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens von Anhang I dieser Verordnung einen nationalen Rückstandshöchstgehalt für diesen Wirkstoff für ein unter Anhang I dieser Verordnung fallendes Erzeugnis festgelegt oder entschieden, dass für diesen Wirkstoff kein Rückstandshöchstgehalt erforderlich ist, so teilt der betreffende Mitgliedstaat der Kommission in einer Form und innerhalb einer Frist, die nach dem in Artikel 45 Absatz 2 genannten Verfahren festzulegen sind, den nationalen Rückstandshöchstgehalt oder die Tatsache, dass für einen bestimmten Wirkstoff kein Rückstandshöchstgehalt erforderlich ist, mit, sowie gegebenenfalls und auf Antrag der Kommission:
die GAP;
falls vorhanden, Angaben zu überwachten Versuchen und/oder Überwachungsdaten, wenn in dem Mitgliedstaat eine kritische GAP angewandt wird;
die vertretbare Tagesdosis und, falls relevant, die akute Referenzdosis, die für die nationale Risikobewertung zugrunde gelegt wurden, sowie das Ergebnis der Bewertung.
Artikel 24
Stellungnahme der Behörde zu den Daten, die den nationalen Rückstandshöchstgehalten zugrunde liegen
(1) Die Behörde unterbreitet der Kommission eine mit Gründen versehene Stellungnahme zu den potenziellen Risiken für die Gesundheit der Verbraucher aufgrund von
vorläufigen Rückstandshöchstgehalten, die in Anhang III aufgenommen werden können;
Wirkstoffen, die in Anhang IV aufgenommen werden können.
(2) Bei der Ausarbeitung der mit Gründen versehenen Stellungnahme gemäß Artikel 1 berücksichtigt die Behörde die verfügbaren technischen und wissenschaftlichen Erkenntnisse und insbesondere die von den Mitgliedstaaten gemäß Artikel 23 übermittelten Angaben.
Artikel 25
Festlegung vorläufiger Rückstandshöchstgehalte
Unter Berücksichtigung der Stellungnahme der Behörde, falls eine solche erforderlich ist, können für die in Artikel 23 genannten Wirkstoffe vorläufige Rückstandshöchstgehalte gemäß Artikel 22 Absatz 1 festgelegt und in Anhang III aufgenommen werden bzw. kann der Wirkstoff gemäß Artikel 5 Absatz 1 in Anhang IV aufgenommen werden. Vorläufige Rückstandshöchstgehalte werden auf dem niedrigsten Niveau festgesetzt, das in allen Mitgliedstaaten auf der Grundlage der guten Agrarpraxis erreicht werden kann.
KAPITEL V
AMTLICHE KONTROLLEN, BERICHTERSTATTUNG UND SANKTIONEN
ABSCHNITT 1
Amtliche Kontrollen von Rückstandshöchstgehalten
Artikel 26
Amtliche Kontrollen
(1) Unbeschadet der Richtlinie 96/23/EG ( 4 ) führen die Mitgliedstaaten gemäß den einschlägigen gemeinschaftsrechtlichen Bestimmungen über die amtliche Lebensmittel- und Futtermittelkontrolle amtliche Kontrollen auf Pestizidrückstände durch, um die Einhaltung der vorliegenden Verordnung sicherzustellen.
(2) Diese Kontrollen auf Pestizidrückstände umfassen insbesondere Probenahmen, die anschließende Analyse der Proben und gegebenenfalls die Identifizierung vorhandener Pestizide sowie die Ermittlung der jeweiligen Rückstandsgehalte. Diese Kontrollen werden auch am Ort der Abgabe an den Verbraucher durchgeführt.
Artikel 27
Probenahmen
(1) Die Mitgliedstaaten entnehmen unter Berücksichtigung der Ergebnisse früherer Kontrollprogramme Proben in ausreichender Zahl und Bandbreite, um zu gewährleisten, dass die Ergebnisse der Stichprobenuntersuchungen für den Markt repräsentativ sind. Die Stichproben werden in angemessener Nähe zum Ort der Abgabe entnommen, damit nachfolgend Durchsetzungsmaßnahmen ergriffen werden können.
▼M115 —————
Artikel 28
Analysemethoden
▼M115 —————
(3) Alle Laboratorien, die Proben für die amtliche Kontrolle von Pestizidrückständen analysieren, unterziehen sich der gemeinschaftlichen Eignungsprüfung für Pestizidrückstände, die von der Kommission durchgeführt wird.
ABSCHNITT 2
Kontrollprogramm der Gemeinschaft
Artikel 29
Kontrollprogramm der Gemeinschaft
(1) Die Kommission legt ein mehrjähriges koordiniertes Kontrollprogramm der Gemeinschaft mit genauen Angaben über die in die nationalen Kontrollprogramme einzubeziehenden spezifischen Proben fest, das auch etwaigen Problemen mit der Einhaltung der in dieser Verordnung festgesetzten Rückstandshöchstgehalte Rechnung trägt, damit die Verbraucherexposition und die Anwendung der geltenden Rechtsvorschriften bewertet werden können.
(2) Das Kontrollprogramm der Gemeinschaft wird nach dem in Artikel 45 Absatz 2 genannten Verfahren festgelegt und jährlich aktualisiert. Der Entwurf des Kontrollprogramms wird dem in Artikel 45 Absatz 1 genannten Ausschuss spätestens sechs Monate vor Ende des Kalenderjahres vorgelegt.
ABSCHNITT 3
Nationale Kontrollprogramme
Artikel 30
Nationale Programme zur Kontrolle von Pestizidrückständen
(1) Die Mitgliedstaaten legen nationale Mehrjahresprogramme zur Kontrolle von Pestizidrückständen fest. Diese Programme werden jährlich aktualisiert.
Sie sind risikobezogen und zielen insbesondere auf die Bewertung der Verbraucherexposition und die Einhaltung der geltenden Rechtsvorschriften ab. In den Programmen ist zumindest Folgendes festgelegt:
die Erzeugnisse, von denen Proben zu nehmen sind;
die Zahl der Proben, die zu entnehmen und zu analysieren sind;
die zu analysierenden Pestizide;
die Kriterien für die Erstellung der Programme, darunter
die auszuwählenden Pestizid-Erzeugnis-Kombinationen,
die Zahl der aus der einheimischen bzw. der nicht-einheimischen Produktion entnommenen Proben,
der Verbrauch der Erzeugnisse als Anteil der nationalen Gesamtverzehrmenge,
das Kontrollprogramm der Gemeinschaft und
die Ergebnisse früherer Kontrollprogramme.
(2) Die Mitgliedstaaten legen der Kommission und der Behörde spätestens drei Monate vor Ende jedes Kalenderjahres ihre aktualisierten Kontrollprogramme für die Pestizidrückstände nach Absatz 1 vor.
(3) Die Mitgliedstaaten beteiligen sich am Kontrollprogramm der Gemeinschaft gemäß Artikel 29. Sie veröffentlichen jährlich alle Ergebnisse der nationalen Überwachung der Rückstände im Internet. Werden Rückstandshöchstgehalte überschritten, so können die Mitgliedstaaten die Namen der betreffenden Einzelhändler, Vertreiber oder Erzeuger nennen.
ABSCHNITT 4
Informationsübermittlung durch die Mitgliedstaaten und Jahresbericht
Artikel 31
Informationsübermittlung durch die Mitgliedstaaten
(1) Die Mitgliedstaaten übermitteln der Kommission, der Behörde und den anderen Mitgliedstaaten bis 31. August jeden Jahres folgende Informationen zum vorangegangenen Kalenderjahr:
die Ergebnisse der amtlichen Kontrollen gemäß Artikel 26 Absatz 1;
die in den nationalen Kontrollprogrammen gemäß Artikel 30 und im gemeinschaftlichen Kontrollprogramm gemäß Artikel 29 angewandten Bestimmungsgrenzen;
Angaben über die Beteiligung von Analyselaboratorien an Eignungsprüfungen der Gemeinschaft gemäß Artikel 28 Absatz 3 und an anderen Eignungsprüfungen, die für die im Rahmen des nationalen Kontrollprogramms untersuchten Pestizid-Erzeugnis-Kombinationen relevant sind;
Angaben über den Akkreditierungsstatus der Analyselaboratorien, die an den unter Buchstabe a) genannten Kontrollen beteiligt waren;
Angaben über die ergriffenen Durchsetzungsmaßnahmen, wenn die nationalen Rechtsvorschriften dies zulassen.
(2) Nach dem in Artikel 45 Absatz 2 genannten Verfahren können nach Anhörung der Behörde Durchführungsmaßnahmen bezüglich der Informationsübermittlung durch die Mitgliedstaaten festgelegt werden.
Artikel 32
Jahresbericht über Pestizidrückstände
(1) Auf der Grundlage der von den Mitgliedstaaten gemäß Artikel 31 Absatz 1 übermittelten Informationen erstellt die Behörde einen Jahresbericht über Pestizidrückstände.
(2) Der Jahresbericht enthält mindestens folgende Informationen:
eine Analyse der Ergebnisse der Kontrollen gemäß Artikel 26 Absatz 2,
eine Darlegung der möglichen Gründe für die Überschreitung der Rückstandshöchstgehalte sowie gegebenenfalls Bemerkungen zu Möglichkeiten für das Risikomanagement,
eine Analyse der chronischen oder akuten Risiken für die Gesundheit der Verbraucher durch Pestizidrückstände,
eine auf die Informationen nach Buchstabe a) gestützte Bewertung der Verbraucherexposition und andere einschlägige Informationen, einschließlich der gemäß der Richtlinie 96/23/EG übermittelten Berichte.
(3) Hat ein Mitgliedstaat die Informationen gemäß Artikel 31 nicht übermittelt, so kann die Behörde die Informationen über diesen Mitgliedstaat bei der Erstellung des Jahresberichts außer Acht lassen.
(4) Die Form des Jahresberichts kann nach dem in Artikel 45 Absatz 2 genannten Verfahren festgelegt werden.
(5) Die Behörde legt der Kommission den Jahresbericht spätestens am letzten Februartag jeden Jahres vor.
(6) Der Jahresbericht kann ein Gutachten darüber enthalten, welche Pestizide in künftige Programme aufzunehmen sind.
(7) Die Behörde macht den Jahresbericht sowie etwaige Bemerkungen der Kommission oder der Mitgliedstaaten der Öffentlichkeit zugänglich.
Artikel 33
Übermittlung des Jahresberichts über Pestizidrückstände an den Ausschuss
Die Kommission legt den Jahresbericht über Pestizidrückstände unverzüglich dem in Artikel 45 Absatz 1 genannten Ausschuss vor, der ihn prüft und gegebenenfalls Maßnahmen empfiehlt, die in Bezug auf festgestellte Überschreitungen der in den Anhängen II und III festgesetzten Rückstandshöchstgehalte zu treffen sind.
ABSCHNITT 5
Sanktionen
Artikel 34
Sanktionen
Die Mitgliedstaaten legen Vorschriften über Sanktionen fest, die bei Verstoß gegen diese Verordnung zu verhängen sind, und treffen alle erforderlichen Vorkehrungen für ihre ordnungsgemäße Anwendung. Die vorgesehenen Sanktionen müssen wirksam, angemessen und abschreckend sein.
Die Mitgliedstaaten teilen der Kommission diese Vorschriften sowie spätere Änderungen unverzüglich mit.
KAPITEL VI
SOFORTMASSNAHMEN
Artikel 35
Sofortmaßnahmen
Zeigt sich infolge neuer Informationen oder einer Neubewertung vorhandener Informationen, dass Pestizidrückstände oder Rückstandshöchstgehalte, die durch die vorliegende Verordnung geregelt werden, die Gesundheit von Mensch oder Tier gefährden können und dass unverzügliches Handeln erforderlich ist, so finden die Artikel 53 und 54 der Verordnung (EG) Nr. 178/2002 Anwendung. Die Frist, innerhalb der die Kommission ihre Entscheidung treffen muss, beträgt im Fall von frischen Erzeugnissen sieben Tage.
▼M60 —————
KAPITEL VIII
KOORDINIERUNG VON ANTRÄGEN BETREFFEND RÜCKSTANDSHÖCHSTGEHALTE
Artikel 38
Benennung nationaler Stellen
Die Mitgliedstaaten benennen eine oder mehrere nationale Stellen für die Koordinierung der Zusammenarbeit zwischen der Kommission, der Behörde, anderen Mitgliedstaaten, Herstellern, Erzeugern und Produzenten bei der Durchführung dieser Verordnung. Benennt ein Mitgliedstaat mehr als eine Stelle, so teilt er mit, welche der benannten Stellen als Kontaktstelle dient.
Die nationalen Stellen können Aufgaben an andere Einrichtungen delegieren.
Die Mitgliedstaaten teilen der Kommission und der Behörde Namen und Anschriften der benannten nationalen Stellen mit.
Artikel 39
Koordinierung der Information über Rückstandshöchstgehalte durch die Behörde
Die Behörde
koordiniert ihre Tätigkeit mit dem gemäß der Richtlinie 91/414/EWG für einen bestimmten Wirkstoff benannten Bericht erstattenden Mitgliedstaat;
koordiniert ihre Tätigkeit in Bezug auf Rückstandshöchstgehalte insbesondere im Hinblick auf die Erfüllung der Anforderungen nach Artikel 41 mit den Mitgliedstaaten und der Kommission.
Artikel 40
Informationsübermittlung durch die Mitgliedstaaten
Die Mitgliedstaaten übermitteln der Behörde auf deren Anfrage alle verfügbaren Angaben, die zur Bewertung der Sicherheit eines Rückstandshöchstgehalts erforderlich sind.
Artikel 41
Datenbank der Behörde für Rückstandshöchstgehalte
Unbeschadet der geltenden Bestimmungen des Gemeinschaftsrechts oder des nationalen Rechts über den Zugang zu Dokumenten erstellt und unterhält die Behörde eine der Kommission und den zuständigen Behörden der Mitgliedstaaten zugängliche Datenbank mit den einschlägigen wissenschaftlichen Daten und Angaben über die gute Agrarpraxis in Zusammenhang mit den in den Anhängen II, III, IV und VII aufgeführten Rückstandshöchstgehalten, Wirkstoffen und Verarbeitungsfaktoren. Die Datenbank enthält insbesondere Beurteilungen der Aufnahme von Wirkstoffen über die Nahrung, Angaben zu Verarbeitungsfaktoren und zu toxikologischen Endpunkten.
Artikel 42
Mitgliedstaaten und Gebühren
(1) Die Mitgliedstaaten können eine Gebühr oder Abgabe erheben, die die Kosten für die mit der Festlegung, Änderung oder Streichung von Rückstandshöchstgehalten verbundenen Verpflichtungen oder für andere Arbeiten aufgrund der sich aus dieser Verordnung ergebenden Verpflichtungen abdeckt.
(2) Die Mitgliedstaaten tragen dafür Sorge, dass die Gebühr oder Abgabe gemäß Absatz 1
auf transparente Weise festgesetzt wird und
den tatsächlichen Kosten der angefallenen Arbeit entspricht.
Die Gebühr oder Abgabe kann jedoch eine Skala mit festen Gebühren auf der Grundlage der durchschnittlichen Bearbeitungskosten gemäß Absatz 1 umfassen.
KAPITEL IX
DURCHFÜHRUNG
Artikel 43
Wissenschaftliches Gutachten der Behörde
Die Kommission oder die Mitgliedstaaten können bei der Behörde beantragen, zu Maßnahmen im Zusammenhang mit der Risikobewertung nach dieser Verordnung ein wissenschaftliches Gutachten zu erstellen. Die Kommission kann bestimmen, innerhalb welcher Frist dieses Gutachten vorzulegen ist.
Artikel 44
Verfahren für die Erstellung der Gutachten der Behörde
(1) Sind für die Erstellung der Gutachten der Behörde gemäß dieser Verordnung nur wissenschaftliche oder technische Arbeiten unter Anwendung feststehender wissenschaftlicher oder technischer Grundsätze erforderlich, so muss die Behörde den Wissenschaftlichen Ausschuss oder die Wissenschaftlichen Gremien gemäß Artikel 28 der Verordnung (EG) Nr. 178/2002 nicht hören, es sei denn, die Kommission oder ein Mitgliedstaat erheben Einwände gegen dieses Verfahren.
(2) Die Fälle, auf die Absatz 1 dieses Artikels Anwendung findet, sind nach Durchführungsbestimmungen zu Artikel 29 Absatz 6 Buchstabe a) der Verordnung (EG) Nr. 178/2002 zu benennen.
Artikel 45
Ausschussverfahren
(1) Die Kommission wird von dem mit Artikel 58 der Verordnung (EG) Nr. 178/2002 eingesetzten Ständigen Ausschuss für die Lebensmittelkette und Tiergesundheit unterstützt.
(2) Wird auf diesen Absatz Bezug genommen, so gelten Artikel 5 und Artikel 7 des Beschlusses 1999/468/EG unter Beachtung von dessen Artikel 8.
Die Frist nach Artikel 5 Absatz 6 des Beschlusses 1999/468/EG wird auf drei Monate festgesetzt.
(3) Wird auf diesen Absatz Bezug genommen, so gelten Artikel 5a Absätze 1 bis 4 und Artikel 7 des Beschlusses 1999/468/EG unter Beachtung von dessen Artikel 8.
(4) Wird auf diesen Absatz Bezug genommen, so gelten Artikel 5a Absätze 1 bis 4 und Absatz 5 Buchstabe b sowie Artikel 7 des Beschlusses 1999/468/EG unter Beachtung von dessen Artikel 8.
Die Frist nach Artikel 5a Absatz 3 Buchstabe c des Beschlusses 1999/468/EG wird auf zwei Monate, die Frist nach Absatz 4 Buchstabe b des genannten Artikels auf einen Monat und die Frist nach Absatz 4 Buchstabe e des genannten Artikels auf zwei Monate festgesetzt.
(5) Wird auf diesen Absatz Bezug genommen, so gelten Artikel 5a Absätze 1, 2, 4 und 6 sowie Artikel 7 des Beschlusses 1999/468/EG unter Beachtung von dessen Artikel 8.
Artikel 46
Durchführungsmaßnahmen
(1) Durchführungsmaßnahmen zur Gewährleistung der einheitlichen Anwendung dieser Verordnung, technische Leitfäden zur Unterstützung ihrer Anwendung und detaillierte Bestimmungen zu wissenschaftlichen Daten, die für die Festlegung von Rückstandshöchstgehalten erforderlich sind, können nach dem in Artikel 45 Absatz 2 genannten Regelungsverfahren — gegebenenfalls unter Berücksichtigung der Stellungnahme der Behörde — festgelegt oder geändert werden.
(2) Diese Maßnahmen zur Änderung nicht wesentlicher Bestimmungen dieser Verordnung, die die Festlegung oder Änderung der in Artikel 23, Artikel 29 Absatz 2, Artikel 30 Absatz 2, Artikel 31 Absatz 1 und Artikel 32 Absatz 5 vorgesehenen Zeitpunkte betreffen, werden nach dem in Artikel 45 Absatz 3 genannten Regelungsverfahren mit Kontrolle erlassen und tragen gegebenenfalls der Stellungnahme der Behörde Rechnung.
Artikel 47
Bericht über den Stand der Durchführung dieser Verordnung
Spätestens zehn Jahre nach Inkrafttreten dieser Verordnung legt die Kommission dem Europäischen Parlament und dem Rat einen Bericht über den Stand der Durchführung der Verordnung und gegebenenfalls geeignete Vorschläge vor.
KAPITEL X
SCHLUSSBESTIMMUNGEN
Artikel 48
Aufhebung und Anpassung der Rechtsvorschriften
(1) Die Richtlinien 76/895/EWG, 86/362/EWG, 86/363/EWG und 90/642/EWG werden mit Wirkung von dem in Artikel 50 Absatz 2 genannten Zeitpunkt aufgehoben.
(2) Artikel 4 Absatz 1 Buchstabe f) der Richtlinie 91/414/EWG erhält folgende Fassung:
für die von der Anwendung betroffenen und unter die Zulassung fallenden landwirtschaftlichen Erzeugnisse gegebenenfalls Rückstandshöchstgehalte gemäß der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 ( *1 ) festgesetzt oder geändert worden sind.“
Artikel 49
Übergangsmaßnahmen
(1) Die Anforderungen des Kapitels III gelten nicht für Erzeugnisse, die vor dem in Artikel 50 Absatz 2 genannten Zeitpunkt vorschriftsmäßig erzeugt oder in die Gemeinschaft eingeführt wurden.
Zur Gewährleistung eines hohen Verbraucherschutzniveaus können jedoch für diese Erzeugnisse geeignete Maßnahmen getroffen werden. Diese Maßnahmen zur Änderung nicht wesentlicher Bestimmungen dieser Verordnung durch Ergänzung werden nach dem in Artikel 45 Absatz 5 genannten Regelungsverfahren mit Kontrolle erlassen.
(2) Damit die Erzeugnisse normal vermarktet, verarbeitet und verbraucht werden können, können für die Anwendung bestimmter Rückstandshöchstgehalte gemäß den Artikeln 15, 16, 21, 22 und 25 erforderlichenfalls weitere Übergangsmaßnahmen erlassen werden. Diese Maßnahmen zur Änderung nicht wesentlicher Bestimmungen dieser Verordnung durch Ergänzung, die unbeschadet der Verpflichtung gelten, ein hohes Verbraucherschutzniveau sicherzustellen, werden nach dem in Artikel 45 Absatz 4 genannten Regelungsverfahren mit Kontrolle erlassen.
Artikel 50
Inkrafttreten
Diese Verordnung tritt am zwanzigsten Tag nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft.
Die Kapitel II, III und V gelten nach Ablauf von sechs Monaten nach der Veröffentlichung der letzten der Verordnungen zur Festlegung der Anhänge I, II, III und IV.
Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat.
ANHANG I
TEIL A
Erzeugnisse pflanzlichen und tierischen Ursprungs gemäß Artikel 2 Absatz 1, für die RHG gelten
Code-Nummer |
Kategorie |
Gruppe |
Wichtigstes Erzeugnis der Gruppe oder Untergruppe (1) |
Wissenschaftliche Bezeichnungen |
Teil des Erzeugnisses, für den RHG gelten |
Untergruppe |
|||||
(1) |
(2) |
(3) |
(4) |
(5) |
(6) |
0100000 |
FRÜCHTE, FRISCH ODER GEFROREN; SCHALENFRÜCHTE |
|
|
|
|
0110000 |
|
Zitrusfrüchte |
|
|
Ganzes Erzeugnis nach Entfernen der Stiele |
0110010 |
|
|
Grapefruits |
Citrus paradisi |
|
0110020 |
|
|
Orangen |
Citrus sinensis |
|
0110030 |
|
|
Zitronen |
Citrus limon |
|
0110040 |
|
|
Limetten |
Citrus aurantiifolia |
|
0110050 |
|
|
Mandarinen |
Citrus reticulata; Syn.: Citrus deliciosa |
|
0110990 |
|
|
Sonstige (2) |
|
|
0120000 |
|
Schalenfrüchte |
|
|
Ganzes Erzeugnis nach Entfernen der Schale (Esskastanien ausgenommen) |
0120010 |
|
|
Mandeln |
Amygdalus communis; Syn.: Prunus dulcis |
|
0120020 |
|
|
Paranüsse |
Bertholletia excelsa |
|
0120030 |
|
|
Kaschunüsse |
Anacardium occidentale |
|
0120040 |
|
|
Esskastanien |
Castanea crenata |
Ganzes Erzeugnis mit Schale |
Castanea dentata |
|||||
Castanea mollissima |
|||||
Castanea sativa |
|||||
0120050 |
|
|
Kokosnüsse |
Cocos nucifera |
|
0120060 |
|
|
Haselnüsse |
Corylus avellana |
|
0120070 |
|
|
Macadamianüsse |
Macadamia ternifolia; Syn.: Macadamia integrifolia |
|
Macadamia tetraphylla |
|||||
0120080 |
|
|
Pekannüsse |
Carya illinoinensis |
|
0120090 |
|
|
Pinienkerne |
Pinus pinea |
|
0120100 |
|
|
Pistazien |
Pistacia vera |
|
0120110 |
|
|
Walnüsse |
Juglans nigra |
|
Juglans regia |
|
||||
0120990 |
|
|
Sonstige (2) |
|
|
0130000 |
|
Kernobst |
|
|
Ganzes Erzeugnis nach Entfernen der Stiele |
0130010 |
|
|
Äpfel |
Malus domestica |
|
0130020 |
|
|
Birnen |
Pyrus communis |
|
0130030 |
|
|
Quitten |
Cydonia oblonga |
|
0130040 |
|
|
Mispeln |
Mespilus germanica |
|
0130050 |
|
|
Japanische Wollmispeln |
Eriobotrya japonica |
|
0130990 |
|
|
Sonstige (2) |
|
|
0140000 |
|
Steinobst |
|
|
Ganzes Erzeugnis nach Entfernen der Stiele |
0140010 |
|
|
Aprikosen |
Armeniaca vulgaris; Syn.: Prunus armeniaca |
|
0140020 |
|
|
Kirschen (süß) |
Cerasus avium; Syn.: Prunus avium |
|
0140030 |
|
|
Pfirsiche |
Persica vulgaris; Syn.: Prunus persica |
|
0140040 |
|
|
Pflaumen |
Prunus domestica |
|
0140990 |
|
|
Sonstige (2) |
|
|
0150000 |
|
Beeren und Kleinobst |
|
|
Ganzes Erzeugnis nach Entfernen der Deckel, Kapseln und Stiele (ausgenommen Johannisbeeren) |
0151000 |
|
a) Trauben |
|
|
|
0151010 |
|
|
Tafeltrauben |
Vitis vinifera |
|
0151020 |
|
|
Keltertrauben |
Vitis vinifera |
|
0152000 |
|
b) Erdbeeren |
|
Fragaria x ananassa |
|
0153000 |
|
c) Strauchbeerenobst |
|
|
|
0153010 |
|
|
Brombeeren |
Rubus sect. Rubus |
|
0153020 |
|
|
Kratzbeeren |
Rubus caesius |
|
0153030 |
|
|
Himbeeren (rot und gelb) |
Rubus idaeus |
|
0153990 |
|
|
Sonstige (2) |
|
|
0154000 |
|
d) Anderes Kleinobst und Beeren |
|
|
|
0154010 |
|
|
Heidelbeeren |
Vaccinium angustifolium |
|
Vaccinium corymbosum |
|||||
Vaccinium formosum |
|||||
Vaccinium virgatum |
|||||
0154020 |
|
|
Cranbeeren/Großfrüchtige Moosbeeren |
Vaccinium macrocarpon |
|
0154030 |
|
|
Johannisbeeren (schwarz, rot und weiß) |
Ribes nigrum |
Früchte mit Stielen |
Ribes rubrum |
|||||
0154040 |
|
|
Stachelbeeren (grün, rot und gelb) |
Ribes uva-crispa |
|
0154050 |
|
|
Hagebutten |
Rosa canina |
|
Rosa majalis |
|||||
Rosa rugosa |
|||||
0154060 |
|
|
Maulbeeren (schwarz und weiß) |
Morus alba |
|
Morus nigra |
|||||
0154070 |
|
|
Azarole/Mittelmeermispel |
Crataegus azarolus |
|
0154080 |
|
|
Holunderbeeren |
Sambucus nigra |
|
0154990 |
|
|
Sonstige (2) |
|
|
0160000 |
|
Sonstige Früchte mit |
|
|
Ganzes Erzeugnis nach Entfernen der Stiele (ausgenommen Ananas) |
0161000 |
|
a) genießbarer Schale |
|
|
|
0161010 |
|
|
Datteln |
Phoenix dactylifera |
|
0161020 |
|
|
Feigen |
Ficus carica |
|
0161030 |
|
|
Tafeloliven |
Olea europaea |
|
0161040 |
|
|
Kumquats |
Fortunella japonica |
|
Fortunella margarita |
|||||
0161050 |
|
|
Karambolen |
Averrhoa carambola |
|
0161060 |
|
|
Kakis/Japanische Persimonen |
Diospyros kaki |
|
0161070 |
|
|
Jambolans |
Syzygium cuminii |
|
0161990 |
|
|
Sonstige (2) |
|
|
0162000 |
|
b) nicht genießbarer Schale, klein |
|
|
|
0162010 |
|
|
Kiwis (grün, rot, gelb) |
Actinidia deliciosa |
|
Actinidia chinensis |
|||||
0162020 |
|
|
Lychees (Litschis) |
Litchi chinensis |
|
0162030 |
|
|
Passionsfrüchte/Maracujas |
Passiflora edulis; Syn.: Passiflora laurifolia |
|
0162040 |
|
|
Stachelfeigen/Kaktusfeigen |
Opuntia ficus-indica |
|
0162050 |
|
|
Sternäpfel |
Chrysophyllum cainito |
|
0162060 |
|
|
Amerikanische Persimonen/Virginia-Kakis |
Diospyros virginiana |
|
0162990 |
|
|
Sonstige (2) |
|
|
0163000 |
|
c) nicht genießbarer Schale, groß |
|
|
|
0163010 |
|
|
Avocadofrüchte |
Persea americana |
|
0163020 |
|
|
Bananen |
Musa acuminata |
|
Musa balbisiana |
|||||
Musa acuminata x Musa balbisiana |
|||||
0163030 |
|
|
Mangos |
Mangifera indica |
|
0163040 |
|
|
Papayas |
Carica papaya |
|
0163050 |
|
|
Granatäpfel |
Punica granatum |
|
0163060 |
|
|
Cherimoyas |
Annona cherimola |
|
0163070 |
|
|
Guaven |
Psidium guajava |
|
0163080 |
|
|
Ananas |
Ananas comosus |
Ganzes Erzeugnis nach Entfernen der Krone |
0163090 |
|
|
Brotfrüchte |
Artocarpus altilis |
|
0163100 |
|
|
Durianfrüchte |
Durio zibethinus |
|
0163110 |
|
|
Saure Annonen/Guanabanas |
Annona muricata |
|
0163990 |
|
|
Sonstige (2) |
|
|
0200000 |
GEMÜSE, FRISCH ODER GEFROREN |
|
|
|
|
0210000 |
|
Wurzel- und Knollengemüse |
|
|
Ganzes Erzeugnis nach Entfernen der Blätter und anhaftender Erde |
0211000 |
|
a) Kartoffeln |
|
Solanum tuberosum subsp. tuberosum |
|
0212000 |
|
b) Tropisches Wurzel- und Knollengemüse |
|
|
|
0212010 |
|
|
Kassawas/Kassaven/Manioks |
Manihot esculenta |
|
0212020 |
|
|
Süßkartoffeln |
Ipomoea batatas |
|
0212030 |
|
|
Yamswurzeln |
Dioscorea spp. |
|
0212040 |
|
|
Pfeilwurz |
Maranta arundinacea |
|
0212990 |
|
|
Sonstige (2) |
|
|
0213000 |
|
c) Sonstiges Wurzel- und Knollengemüse außer Zuckerrüben |
|
|
|
0213010 |
|
|
Rote Rüben |
Beta vulgaris var. vulgaris |
|
0213020 |
|
|
Karotten |
Daucus carota subsp. sativus |
|
0213030 |
|
|
Knollensellerie |
Apium graveolens var. rapaceum |
|
0213040 |
|
|
Meerrettich/Kren |
Armoracia rusticana |
|
0213050 |
|
|
Erdartischocken |
Helianthus tuberosus |
|
0213060 |
|
|
Pastinaken |
Pastinaca sativa |
|
0213070 |
|
|
Petersilienwurzeln |
Petroselinum crispum convar. radicosum |
|
0213080 |
|
|
Rettiche |
Raphanus sativus Radish Group |
|
0213090 |
|
|
Haferwurz/Purpur-Bocksbart |
Tragopogon porrifolius |
|
0213100 |
|
|
Kohlrüben |
Brassica napus subsp. napobrassica |
|
0213110 |
|
|
Weiße Rüben |
Brassica rapa subsp. rapa |
|
0213990 |
|
|
Sonstige (2) |
|
|
0220000 |
|
Zwiebelgemüse |
|
|
Reife Zwiebeln nach Entfernen der leicht abzulösenden Haut und anhaftender Erde (ausgenommen Frühlingszwiebeln/grüne Zwiebeln und Winterzwiebeln) |
0220010 |
|
|
Knoblauch |
Allium sativum |
|
0220020 |
|
|
Zwiebeln |
Allium cepa Common Onion Group |
|
0220030 |
|
|
Schalotten |
Allium cepa Aggregatum Group; Syn.: Allium ascalonicum |
|
0220040 |
|
|
Frühlingszwiebeln/grüne Zwiebeln und Winterzwiebeln |
Allium cepa Common Onion Group |
Unreife Zwiebeln mit Scheinstielen, Blättern und zum Teil Knospen |
Allium fistulosum |
|||||
0220990 |
|
|
Sonstige (2) |
|
|
0230000 |
|
Fruchtgemüse |
|
|
|
0231000 |
|
a) Solanaceae und Malvaceae |
|
|
Ganzes Erzeugnis nach Entfernen der Stiele und (im Fall von Arten der Gattung Physalis) Kelchblätter |
0231010 |
|
|
Tomaten |
Lycopersicon esculentum |
|
0231020 |
|
|
Paprika |
Capsicum annuum |
|
0231030 |
|
|
Auberginen/Eierfrüchte |
Solanum melongena |
|
0231040 |
|
|
Okras/Griechische Hörnchen |
Abelmoschus esculentus |
|
0231990 |
|
|
Sonstige (2) |
|
|
0232000 |
|
b) Kürbisgewächse mit genießbarer Schale |
|
|
Ganzes Erzeugnis nach Entfernen der Stiele |
0232010 |
|
|
Schlangengurken |
Cucumis sativus |
|
0232020 |
|
|
Gewürzgurken |
Cucumis sativus |
|
0232030 |
|
|
Zucchini |
Cucurbita pepo Zucchini Group |
|
0232990 |
|
|
Sonstige (2) |
|
|
0233000 |
|
c) Kürbisgewächse mit ungenießbarer Schale |
|
|
Ganzes Erzeugnis nach Entfernen der Stiele |
0233010 |
|
|
Melonen |
Cucumis melo |
|
0233020 |
|
|
Kürbisse |
Cucurbita maxima |
|
0233030 |
|
|
Wassermelonen |
Citrullus vulgaris; Syn.: Citrullus lanatus |
|
0233990 |
|
|
Sonstige (2) |
|
|
0234000 |
|
d) Zuckermais |
|
Zea mays convar. saccharata |
Entlieschte Kolben (3) |
0239000 |
|
e) Sonstiges Fruchtgemüse |
|
|
Ganzes Erzeugnis nach Entfernen der Stiele |
0240000 |
|
Kohlgemüse (außer Kohlwurzeln und Baby-Leaf-Salaten aus Kohlgemüse) |
|
|
|
0241000 |
|
a) Blumenkohle |
|
|
Ganze Pflanze nach Entfernen der Wurzeln und der Blätter |
0241010 |
|
|
Broccoli |
Brassica oleracea var. italica |
|
0241020 |
|
|
Blumenkohle |
Brassica oleracea var. botrytis |
|
0241990 |
|
|
Sonstige (2) |
|
|
0242000 |
|
b) Kopfkohle |
|
|
Ganze Pflanze nach Entfernen der Wurzeln und der welken Blätter (ausgenommen Rosenkohle/Kohlsprossen) |
0242010 |
|
|
Rosenkohle/Kohlsprossen |
Brassica oleracea var. gemmifera |
Nur Röschen |
0242020 |
|
|
Kopfkohle |
Brassica oleracea var. capitata |
|
0242990 |
|
|
Sonstige (2) |
|
|
0243000 |
|
c) Blattkohle |
|
|
Ganze Pflanze nach Entfernen der Wurzeln und der welken Blätter |
0243010 |
|
|
Chinakohle |
Brassica rapa subsp. pekinensis |
|
0243020 |
|
|
Grünkohle |
Brassica oleracea var. sabellica |
|
Brassica oleracea var. viridis |
|||||
0243990 |
|
|
Sonstige (2) |
|
|
0244000 |
|
d) Kohlrabi |
|
Brassica oleracea var. gongylodes |
Ganzes Erzeugnis nach Entfernen der Wurzeln, der Blätter und anhaftender Erde |
0250000 |
|
Blattgemüse, Kräuter und essbare Blüten |
|
|
Ganzes Erzeugnis nach Entfernen der Wurzeln, der welken Blätter und anhaftender Erde (ausgenommen Kressen und andere Sprossen und Keime, Baby-Leaf-Salate (einschließlich der Brassica-Arten) und Schnittlauch) |
0251000 |
|
a) Kopfsalate und andere Salatarten |
|
|
|
0251010 |
|
|
Feldsalate |
Valerianella locusta |
|
0251020 |
|
|
Grüne Salate |
Lactuca sativa |
|
0251030 |
|
|
Kraussalate/Breitblättrige Endivien |
Cichorium endivia var. latifolia |
|
0251040 |
|
|
Kressen und andere Sprossen und Keime |
Lepidium sativum subsp. sativum |
Ganze Erzeugnisse aus der Keimung von Direktsaat (manchmal aus Knollen oder Zwiebeln) in Wasser, Erde oder hydroponischem Substrat gemäß den Definitionen im wissenschaftlichen Gutachten der EFSA, veröffentlicht im EFSA Journal 2011; 9(11):2424, S. 9 |
0251050 |
|
|
Barbarakraut |
Barbarea verna |
|
0251060 |
|
|
Salatrauken/Rucola |
Eruca sativa |
|
0251070 |
|
|
Roter Senf |
Brassica juncea var. rugosa |
|
0251080 |
|
|
Baby-Leaf-Salate (einschließlich der Brassica-Arten) |
|
Junge Blätter und Blattstiele aller Pflanzen (einschließlich Brassica) (Ernte bis zur Entfaltung des 8. Laubblattes). |
0251990 |
|
|
Sonstige (2) |
|
|
0252000 |
|
b) Spinat und verwandte Arten (Blätter) |
|
|
|
0252010 |
|
|
Spinat |
Spinacia oleracea |
|
0252020 |
|
|
Portulak |
Portulaca oleracea |
|
0252030 |
|
|
Mangold |
Beta vulgaris var. flavescens |
|
0252990 |
|
|
Sonstige (2) |
|
|
0253000 |
|
c) Traubenblätter und ähnliche Arten |
|
Vitis vinifera |
|
0254000 |
|
d) Brunnenkresse |
|
Nasturtium officinale |
|
0255000 |
|
e) Chicorée |
|
Cichorium intybus Foliosum group |
|
0256000 |
|
f) Frische Kräuter und essbare Blüten |
|
|
|
0256010 |
|
|
Kerbel |
Anthriscus cerefolium |
|
0256020 |
|
|
Schnittlauch |
Allium schoenoprasum |
Blätter und Knospen |
0256030 |
|
|
Sellerieblätter |
Apium graveolens var. secalinum |
|
0256040 |
|
|
Petersilie |
Petroselinum crispum |
|
0256050 |
|
|
Salbei |
Salvia officinalis |
|
0256060 |
|
|
Rosmarin |
Rosmarinus officinalis |
|
0256070 |
|
|
Thymian |
Thymus vulgaris |
|
0256080 |
|
|
Basilikum und essbare Blüten |
Ocimum basilicum |
|
0256090 |
|
|
Lorbeerblätter |
Laurus nobilis |
|
0256100 |
|
|
Estragon |
Artemisia dracunculus |
|
0256990 |
|
|
Sonstige (2) |
|
|
0260000 |
|
Hülsengemüse |
|
|
Ganzes Erzeugnis |
0260010 |
|
|
Bohnen (mit Hülsen) |
Phaseolus vulgaris |
|
0260020 |
|
|
Bohnen (ohne Hülsen) |
Phaseolus vulgaris |
|
0260030 |
|
|
Erbsen (mit Hülsen) |
Pisum sativum |
|
0260040 |
|
|
Erbsen (ohne Hülsen) |
Pisum sativum |
|
0260050 |
|
|
Linsen |
Lens culinaris; Syn.: Lens esculenta |
|
0260990 |
|
|
Sonstige (2) |
|
|
0270000 |
|
Stängelgemüse |
|
Ganzes Erzeugnis nach Entfernen des unbrauchbaren Gewebes, anhaftender Erde und der Wurzeln (ausgenommen Artischocken und Rhabarber) |
|
0270010 |
|
|
Spargel |
Asparagus officinalis |
|
0270020 |
|
|
Kardonen |
Cynara cardunculus Cardoon Group |
|
0270030 |
|
|
Stangensellerie |
Apium graveolens var. dulce |
|
0270040 |
|
|
Fenchel |
Foeniculum vulgare var. azoricum |
|
0270050 |
|
|
Artischocken |
Cynara cardunculus Globe Artichoke Group |
Ganzer Knospenkopf einschließlich Blütenkelch |
0270060 |
|
|
Porree |
Allium ampeloprasumampeloprasum Pearl-Onion Group; Syn.: Allium porrum var. sectivum |
|
0270070 |
|
|
Rhabarber |
Rheum rhabarbarum |
Stängel nach Entfernen der Wurzeln und Blätter |
0270080 |
|
|
Bambussprossen |
Bambusa vulgaris |
|
Phyllostachys edulis |
|||||
0270090 |
|
|
Palmherzen |
Bactris gasipaes |
|
Cocos nucifera |
|||||
Daemonorops jenkinsiana |
|||||
Euterpe edulis |
|||||
Euterpe oleracea |
|||||
0270990 |
|
|
Sonstige (2) |
|
|
0280000 |
|
Pilze, Moose und Flechten |
|
|
Ganzes Erzeugnis nach Entfernen anhaftender Erde oder anhaftenden Kultursubstrats |
0280010 |
|
|
Kulturpilze |
|
|
0280020 |
|
|
Wilde Pilze |
|
|
0280990 |
|
|
Moose und Flechten |
|
|
0290000 |
|
Algen und Prokaryonten |
|
|
|
0300000 |
HÜLSENFRÜCHTE |
|
Getrocknete Samen |
||
0300010 |
|
|
Bohnen |
Phaseolus vulgaris |
|
0300020 |
|
|
Linsen |
Lens culinaris; Syn.: Lens esculenta |
|
0300030 |
|
|
Erbsen |
Pisum sativum |
|
0300040 |
|
|
Lupinen |
Lupinus albus subsp. albus |
|
Lupinus angustifolius |
|||||
Lupinus luteus |
|||||
Lupinus mutabilis |
|||||
0300990 |
|
|
Sonstige (2) |
|
|
0400000 |
ÖLSAATEN UND ÖLFRÜCHTE |
|
|
||
0401000 |
|
Ölsaaten |
|
|
Samen/Kerne mit Hülsen/Schalen (ausgenommen Erdnüsse, Baumwollsamen, Rizinusbohnen und sonstige) |
0401010 |
|
|
Leinsamen |
Linum usitatissimum |
|
0401020 |
|
|
Erdnüsse |
Arachis hypogaea |
Kerne |
0401030 |
|
|
Mohnsamen |
Papaver somniferum subsp. somniferum |
|
0401040 |
|
|
Sesamsamen |
Sesamum indicum |
|
0401050 |
|
|
Sonnenblumenkerne |
Helianthus annuus |
|
0401060 |
|
|
Rapssamen |
Brassica napus subsp. napus |
|
0401070 |
|
|
Sojabohnen |
Glycine max |
|
0401080 |
|
|
Senfkörner |
Brassica juncea |
|
Brassica nigra |
|||||
Sinapis alba |
|||||
0401090 |
|
|
Baumwollsamen |
Gossypium barbadense |
Lint nicht entfernt |
Gossypium herbaceum |
|||||
0401100 |
|
|
Kürbiskerne |
Cucurbita pepo Styrian Hulless Group |
|
0401110 |
|
|
Saflorsamen |
Carthamus tinctorius |
|
0401120 |
|
|
Borretschsamen |
Borago officinalis |
|
0401130 |
|
|
Leindottersamen |
Camelina sativa |
|
0401140 |
|
|
Hanfsamen |
Cannabis sativa subsp. sativa |
|
Cannabis sativa subsp. spontanea |
|||||
0401150 |
|
|
Rizinusbohnen |
Ricinus communis |
Ganzes Erzeugnis nach Entfernen der Kapseln |
0401990 |
|
|
Sonstige (2) |
|
Samen/Kerne oder Samen/Kerne mit Hülsen/Schalen, entsprechend den Eigenschaften der Art/Sorte |
0402000 |
|
Ölfrüchte |
|
|
Ganzes Erzeugnis nach Entfernen der Stiele (ausgenommen Oliven für die Gewinnung von Öl) |
0402010 |
|
|
Oliven für die Gewinnung von Öl |
Olea europaea var. europaea |
Ganze Frucht nach Entfernen der Stiele und anhaftender Erde |
0402020 |
|
|
Ölpalmenkerne |
Attalea maripa |
|
Elaeis guineensis |
|||||
Elaeis oleifera |
|||||
0402030 |
|
|
Ölpalmenfrüchte |
Attalea maripa |
|
Elaeis guineensis |
|||||
Elaeis oleifera |
|||||
0402040 |
|
|
Kapok |
Ceiba pentandra |
|
0402990 |
|
|
Sonstige (2) |
|
|
0500000 |
GETREIDE |
|
Körner (4) (außer Reis) |
||
0500010 |
|
|
Gerste |
Hordeum vulgare |
|
0500020 |
|
|
Buchweizen und anderes Pseudogetreide |
Fagopyrum esculentum |
|
0500030 |
|
|
Mais |
Zea mays |
|
0500040 |
|
|
Hirse |
Panicum miliaceum |
|
0500050 |
|
|
Hafer |
Avena sativa |
|
0500060 |
|
|
Reis |
Oryza sativa |
Braunreis (geschälter Reis), definiert als Reis nach Entfernung der Hülse vom Rohreis |
0500070 |
|
|
Roggen |
Secale cereale |
|
0500080 |
|
|
Sorghum |
Sorghum bicolor |
|
0500090 |
|
|
Weizen |
Triticum aestivum |
|
0500990 |
|
|
Sonstige (2) |
|
|
0600000 |
TEES, KAFFEE, KRÄUTERTEES, KAKAO UND JOHANNISBROT |
|
|
||
0610000 |
|
Tees |
|
Camellia sinensis |
Getrocknete Blätter, Stängel und Blüten, fermentiert oder anderweitig behandelt |
0620000 |
|
Kaffeebohnen |
|
Coffea arabica |
Grüne Bohnen |
Coffea canephora; Syn.: Coffea robusta |
|||||
Coffea liberica |
|||||
0630000 |
|
Kräutertees aus |
|
|
Getrocknetes Erzeugnis |
0631000 |
|
a) Blüten |
|
|
Blüten nach Entfernen der Stängel und welker Teile (ausgenommen Kamille) |
0631010 |
|
|
Kamille |
Chamaemelum nobile; Syn.: Anthemis nobilis |
Blütenstände einschließlich einer technisch nicht vermeidbaren Menge an sonstigen oberirdischen Teilen |
Matricaria recutita; Syn.: Matricaria chamomilla |
|||||
0631020 |
|
|
Hibiskus |
Hibiscus sabdariffa |
|
0631030 |
|
|
Rose |
Rosa spp. |
|
0631040 |
|
|
Jasmin |
Jasminum officinale |
|
Jasminum sambac |
|
||||
0631050 |
|
|
Linde |
Tilia cordata |
|
Tilia platyphyllos |
|
||||
Tilia tomentosa; Syn.: Tilia argentea |
|
||||
0631990 |
|
|
Sonstige (2) |
|
|
0632000 |
|
b) Blättern und Kräutern |
|
|
Blätter und oberirdische grüne Teile nach Entfernen der welken Blätter |
0632010 |
|
|
Erdbeere |
Fragaria x ananassa |
|
0632020 |
|
|
Rooibos |
Aspalathus linearis |
|
0632030 |
|
|
Mate |
Ilex paraguariensis |
|
0632990 |
|
|
Sonstige (2) |
|
|
0633000 |
|
c) Wurzeln |
|
|
Wurzeln nach Entfernen der Blätter und anhaftender Erde |
0633010 |
|
|
Baldrian |
Valeriana officinalis |
|
0633020 |
|
|
Ginseng |
Panax ginseng |
|
Panax quinquefolius |
|||||
0633990 |
|
|
Sonstige (2) |
|
|
0639000 |
|
d) anderen Pflanzenteilen |
|
|
|
0640000 |
|
Kakaobohnen |
|
Theobroma cacao |
Fermentierte oder getrocknete Bohnen nach Entfernen der Schalen |
0650000 |
|
Johannisbrote/Karuben |
|
Ceratonia siliqua |
Ganzes Erzeugnis nach Entfernen der Stiele |
0700000 |
HOPFEN |
|
|
Humulus lupulus |
Getrocknete Dolden, auch in Form von Pellets und nicht konzentriertem Pulver |
0800000 |
GEWÜRZE |
|
|
|
Getrocknetes Erzeugnis ganz, geschrotet oder gemahlen |
0810000 |
|
Samengewürze |
|
|
|
0810010 |
|
|
Anis/Anissamen |
Pimpinella anisum |
|
0810020 |
|
|
Schwarzkümmel |
Bunium persicum |
|
0810030 |
|
|
Sellerie |
Apium graveolens |
|
0810040 |
|
|
Koriander |
Coriandrum sativum |
|
0810050 |
|
|
Kreuzkümmel |
Cuminum cyminum |
|
0810060 |
|
|
Dill |
Anethum graveolens |
|
0810070 |
|
|
Fenchel |
Foeniculum vulgare |
|
0810080 |
|
|
Bockshornklee |
Trigonella foenum-graecum |
|
0810090 |
|
|
Muskatnuss |
Myristica fragrans |
|
0810990 |
|
|
Sonstige (2) |
|
|
0820000 |
|
Fruchtgewürze |
|
|
|
0820010 |
|
|
Nelkenpfeffer |
Pimenta dioica; Syn.: Pimenta officinalis |
|
0820020 |
|
|
Szechuanpfeffer |
Zanthoxylum spp. |
|
0820030 |
|
|
Kümmel |
Carum carvi |
|
0820040 |
|
|
Kardamom |
Elettaria cardamomum |
|
0820050 |
|
|
Wacholderbeere |
Juniperus communis |
|
0820060 |
|
|
Pfeffer (schwarz, grün und weiß) |
Piper nigrum |
|
0820070 |
|
|
Vanille |
Vanilla planifolia; Syn.: Vanilla fragrans |
|
0820080 |
|
|
Tamarinde |
Tamarindus indica |
|
0820990 |
|
|
Sonstige (2) |
|
|
0830000 |
|
Rindengewürze |
|
|
|
0830010 |
|
|
Zimt |
Cinnamomum verum; Syn.: Cinnamomum zeylanicum |
|
0830990 |
|
|
Sonstige (2) |
|
|
0840000 |
|
Wurzel- und Rhizomgewürze |
|
|
|
0840010 |
|
|
Süßholzwurzeln |
Glycyrrhiza glabra |
|
0840020 |
|
|
Ingwer (10) |
Zingiber officinale |
|
0840030 |
|
|
Kurkuma |
Curcuma longa; Syn.: Curcuma domestica |
|
0840040 |
|
|
Meerrettich/Kren (11) |
Armoracia rusticana |
|
0840990 |
|
|
Sonstige (2) |
|
|
0850000 |
|
Knospengewürze |
|
|
|
0850010 |
|
|
Nelken |
Syzygium aromaticum; Syn.: Eugenia caryophyllata |
|
0850020 |
|
|
Kapern |
Capparis spinosa |
|
0850990 |
|
|
Sonstige (2) |
|
|
0860000 |
|
Blütenstempelgewürze |
|
|
|
0860010 |
|
|
Safran |
Crocus sativus |
|
0860990 |
|
|
Sonstige (2) |
|
|
0870000 |
|
Samenmantelgewürze |
|
|
|
0870010 |
|
|
Muskatblüte |
Myristica fragrans |
|
0870990 |
|
|
Sonstige (2) |
|
|
0900000 |
ZUCKERPFLANZEN |
|
Ganzes Erzeugnis nach Entfernen der Blätter und anhaftender Erde durch Abspülen oder Abbürsten (ausgenommen Zuckerrohr) |
||
0900010 |
|
|
Zuckerrübenwurzeln |
Beta vulgaris ssp. vulgaris var. altissima |
|
0900020 |
|
|
Zuckerrohre |
Saccharum officinarum |
Ganzes Erzeugnis nach Entfernen des unbrauchbaren Gewebes, anhaftender Erde und der Wurzeln |
0900030 |
|
|
Wurzeln der gewöhnlichen Wegwarte |
Cichorium intybus Sativum Group |
|
0900990 |
|
|
Sonstige (2) |
|
|
1000000 |
ERZEUGNISSE TIERISCHEN URSPRUNGS - LANDTIERE |
|
|
||
1010000 |
|
Waren von |
|
|
Ganzes Erzeugnis (ausgenommen Muskel) |
1011000 |
|
a) Schweinen |
|
Sus scrofa |
|
1011010 |
|
|
Muskel |
|
Fleisch nach Entfernen des abschneidbaren Fetts |
1011020 |
|
|
Fett |
|
|
1011030 |
|
|
Leber |
|
|
1011040 |
|
|
Nieren |
|
|
1011050 |
|
|
Genießbare Schlachtnebenerzeugnisse (außer Leber und Nieren) |
|
|
1011990 |
|
|
Sonstige (2) |
|
|
1012000 |
|
b) Rindern |
|
Bos primigenius taurus |
|
1012010 |
|
|
Muskel |
|
Fleisch nach Entfernen des abschneidbaren Fetts |
1012020 |
|
|
Fett |
|
|
1012030 |
|
|
Leber |
|
|
1012040 |
|
|
Nieren |
|
|
1012050 |
|
|
Genießbare Schlachtnebenerzeugnisse (außer Leber und Nieren) |
|
|
1012990 |
|
|
Sonstige (2) |
|
|
1013000 |
|
c) Schafen |
|
Ovis aries |
|
1013010 |
|
|
Muskel |
|
Fleisch nach Entfernen des abschneidbaren Fetts |
1013020 |
|
|
Fett |
|
|
1013030 |
|
|
Leber |
|
|
1013040 |
|
|
Nieren |
|
|
1013050 |
|
|
Genießbare Schlachtnebenerzeugnisse (außer Leber und Nieren) |
|
|
1013990 |
|
|
Sonstige (2) |
|
|
1014000 |
|
d) Ziegen |
|
Capra aegagrus hircus |
|
1014010 |
|
|
Muskel |
|
Fleisch nach Entfernen des abschneidbaren Fetts |
1014020 |
|
|
Fett |
|
|
1014030 |
|
|
Leber |
|
|
1014040 |
|
|
Nieren |
|
|
1014050 |
|
|
Genießbare Schlachtnebenerzeugnisse (außer Leber und Nieren) |
|
|
1014990 |
|
|
Sonstige (2) |
|
|
1015000 |
|
e) Einhufern |
|
Equus spp. |
|
1015010 |
|
|
Muskel |
|
Fleisch nach Entfernen des abschneidbaren Fetts |
1015020 |
|
|
Fett |
|
|
1015030 |
|
|
Leber |
|
|
1015040 |
|
|
Nieren |
|
|
1015050 |
|
|
Genießbare Schlachtnebenerzeugnisse (außer Leber und Nieren) |
|
|
1015990 |
|
|
Sonstige (2) |
|
|
1016000 |
|
f) Geflügel |
|
|
|
1016010 |
|
|
Muskel |
|
Fleisch nach Entfernen des abschneidbaren Fetts |
1016020 |
|
|
Fett |
|
|
1016030 |
|
|
Leber |
|
|
1016040 |
|
|
Nieren |
|
|
1016050 |
|
|
Genießbare Schlachtnebenerzeugnisse (außer Leber und Nieren) |
|
|
1016990 |
|
|
Sonstige (2) |
|
|
1017000 |
|
g) sonstigen als Nutztiere gehaltenen Landtieren |
|
|
|
1017010 |
|
|
Muskel |
|
Fleisch nach Entfernen des abschneidbaren Fetts |
1017020 |
|
|
Fett |
|
|
1017030 |
|
|
Leber |
|
|
1017040 |
|
|
Nieren |
|
|
1017050 |
|
|
Genießbare Schlachtnebenerzeugnisse (außer Leber und Nieren) |
|
|
1017990 |
|
|
Sonstige (2) |
|
|
1020000 |
|
Milch |
|
|
Ganzes Erzeugnis auf der Basis eines Fettgehalts von 4 % bezogen auf das Gewicht (5) |
1020010 |
|
|
Rinder |
Bos primigenius taurus |
|
1020020 |
|
|
Schafe |
Ovis aries |
|
1020030 |
|
|
Ziegen |
Capra aegagrus hircus |
|
1020040 |
|
|
Pferde |
Equus caballus |
|
1020990 |
|
|
Sonstige (2) |
|
|
1030000 |
|
Vogeleier |
|
|
Ganzes Erzeugnis nach Entfernen der Schale (6) |
1030010 |
|
|
Huhn |
Gallus gallus |
|
1030020 |
|
|
Ente |
Anas platyrhynchos |
|
1030030 |
|
|
Gans |
Anser anser |
|
1030040 |
|
|
Wachtel |
Coturnix coturnix |
|
Coturnix japonica |
|
||||
1030990 |
|
|
Sonstige (2) |
|
|
1040000 |
|
Honig und sonstige Imkereierzeugnisse (7) |
|
n.z. |
|
1050000 |
|
Amphibien und Reptilien |
|
|
|
1060000 |
|
Wirbellose Landtiere |
|
|
|
1070000 |
|
Wildlebende Landwirbeltiere |
|
|
|
1100000 |
ERZEUGNISSE TIERISCHEN URSPRUNGS - FISCH, FISCHEREIERZEUGNISSE UND SONSTIGE VON MEERES- ODER SÜSSWASSERTIEREN GEWONNENE LEBENSMITTEL (8) |
|
|
|
|
1200000 |
AUSSCHLIESSLICH ZUR FUTTERMITTELHERSTELLUNG VERWENDETE ERZEUGNISSE ODER TEILE VON ERZEUGNISSEN (8) |
|
|
|
|
1300000 |
VERARBEITETE LEBENSMITTEL (9) |
|
|
|
|
(1) RHG gelten nicht für Erzeugnisse oder Teile von Erzeugnissen, die aufgrund ihrer Eigenschaften und ihrer Beschaffenheit ausschließlich als Futtermittelzutaten verwendet werden, bis gesonderte RHG für die spezifische Kategorie 1200000 festgelegt werden. (2) Unter den Begriff „Sonstige“ fallen alle anderweitig nicht ausdrücklich unter den übrigen Codes derselben Gruppe oder Untergruppe in Teil A Spalte „Wichtigstes Erzeugnis der Gruppe oder Untergruppe“ und Teil B „Sonstige Erzeugnisse, für die dieselben RHG gelten“ aufgeführten Erzeugnisse. (3) Die auf der Maisspindel befindlichen Maiskörner sind definiert als Körner einschließlich der Samenschale. (4) Körner sind definiert als ganze Körner einschließlich der Fruchtschale. Gemäß der in der CCPR-Sitzung im Jahr 2016 vereinbarten Definition gilt bei Arten und Sorten, deren Kolben nicht (vollständig) durch Dreschen entfernt werden können (z. B. Gerste, Hafer, Dinkel/Spelz, Buchweizen, bestimmte Pseudogetreide), „Körner mit verbleibenden (Resten von) Kolben“ als Teil des Erzeugnisses, für den RHG gelten. (5) Die RHG sind in allen Fällen in mg/kg Rohmilch angegeben. Ist der Rückstand (mit dem Buchstaben F) als fettlöslich gekennzeichnet, so basiert der RHG auf roher Kuhmilch mit einem Fettgehalt von 4 Gew.-%; bei Rohmilch anderer Tierarten wird der RHG proportional zum Fettgehalt der Rohmilch der betreffenden Art angepasst. (6) Die RHG sind in allen Fällen in mg/kg Eier angegeben. Ist der Rückstand (mit dem Buchstaben F) als fettlöslich gekennzeichnet, so basiert der RHG auf Hühnereiern mit einem Fettgehalt von 10 Gew.-%; bei Eiern anderer Tierarten wird der RHG proportional zum Fettgehalt der Eier der betreffenden Art angepasst, sofern der Fettgehalt mehr als 10 Gew.-% beträgt. (7) Für sonstige Imkereierzeugnisse gelten keine RHG, bis Erzeugnisse im Einzelnen festgelegt und in dieser Gruppe aufgelistet sind. (8) Es gelten keine RHG, bis Erzeugnisse im Einzelnen festgelegt und in dieser Kategorie aufgelistet sind. (9) Es gelten keine RHG, bis Erzeugnisse im Einzelnen festgelegt und in dieser Kategorie aufgelistet sind. Es gelten die Bestimmungen des Artikels 20 dieser Verordnung. (10) Ab dem 1. Januar 2020 gilt als Rückstandshöchstgehalt für Ingwer (Zingiber officinale) in der Gruppe Gewürze (Code 0840020 ) der in Anhang I Teil B festgelegte Rückstandshöchstgehalt für Ingwerwurzeln (Zingiber officinale) (Code 0213040-006 ; identisch mit dem Rückstandshöchstgehalt für Meerrettich/Kren (Armoracia rusticana) (Code 0213040 )), unter Berücksichtigung von Veränderungen der Rückstandsgehalte durch die Verarbeitung (Trocknen) gemäß Artikel 20 Absatz 1 der Verordnung (EG) Nr. 396/2005. (11) Als Rückstandshöchstgehalt für Meerrettich/Kren (Armoracia rusticana) in der Gruppe Gewürze (Code 0840040 ) gilt der in der Kategorie Gemüse, Gruppe Wurzel- und Knollengemüse, festgelegte Rückstandhöchstgehalt für Meerrettich/Kren (Armoracia rusticana) (Code 0213040 ), unter Berücksichtigung von Veränderungen der Rückstandsgehalte durch die Verarbeitung (Trocknen) gemäß Artikel 20 Absatz 1 der Verordnung (EG) Nr. 396/2005. n.z. Nicht zutreffend. |
TEIL B
Andere Erzeugnisse gemäß Artikel 2 Absatz 1
Bezugnahmen auf Teil A |
|
Code-Nummer |
Sonstige Erzeugnisse, für die dieselben RHG gelten (1) |
|||
Kategorie |
Code-Nummer |
Wichtigstes Erzeugnis der Gruppe oder Untergruppe oder Bezeichnung der Gruppe oder Untergruppe |
|
Gebräuchliche Bezeichnungen/Synonyme |
Wissenschaftliche Bezeichnungen |
|
(1) |
(2) |
(3) |
|
(4) |
(5) |
(6) |
0100000 |
0110010 |
Grapefruits |
|
0110010-001 |
Natsudaidais |
Citrus natsudaidai |
|
0110010-002 |
Pampelmusen/Pomelos |
Citrus maxima; Syn.: Citrus grandis |
|||
|
0110010-003 |
Sweeties/Oroblancos |
Citrus grandis x Citrus paradisi |
|||
|
0110010-004 |
Tangelolos |
Citrus paradisi x tangelo |
|||
|
0110010-005 |
Tangelos (außer Mineolas)/Ugli® |
Citrus tangelo |
|||
|
0110010-990 |
Sonstige Hybriden von Citrus paradisi, die nicht anderweitig aufgeführt sind |
|
|||
0110020 |
Orangen |
|
0110020-001 |
Bergamotten |
Citrus bergamia |
|
|
0110020-002 |
Bitterorangen/Pomeranzen/Saure Orangen |
Citrus aurantium |
|||
|
0110020-003 |
Blutorangen |
Citrus sinensis |
|||
|
0110020-004 |
Cara-Caras |
Citrus sinensis |
|||
|
0110020-005 |
Chinottos |
Citrus myrtifolia |
|||
|
0110020-006 |
Dreiblättrige Orangen |
Poncirus trifoliata |
|||
|
0110020-990 |
Sonstige Hybriden von Citrus sinensis, die nicht anderweitig aufgeführt sind |
|
|||
0110030 |
Zitronen |
|
0110030-001 |
Buddhas Hände |
Citrus medica var. sarcodactyla |
|
|
0110030-002 |
Zitronatzitronen |
Citrus medica |
|||
0110040 |
Limetten |
|
0110040-001 |
Süße Limetten/Indische Limetten/Palästinensische Limetten |
Citrus limettioides |
|
|
0110040-002 |
Kaffernlimetten |
Citrus hystrix |
|||
|
0110040-003 |
Römische Limetten/Süße Zitronen |
Citrus limetta |
|||
|
0110040-004 |
Tahiti-Limetten/Persische Limetten |
Citrus latifolia |
|||
|
0110040-005 |
Limequats |
Citrus aurantiifolia x Fortunella spp. |
|||
0110050 |
Mandarinen |
|
0110050-001 |
Calamondins |
Citrus madurensis |
|
|
0110050-002 |
Clementinen |
Citrus clementina |
|||
|
0110050-003 |
Cleopatra-Mandarinen |
Citrus reshni |
|||
|
0110050-004 |
Minneolas |
Citrus tangelo |
|||
|
0110050-005 |
Satsumas/Clausellinas |
Citrus unshiu |
|||
|
0110050-006 |
Tangerinen/„Dancy“-Mandarinen |
Citrus tangerina |
|||
|
0110050-007 |
Tangors |
Citrus nobilis |
|||
|
0110050-990 |
Sonstige Hybriden von Citrus reticulata, die nicht anderweitig aufgeführt sind |
|
|||
0120010 |
Mandeln |
|
0120010-001 |
Aprikosenkerne |
Armeniaca vulgaris; Syn.: Prunus armeniaca |
|
|
0120010-002 |
Bittermandeln |
Amygdalus communis var. amara; Syn.: Prunus dulcis |
|||
|
0120010-003 |
Canarium-Nüsse/Javanüsse/Nangainnüsse/Galipnüsse |
Canarium harveyi |
|||
|
0120010-004 |
Okarinüsse |
Terminalia kaernbachii |
|||
|
0120010-005 |
Pili-Nüsse |
Canarium ovatum |
|||
0120050 |
Kokosnüsse |
|
0120050-001 |
Betelnüsse/Arekanüsse |
Areca catechu |
|
0120060 |
Haselnüsse |
|
0120060-001 |
Eicheln |
Quercus spp. |
|
|
0120060-002 |
Lambertsnüsse |
Corylus maxima |
|||
0120080 |
Pekannüsse |
|
0120080-001 |
Schuppenrinden-Hickorynüsse |
Carya ovata |
|
0120090 |
Pinienkerne |
|
0120090-001 |
Pinienkerne von anderen Arten als Pinus pinea |
Pinus cembra |
|
|
0120090-002 |
Pinus gerardiana |
||||
|
0120090-003 |
Pinus koraiensis |
||||
|
0120090-004 |
Pinus sibirica |
||||
|
0120090-005 |
Pinus pumila |
||||
|
0120090-006 |
Pinus yunnanensis |
||||
|
0120090-007 |
Pinus wallichiana |
||||
|
0120090-990 |
Sonstige Arten der Gattung Pinus, die nicht anderweitig aufgeführt sind |
|
|||
0130010 |
Äpfel |
|
0130010-001 |
Holzäpfel/Europäische Wildäpfel |
Malus sylvestris |
|
|
0130010-002 |
Tejocote |
Crataegus mexicana |
|||
0130020 |
Birnen |
|
0130020-001 |
Nashi-Birnen/Asiatische Birnen |
Pyrus pyrifolia |
|
|
0130020-002 |
Wildbirnen |
Pyrus pyraster |
|||
|
0130020-003 |
Bretschneiders Birnen/Weiße Birnen |
Pyrus bretschneideri |
|||
0130030 |
Quitten |
|
0130030-001 |
Chinesische Quitten/Holzquitten |
Pseudocydonia sinensis |
|
|
0130030-002 |
Japanische Scheinquitten |
Chaenomeles japonica |
|||
0140010 |
Aprikosen |
|
0140010-001 |
Japanische Aprikosen/Umen |
Prunus mume |
|
|
0140010-002 |
Nektarosen |
Prunus armeniaca x Prunus persica var. nucipersica |
|||
0140020 |
Kirschen (süß) |
|
0140020-001 |
Schwarzkirschen |
Prunus serotina var. serotina |
|
|
0140020-002 |
Capuli-Kirschen |
Prunus serotina var. capuli |
|||
|
0140020-003 |
Virginische Traubenkirschen |
Prunus virginiana |
|||
|
0140020-004 |
Kornelkirschen |
Cornus mas |
|||
|
0140020-005 |
Nanking-Kirschen/Filzkirschen |
Prunus tomentosa |
|||
|
0140020-006 |
Sauerkirschen |
Cerasus vulgaris; Syn.: Prunus cerasus |
|||
0140030 |
Pfirsiche |
|
0140030-001 |
Plattpfirsiche/Flachpfirsiche/Saturnpfirsiche |
Prunus persica var. platycarpa |
|
|
0140030-002 |
Nektarinen |
Persica vulgaris var. nectarina; Syn.: Prunus persica var. nucipersica |
|||
|
0140030-990 |
Sonstige Hybriden von Persica vulgaris; Syn.: Prunus persica, die nicht anderweitig aufgeführt sind |
|
|||
0140040 |
Pflaumen |
|
0140040-001 |
Amerikanische Wildpflaumen |
Prunus americana |
|
|
0140040-002 |
Strandpflaumen |
Prunus maritima |
|||
|
0140040-003 |
Kirschpflaumen/Myrobalanen |
Prunus cerasifera |
|||
|
0140040-004 |
Chicasapflaumen |
Prunus angustifolia |
|||
|
0140040-005 |
Chinesische Datteln/Rote Datteln/Jujube |
Ziziphus jujuba; Syn.: Ziziphus zizyphus |
|||
|
0140040-006 |
Damaszenerpflaumen/Edelpflaumen/Rundpflaumen |
Prunus domestica subsp. rotunda; Syn.: Prunus domestica subsp. italica |
|||
|
0140040-007 |
Kloden/Renekloden/Reineclauden |
Prunus domestica var. italica; Syn.: Prunus domestica subsp. rotunda |
|||
|
0140040-008 |
Japanische Pflaumen |
Prunus salicina |
|||
|
0140040-009 |
Klamath-Pflaumen |
Prunus subcoradata |
|||
|
0140040-010 |
Mirabellen |
Prunus domestica subsp. syriaca |
|||
|
0140040-011 |
Pflaumikosen |
Prunus domestica x Prunus armeniaca |
|||
|
0140040-012 |
Prunus Nadia® |
Prunus salicina x Prunus avium |
|||
|
0140040-013 |
Schlehen/Schwarzdornbeeren |
Prunus spinosa |
|||
0151010 |
Tafeltrauben |
|
0151010-001 |
Kleinfruchtige Kiwis/Bayern-Kiwis/Kiwais |
Actinidia arguta |
|
|
0151010-002 |
Chinabeeren/Schisandra-Beeren |
Schisandra chinensis |
|||
0151020 |
Keltertrauben |
|
0151020-001 |
Amur-Trauben |
Vitis amurensis |
|
|
0151020-002 |
Muskattrauben |
Vitis rotundifolia |
|||
0152000 |
Erdbeeren |
|
0152000-001 |
Moschus-Erdbeeren |
Fragaria moschata |
|
|
0152000-002 |
Wald-Erdbeeren |
Fragaria vesca |
|||
0153020 |
Kratzbeeren |
|
0153020-001 |
Boysenbeeren |
Rubus x loganobaccus × Rubus fruticosus/Rubus ursinus x Rubus idaeus |
|
|
0153020-002 |
Loganbeeren |
Rubus x loganobaccus |
|||
|
0153020-003 |
Olalliebeeren |
Rubus x loganobaccus x Rubus ursinus var. young |
|||
|
0153020-004 |
Lachshimbeeren |
Rubus spectabilis |
|||
|
0153020-005 |
Taybeeren |
Rubus sect. Rubus x Rubus idaeus |
|||
|
0153020-006 |
Nutka-Himbeeren/Weiße Zimthimbeere |
Rubus parviflorus |
|||
|
0153020-007 |
Youngbeeren |
Rubus ursinus var. young |
|||
|
0153020-990 |
Sonstige Arten und Hybriden der Gattung Rubus, die nicht anderweitig aufgeführt sind |
|
|||
0153030 |
Himbeeren (rot und gelb) |
|
0153030-001 |
Allackerbeeren/Arktische Himbeeren/Arktische Brombeeren |
Rubus arcticus |
|
|
0153030-002 |
Schwarze Himbeeren |
Rubus occidentalis |
|||
|
0153030-003 |
Korea-Himbeeren |
Rubus coreanus |
|||
|
0153030-004 |
Weißdornblättrige Brombeeren |
Rubus crataegifolius |
|||
|
0153030-005 |
Nektar-Himbeeren |
Rubus idaeus x Rubus arcticus |
|||
|
0153030-006 |
Weinbeeren/Japanische Weinbeere |
Rubus phoenicolasius |
|||
0154010 |
Heidelbeeren |
|
0154010-001 |
Aroniabeeren/Apfelbeeren (schwarz, lila und rot) |
Aronia arbutifolia |
|
|
0154010-002 |
Aronia melanocarpa |
||||
|
0154010-003 |
Aronia prunifolia |
||||
|
0154010-004 |
Bärentrauben |
Arctostaphylos uva-ursi |
|||
|
0154010-005 |
Europäische Heidelbeere/Blaubeeren/Wildbeeren |
Vaccinium myrtillus |
|||
|
0154010-006 |
Rauschbeeren/Moorbeeren |
Vaccinium uliginosum |
|||
|
0154010-007 |
Berberitzenbeeren |
Berberis vulgaris |
|||
|
0154010-008 |
Gold-Johannisbeeren/Goldgelbe Johannisbeeren |
Ribes aureum |
|||
|
0154010-009 |
Blaue Heckenkirschen/Blaue Doppelbeeren |
Lonicera caerulea |
|||
|
0154010-010 |
Buckelbeeren |
Vaccinium parvifolium |
|||
|
0154010-011 |
Jostabeeren |
Ribes × nidigrolaria |
|||
|
0154010-012 |
Junibeeren |
Amelanchier lamarckii |
|||
|
0154010-013 |
Myrtenbeeren |
Myrtus communis |
|||
|
0154010-014 |
|
Acrotriche depressa |
|||
|
0154010-015 |
Kulturpreiselbeeren/Kronsbeeren/Rote Heidelbeeren |
Vaccinium vitis-idaea var. vitis-idaea |
|||
|
0154010-016 |
Rote Heidelbeeren/Preiselbeeren |
Vaccinium vitis-idaea var. minus |
|||
|
0154010-017 |
Shallon-Scheinbeere/Salalbeeren |
Gaultheria shallon |
|||
|
0154010-018 |
Sanddornbeeren |
Hippophae rhamnoides |
|||
|
0154010-019 |
Beeren der Gemeinen Felsenbirne |
Amelanchier ovalis |
|||
|
0154010-020 |
Ugnibeeren/Beeren der Chilenischen Guave |
Ugni molinae |
|||
|
0154010-021 |
Oregon-Stachelbeeren/Worcesterbeeren/Dornenbeeren |
Ribes divaricatum |
|||
|
0154010-990 |
Sonstige Arten und Hybriden der Gattungen Ribes und Vaccinium, die nicht anderweitig aufgeführt sind |
|
|||
0154020 |
Cranbeeren |
|
0154020-001 |
Moltebeeren |
Rubus chamaemorus |
|
|
0154020-002 |
Krähenbeeren |
Empetrum eamesii |
|||
|
0154020-003 |
Empetrum hermaphroditum |
||||
|
0154020-004 |
Empetrum nigrum |
||||
|
0154020-005 |
Empetrum rubrum |
||||
|
0154020-006 |
Muntries |
Kunzea pomifera |
|||
|
0154020-007 |
Rebhuhnbeeren/Scheinbeeren |
Mitchella repens |
|||
|
0154020-008 |
Gewöhnliche Moosbeeren |
Vaccinium oxycoccus |
|||
0154080 |
Holunderbeeren |
|
0154080-001 |
Baumerdbeeren/Pappelpflaumen |
Morella rubra |
|
|
0154080-002 |
Büffelbeeren |
Shepherdia argentea |
|||
|
0154080-003 |
Che-Beeren |
Maclura tricuspidata |
|||
|
0154080-004 |
Zwergholunderbeeren |
Sambucus ebulus |
|||
|
0154080-005 |
Beeren des Gewöhnlichen Schneeballs/Drosselbeeren |
Viburnum opulus |
|||
|
0154080-006 |
Beeren des Eingriffeligen Weißdorns |
Crataegus monogyna |
|||
|
0154080-007 |
Beeren des Zweigriffeligen Weißdorns |
Crataegus laevigata; Syn.: Crataegus oxyacantha |
|||
|
0154080-008 |
Phalsa-Beeren |
Grewia asiatica |
|||
|
0154080-009 |
Ri-Beeren |
Syzygium luehmannii |
|||
|
0154080-010 |
Vogelbeeren |
Sorbus aucuparia |
|||
|
0154080-011 |
Saskatonbeeren/Beeren der erlenförmigen Felsenbirne |
Amelanchier alnifolia |
|||
|
0154080-012 |
Früchte der gewöhnlichen Ölweide/Russische Oliven |
Elaeagnus angustifolia |
|||
|
0154080-013 |
Früchte des Speierlings |
Sorbus domestica |
|||
|
0154080-014 |
Beeren des Roten Holunders |
Sambucus racemosa |
|||
0161010 |
Datteln |
|
0161010-001 |
Açaí-Beeren |
Euterpe oleracea |
|
|
0161010-002 |
Früchte der Awara-Palme |
Astrocaryum vulgare |
|||
|
0161010-003 |
Früchte der Doum-Palme |
Hyphaene thebaica |
|||
0161030 |
Tafeloliven |
|
0161030-001 |
Chinesische schwarze Oliven |
Canarium tramdenum |
|
|
0161030-002 |
Chinesische weiße Oliven |
Canarium album |
|||
|
0161030-003 |
Wüstendatteln |
Balanites aegyptiacus |
|||
0161040 |
Kumquats |
|
0161040-002 |
Marumi-Kumquats/runde Kumquats |
Fortunella japonica |
|
|
0161040-003 |
Nagami-Kumquats/ovale Kumquats |
Fortunella margarita |
|||
|
0161040-990 |
Sonstige Arten und Hybriden der Gattung Fortunella, die nicht anderweitig aufgeführt sind |
|
|||
0161050 |
Karambolen |
|
0161050-001 |
Goldpflaumen/Ambarellas |
Spondias cytherea |
|
|
0161050-002 |
Amlas/Indische Stachelbeeren |
Phyllanthus emblica |
|||
|
0161050-003 |
Berg-Papayas/Babacos |
Vasconcellea × heilbornii |
|||
|
0161050-004 |
Bilimbis |
Averrhoa bilimbi |
|||
|
0161050-005 |
Kaschu-Äpfel |
Anacardium occidentale |
|||
|
0161050-006 |
Früchte der Indischen Jujube |
Ziziphus mauritiana |
|||
|
0161050-007 |
Baumstammkirschen/Jaboticabas |
Myrciaria cauliflora |
|||
|
0161050-008 |
Malay-Äpfel |
Syzygium malaccense |
|||
|
0161050-009 |
Mangopflaumen/Gelbe Jamaika-Pflaumen |
Spondias pinnata |
|||
|
0161050-010 |
Maprangs/Pflaumenmangos |
Bouea macrophylla |
|||
|
0161050-011 |
Natalpflaumen |
Carissa macrocarpa; Syn.: Carissa grandiflora |
|||
|
0161050-012 |
Nonis |
Morinda citrifolia |
|||
|
0161050-013 |
Rosenäpfel |
Syzygium jambos |
|||
|
0161050-014 |
Rote Mombinpflaumen |
Spondias purpurea |
|||
|
0161050-015 |
Santols |
Sandoricum koetjape |
|||
0161070 |
Jambolan |
|
0161070-001 |
Acerolen/Acerolakirschen/Antillenkirschen |
Malpighia glabra |
|
|
0161070-002 |
Baumerdbeeren |
Arbutus unedo |
|||
|
0161070-003 |
Camu-Camu-Früchte |
Myrciaria dubia |
|||
|
0161070-004 |
Karandas |
Carissa carandas |
|||
|
0161070-005 |
Kokospflaumen/Goldpflaumen |
Chrysobalanus icaco |
|||
|
0161070-006 |
Grumichamas/Brasilianische Kirschen |
Eugenia dombeyi; Syn.: Eugenia brasiliensis |
|||
|
0161070-007 |
Gelbe Mombinpflaumen |
Spondias mombin |
|||
|
0161070-008 |
Java-Äpfel |
Syzygium samarangense |
|||
|
0161070-009 |
Baumstachelbeeren |
Phyllanthus acidus; Syn.: Phyllanthus distichus |
|||
|
0161070-010 |
Meertrauben |
Coccoloba uvifera |
|||
|
0161070-011 |
Surinamkirschen |
Eugenia uniflora |
|||
|
0161070-012 |
Wasseräpfel |
Syzygium aqueum |
|||
|
0161070-013 |
Wasserbeeren |
Syzygium cordatum |
|||
|
0161070-014 |
Wasserbirnen |
Syzygium guineense |
|||
0162020 |
Lychees (Litschis) |
|
0162020-001 |
Longan |
Dimocarpus longan |
|
|
0162020-002 |
Marulas |
Sclerocarya birrea |
|||
|
0162020-003 |
Salaks/Schlangenfrüchte |
Salacca zalacca; Syn.: Salacca edulis |
|||
|
0162020-004 |
Honigbeeren/Mamoncillos |
Melicoccus bijugatus |
|||
|
0162020-005 |
Bengalische Quitten |
Aegle marmelos |
|||
0162030 |
Passionsfrüchte/Maracujas |
|
0162030-001 |
Bananenpassionsfrüchte/Curubas |
Passiflora mollissima |
|
|
0162030-002 |
Riesen-Granadillas |
Passiflora quadrangularis |
|||
|
0162030-003 |
Granadillas |
Passiflora ligularis |
|||
|
0162030-004 |
Monstera-Früchte/Ananasbananen |
Monstera deliciosa |
|||
|
0162030-005 |
Passionsfrüchte der Passiflora alata |
Passiflora alata |
|||
0162040 |
Stachelfeigen/Kaktusfeigen |
|
0162040-001 |
Pitayas/Drachenfrüchte |
Hylocereus undatus |
|
|
0162040-002 |
Rote Pitayas |
Hylocereus triangularis |
|||
|
0162040-003 |
Saguaro-Früchte |
Carnegiea gigantea |
|||
|
0162040-004 |
Gelbe Pitayas |
Hylocereus megalanthus; Syn.: Senlenicereus megalanthus |
|||
0162060 |
Amerikanische Persimonen/Virginia-Kakis |
|
0162060-001 |
Schwarze Sapoten |
Diospyros digyna |
|
|
0162060-002 |
Grüne Sapoten |
Pouteria viridis |
|||
|
0162060-003 |
Weiße Sapoten |
Casimiroa edulis |
|||
|
0162060-004 |
Gelbe Sapoten/Canistel |
Pouteria campechiana |
|||
0163010 |
Avocadofrüchte |
|
0163010-001 |
Avocadofrüchte für die Gewinnung von Öl |
Persea americana |
|
0163020 |
Bananen |
|
0163020-001 |
Cavendish-Bananen/Obstbananen |
Musa acuminata |
|
|
0163020-002 |
Musa balbisiana |
||||
|
0163020-003 |
Musa acuminata x Musa balbisiana |
||||
|
0163020-004 |
Zwergbananen |
Musa acuminata |
|||
|
0163020-005 |
Kochbananen |
Musa acuminata |
|||
|
0163020-006 |
Musa balbisiana |
||||
|
0163020-007 |
Musa acuminata x Musa balbisiana |
||||
0163040 |
Papayas |
|
0163040-001 |
Akee-Äpfel |
Blighia sapida |
|
|
0163040-002 |
Feijoas/Ananas-Guaven |
Acca sellowiana; Syn.: Feijoa sellowiana |
|||
|
0163040-003 |
Langsats/Longkongs |
Lansium domesticum |
|||
|
0163040-004 |
Mangostane |
Garcinia mangostana |
|||
|
0163040-005 |
Lulos/Naranjillas |
Solanum quitoense |
|||
|
0163040-006 |
Papaus |
Asimina triloba |
|||
|
0163040-007 |
Tamarillos |
Cyphomandra betacea; Syn.: Solanum betaceum |
|||
0163060 |
Cherimoyas |
|
0163060-001 |
Elefantenäpfel |
Limonia acidissima |
|
|
0163060-002 |
Ilamas |
Annona diversifolia |
|||
|
0163060-003 |
Mameisapoten |
Pouteria sapota |
|||
|
0163060-004 |
Jenipapos |
Genipa americana |
|||
|
0163060-005 |
Pulasan |
Nephelium mutabile |
|||
|
0163060-006 |
Rambutan |
Nephelium lappaceum |
|||
|
0163060-007 |
Sapodilla |
Manilkara zapota |
|||
|
0163060-008 |
Zimtäpfel/Rahmäpfel/Süßsäcke |
Annona squamosa |
|||
|
0163060-009 |
Netzannonen |
Annona reticulata |
|||
0163070 |
Guaven |
|
0163070-001 |
Brasilianische Guaven |
Psidium guineense |
|
|
0163070-002 |
Erdbeerguaven |
Psidium cattleianum; Syn.: Psidium littorale |
|||
|
0163070-003 |
Costa-Rica-Guaven |
Psidium friedrichsthalianum |
|||
|
0163070-004 |
Guayabillos |
Psidium sartorianum |
|||
|
0163070-005 |
Parà-Guaven |
Psidium acutangulum |
|||
0163090 |
Brotfrüchte |
|
0163090-001 |
Jackfrüchte |
Artocarpus heterophyllus |
|
|
0163090-990 |
Sonstige Arten der Gattung Artocarpus, die nicht anderweitig aufgeführt sind |
|
|||
|
0211000 |
Untergruppe a) Kartoffeln |
|
0211000-001 |
Andenkartoffeln |
Solanum tuberosum subsp. andigena |
0212010 |
Kassavas/Manioks |
|
0212010-001 |
Blauer Taro/Blaue Tannia |
Xanthosoma violaceum |
|
|
0212010-002 |
Canna |
Canna indica; Syn.: Canna edulis |
|||
|
0212010-003 |
Chayote |
Sechium edule |
|||
|
0212010-004 |
Dasheen-Taro |
Colocasia esculenta var. esculenta |
|||
|
0212010-005 |
Eddo-Taro |
Colocasia esculenta var. antiquorum |
|||
|
0212010-006 |
Konjakwurzeln |
Amorphophallus konjac |
|||
|
0212010-007 |
Tannia/Malanga |
Xanthosoma sagittifolium |
|||
0212030 |
Yamswurzeln |
|
0212030-001 |
Yambohnen/Knollenbohnen |
Pachyrhizus tuberosus |
|
|
0212030-002 |
Amerikanische Erdbirnen |
Apios americana |
|||
|
0212030-003 |
Andine Knollenbohnen |
Pachyrhizus ahipa |
|||
|
0212030-004 |
Mexikanische Yambohnen |
Pachyrhizus erosus |
|||
0212040 |
Pfeilwurz |
|
0212040-001 |
Lotuswurzeln |
Nelumbo nucifera |
|
|
0212040-002 |
Chinesische Wasserkastanie |
Eleocharis dulcis |
|||
0213020 |
Karotten |
|
0213020-001 |
Bunte Karottensorten |
Daucus carota subsp. sativus |
|
|
0213020-002 |
Baby-Karotten |
Daucus carota subsp. sativus |
|||
0213040 |
Meerrettiche |
|
0213040-001 |
Löwenzahnwurzeln |
Taraxacum sect. Ruderalia; Syn.: Taraxacum officinale |
|
|
0213040-002 |
Enzianwurzeln |
Gentiana lutea |
|||
|
0213040-003 |
Gewürzlilienwurzeln |
Kaempferia galanga |
|||
|
0213040-004 |
Chinesischer Ingwer |
Boesenbergia rotunda |
|||
|
0213040-005 |
Galgantwurzeln |
Alpinia galanga |
|||
|
Alpinia officinarum |
|||||
|
Kaempferia galanga |
|||||
|
Boesenbergia rotunda |
|||||
|
0213040-006 |
Ingwerwurzeln |
Zingiber officinale |
|||
|
0213040-007 |
Großer Galgant |
Alpinia galanga |
|||
|
0213040-008 |
Galgant/Slam-Ingwer |
Alpinia officinarum |
|||
|
0212040-009 |
Iriswurzeln |
Iris germanica |
|||
|
Iris pallida |
|||||
|
0212040-010 |
Wasabi-Wurzeln/Wurzeln des Japanischen Meerrettichs |
Eutrema wasabi; Syn.: Eutrema japonica |
|||
0213050 |
Erdartischocken |
|
0213050-001 |
Knollen-Zieste/Chinesische Artischocken |
Stachys affinis |
|
|
0213050-002 |
Knollige Kapuzinerkresse |
Tropaeolum tuberosum |
|||
|
0213050-003 |
Knolliger Sauerklee |
Oxalis tuberosa |
|||
|
0213050-004 |
Kropfige Sonnenblume |
Helianthus strumosus |
|||
|
0213050-005 |
Knollen-Platterbsen |
Lathyrus tuberosus |
|||
0213070 |
Petersilienwurzeln |
|
0213070-001 |
Engelwurz-Wurzeln |
Angelica archangelica |
|
|
0213070-002 |
Wurzeln der Kleinen Bibernelle |
Pimpinella saxifraga |
|||
|
0213070-003 |
Liebstöckelwurzeln |
Levisticum officinale |
|||
|
0213070-004 |
Brennnesselwurzeln |
Urtica dioica |
|||
|
0213070-005 |
Sonstige Arten der Gattung Urtica, die nicht anderweitig aufgeführt sind |
|
|||
|
0213070-006 |
Knollenkerbel/Rübenkerbel |
Chaerophyllum bulbosum |
|||
0213080 |
Rettiche |
|
0213080-001 |
Garten-Rettiche/Schwarze Winter-Rettiche/Schwarze Rettiche |
Raphanus sativus |
|
|
0213080-002 |
Daikon/Japanische Rettiche |
Raphanus sativus var. longipinnatus |
|||
|
0213080-003 |
Maca-Wurzeln |
Lepidium meyenii |
|||
|
0213080-004 |
Radieschen |
Raphanus sativus var. radicula |
|||
|
0213080-005 |
Erdmandeln/Tigernüsse |
Cyperus esculentus |
|||
0213090 |
Haferwurz/Purpur-Bocksbart |
|
0213090-001 |
Wurzeln der Großen Klette/Klettenwurz |
Arctium lappa |
|
|
0213090-002 |
Wurzeln der Rapunzel-Glockenblume |
Campanula rapunculus |
|||
|
0213090-003 |
Garten-Schwarzwurzeln/Scorzonera |
Scorzonera hispanica |
|||
|
0213090-004 |
Zuckerwurzeln |
Sium sisarum |
|||
|
0213090-005 |
Wurzeln der Spanischen Golddistel |
Scolymus hispanicus |
|||
0213110 |
Weiße Rüben |
|
0213110-001 |
Sareptasenf/Brauner Senf |
Brassica juncea subsp. napiformis |
|
0220010 |
Knoblauch |
|
0220010-001 |
Scharfer Gelblauch |
Allium obliquum |
|
0220020 |
Zwiebeln |
|
0220020-001 |
„Cipollotto Nocerino PDO“ |
Allium cepa Common Onion Group |
|
|
0220020-002 |
Perlzwiebeln |
Allium ampeloprasum ampeloprasum Leek Group; Syn.: Allium porrum |
|||
|
0220020-003 |
Rakkyo/Japanische Lauchzwiebeln |
Allium chinense |
|||
|
0220020-004 |
Silberzwiebeln |
Allium cepa Common Onion Group |
|||
0220030 |
Schalotten |
|
0220030-001 |
Graue Schalotten |
Allium oschaninii |
|
|
0220030-002 |
Stiel-Lauch |
Allium stipitatum |
|||
0220040 |
Frühlingszwiebeln/grüne Zwiebeln und Winterzwiebeln |
|
0220040-001 |
Etagenzwiebeln |
Allium ×proliferum; Syn.: Allium cepa var. proliferum |
|
|
0220040-002 |
Grüner Knoblauch |
Allium sativum(unreif) |
|||
0231010 |
Tomaten |
|
0231010-001 |
Früchte der Lampionblume/Blasenkirschen/Judenkirschen |
Physalis alkekengi |
|
|
0231010-002 |
Kapstachelbeeren |
Physalis peruviana |
|||
|
0231010-003 |
Kirschtomaten/Cocktail-Tomaten |
Lycopersicon esculentum var. cerasiforme |
|||
|
0231010-004 |
Erdbeertomaten |
Physalis grisea; Syn.: Physalis edulis |
|||
|
0231010-005 |
Goji-Beeren/Wolfsbeeren |
Lycium barbarum |
|||
|
0231010-006 |
Lycium chinense |
||||
|
0231010-007 |
Litschi-Tomaten |
Solanum sisymbriifolium |
|||
|
0231010-008 |
Birnenförmige Tomaten |
Lycopersicon esculentum var. pyriforme |
|||
|
0231010-009 |
Tomatillos |
Physalis philadelphica |
|||
0231020 |
Paprika |
|
0231020-001 |
Chilis |
Capsicum annuum var. annuum |
|
|
Capsicum baccatum |
|||||
|
Capsicum chinense |
|||||
|
Capsicum frutescens |
|||||
|
Capsicum pubescens |
|||||
0231030 |
Auberginen/Eierfrüchte |
|
0231030-001 |
Afrikanische Eierfrüchte/Gbomas |
Solanum macrocarpon |
|
|
0231030-002 |
Äthiopische Eierfrüchte/Gilos |
Solanum aethiopicum |
|||
|
0231030-003 |
Pepino/Melonenbirnen |
Solanum muricatum |
|||
|
0231030-004 |
Bittertomaten/Jericho-Tomaten |
Solanum incanum |
|||
|
0231030-005 |
Türkenbeeren |
Solanum torvum |
|||
|
0231030-006 |
Känguru-Äpfel/Poroporo |
Solanum aviculare |
|||
0232010 |
Schlangengurken |
|
0232010-001 |
Schlangenkürbisse/Schlangenmelonen/Armenische Gurken |
Cucumis melo var. flexuosus |
|
|
0232010-002 |
Dosakayi |
Cucumis sativus |
|||
0232020 |
Gewürzgurken |
|
0232020-001 |
Anguria-Gurken |
Cucumis anguria subsp. anguria |
|
0232030 |
Zucchini |
|
0232030-001 |
Luffa/Flügelgurken |
Luffa acutangula |
|
|
0232030-002 |
Flaschenkürbisse/Kalebassen |
Lagenaria siceraria |
|||
|
0232030-003 |
Chayote |
Sechium edule |
|||
|
0232030-004 |
Früchte der Scharlachranke/Efeu-Kürbisse |
Coccinia grandis |
|||
|
0232030-005 |
Spitze Kürbisse/Parwals |
Trichosanthes dioica |
|||
|
0232030-006 |
Schlangenhaargurken/Schlangenkürbisse |
Trichosanthes cucumerina var. anguina |
|||
|
0232030-007 |
Bittermelonen/Balsambirnen/Bittere Springgurken |
Momordica charantia |
|||
|
0232030-008 |
Gartenkürbisse |
Cucurbita pepo |
|||
0233010 |
Melonen |
|
0233010-001 |
Horngurken/Hornmelonen/Kiwano |
Cucumis metuliferus |
|
0233020 |
Kürbisse |
|
0233020-001 |
Moschus-Kürbisse |
Cucurbita moschata |
|
|
0233020-002 |
Wachskürbisse/Wintermelonen |
Benincasa hispida |
|||
|
0233020-003 |
Riesen-Kürbisse/Winterkürbisse (späte Sorten) |
Cucurbita maxima |
|||
0234000 |
Untergruppe d) Zuckermais |
|
0234000-001 |
Baby-Mais/Mini-Mais |
Zea mays |
|
0241010 |
Broccoli |
|
0241010-001 |
Calabrese |
Brassica oleracea var. italica |
|
|
0241010-002 |
Chinesischer Broccoli |
Brassica oleracea var. alboglabra |
|||
|
0241010-003 |
Choisum/Choi-Sam |
Brassica rapa var. parachinensis |
|||
|
0241010-004 |
Broccoletto |
Brassica rapa subsp. sylvestris |
|||
0241020 |
Blumenkohle |
|
0241020-001 |
Romanesco |
Brassica oleracea var. botrytis |
|
0242010 |
Rosenkohle/Kohlsprossen |
|
0242010-001 |
Rosen-Grünkohl |
xBrassica oleracea |
|
0242020 |
Kopfkohl |
|
0242020-001 |
Spitzkohl |
Brassica oleracea var. capitata |
|
|
0242020-002 |
Rotkohl |
Brassica oleracea var. capitata f. rubra |
|||
|
0242020-003 |
Wirsing |
Brassica oleracea var. sabauda |
|||
|
0242020-004 |
Weißkohl |
Brassica oleracea var. capitata f. alba |
|||
0243010 |
Chinakohl |
|
0243010-001 |
Tatsoi |
Brassica rapa var. rosularis |
|
|
0243010-002 |
Rutenkohl/Sareptasenf/Brauner Senf/Indischer Senf |
Brassica juncea |
|||
|
0243010-003 |
Komatsuna/Senfspinat |
Brassica perviridis |
|||
|
0243010-004 |
Mizuna |
Brassica rapa subsp. nipposinica |
|||
|
0243010-005 |
Pak-Choi/Chinesischer Senfkohl |
Brassica chinensis |
|||
|
0243010-006 |
Rübstiel/Rübenblätter |
Brassica rapa subsp. rapa |
|||
|
0243010-007 |
Echter Meerkohl/Seekohl |
Crambe maritima |
|||
0243020 |
Grünkohle |
|
0243020-001 |
Blattkohl/Staudenkohl/Winterkohl |
Brassica oleracea var. viridis |
|
|
0243020-002 |
Kuhkohl/Markstammkohl |
Brassica oleracea var. acephala subvar. medullosa |
|||
|
0243020-003 |
Spazierstockkohl |
Brassica oleracea var. longata |
|||
|
0243020-004 |
Kohlrabi-Blätter |
Brassica oleracea var. gongylodes |
|||
|
0243020-005 |
Sibirischer Kohl/Schnittkohl |
Brassica napus var. pabularia |
|||
|
0243020-006 |
Portugiesischer Kohl |
Brassica oleracea convar. costata |
|||
|
0243020-007 |
Palmkohl/Italienischer Kohl/Schwarzkohl |
Brassica oleracea var. palmifolia |
|||
|
0243020-008 |
Rettichblätter (3) |
Raphanus sativus Radish Group |
|||
0251010 |
Feldsalate |
|
0251010-001 |
Rapunzelsalat |
Valerianella eriocarpa |
|
0251020 |
Grüner Salat |
|
0251020-001 |
Eisbergsalat |
Lactuca sativa Crisphead Group |
|
|
0251020-002 |
Schnittsalat |
Lactuca sativa Cutting Group |
|||
|
0251020-003 |
Kopfsalat |
Lactuca sativa Butterhead Group |
|||
|
0251020-004 |
Romana-Salat/Römischer Salat/Lollo Bionda/Lollo Rosso |
Lactuca sativa Cos Group |
|||
0251030 |
Kraussalate/Breitblättrige Endivien |
|
0251030-001 |
Krausblättrige Endivie |
Cichorium endivia var. crispum |
|
|
0251030-002 |
Löwenzahn |
Taraxacum sect. Ruderalia; Syn.: Taraxacum officinale |
|||
|
0251030-003 |
Zichorie |
Cichorium intybus |
|||
|
0251030-004 |
Radicchio |
Cichorium intybus var. foliosum |
|||
|
0251030-005 |
Zuckerhut |
Cichorium intybus Sugar Loaf Group |
|||
|
0251030-006 |
Chicorée |
Cichorium intybus var. foliosum |
|||
0251040 |
Kressen und andere Sprossen und Keime |
|
0251040-001 |
Luzernensprossen/Alfalfa-Sprossen |
Medicago sativa subsp. sativa |
|
|
0251040-002 |
Knoblauch-Schnittlauch/Chinesischer Schnittlauch |
Allium tuberosum |
|||
|
0251040-003 |
Broccoli-Sprossen |
Brassica oleracea var. italica |
|||
|
0251040-004 |
Daikon-Sprossen/Sprossen des Japanischen Rettichs |
Raphanus sativus var. longipinnatus |
|||
|
0251040-005 |
Ingwersprossen |
Zingiber officinale |
|||
|
0251040-006 |
Mungbohnensprossen |
Vigna radiata |
|||
|
0251040-007 |
Erbsenkeime und -sprossen |
Pisum sativum |
|||
|
0251040-008 |
Rucola-Sprossen |
Eruca sativa |
|||
|
0251040-009 |
Sojabohnensprossen |
Glycine max |
|||
|
0251040-010 |
Sonnenblumenkeime und -sprossen |
Helianthus annuus |
|||
|
0251040-011 |
Getreidegras/Getreidesprossen |
|
|||
|
0251040-990 |
Sonstige zur Erzeugung von Keimen oder Sprossen genutzte Arten |
|
|||
0251060 |
Salatrauken/Rucola |
|
0251060-001 |
Wilde Rauke |
Diplotaxis tenuifolia |
|
0251080 |
Baby-Leaf-Salate (einschließlich der Brassica-Arten) |
|
0251080-001 |
Stielmangold |
Beta vulgaris var. flavescens |
|
|
0251080-002 |
Kraussalat/Breitblättrige Endivie |
Cichorium endivia var. latifolia |
|||
|
0251080-003 |
Rutenkohl/Sareptasenf/Brauner Senf/Indischer Senf |
Brassica juncea |
|||
|
0251080-004 |
Grüner Salat |
Lactuca sativa |
|||
|
0251080-005 |
Spinat |
Spinacia oleracea |
|||
|
0251080-990 |
Sonstige im frühen Blattstadium geerntete Arten |
|
|||
0252010 |
Spinat |
|
0252010-001 |
Amaranth/Chinesischer Spinat |
Amaranthus blitum |
|
|
0252010-002 |
Amaranthus cruentus |
||||
|
0252010-003 |
Amaranthus dubius |
||||
|
0252010-004 |
Amaranthus tricolor |
||||
|
0252010-005 |
Amaranthus viridis |
||||
|
0252010-006 |
Bitterblätter |
Cestrum latifolium |
|||
|
0252010-007 |
Blätter der Scheinastern (Vernonia-Arten) |
Vernonia spp. |
|||
|
0252010-008 |
Augenbohnen-/Langbohnenblätter |
Vigna unguiculata var. unguiculata |
|||
|
0252010-009 |
Maniokblätter |
Manihot esculenta |
|||
|
0252010-010 |
Speisechrysantheme |
Chrysanthemum coronarium |
|||
|
0252010-011 |
Neuseeland-Spinat |
Tetragonia tetragoniodes |
|||
|
0252010-012 |
Gartenmelde/Spanischer Spinat/Orache |
Atriplex hortensis |
|||
|
0252010-013 |
Süßkartoffelblätter |
Ipomoea batatas |
|||
|
0252010-014 |
Tannia-Blätter/Malanga-Blätter |
Xanthosoma sagittifolium |
|||
0252020 |
Portulak |
|
0252020-001 |
Mönchsbart/Agretti/Sodasalzkräuter |
Salsola soda |
|
|
0252020-002 |
Europäischer Queller |
Salicornia europea |
|||
|
0252020-003 |
Meerfenchel/Seefenchel |
Crithmum maritimum |
|||
|
0252020-004 |
Strandaster |
Aster tripolium |
|||
|
0252020-005 |
Gewöhnlicher Strandflieder |
Limonium vulgare |
|||
|
0252020-006 |
Gewöhnliches Tellerkraut/Winterportulak/Kuba-Spinat |
Montia perfoliata |
|||
|
0252020-007 |
Essbare Mittagsblume/Hottentottenfeige/Hexenfinger |
Carpobrotus edulis |
|||
0252030 |
Mangold |
|
0252030-001 |
Blätter Roter Rüben |
Beta vulgaris var. vulgaris |
|
|
0252030-002 |
Schnittmangold |
Beta vulgaris var. cycla |
|||
0253000 |
Untergruppe c) Traubenblätter und ähnliche Arten |
|
0253000-001 |
Cha-om-Blätter |
Acacia pennata |
|
|
0253000-002 |
Indischer Spinat/Malabarspinat |
Basella alba |
|||
0254000 |
Untergruppe d) Brunnenkressen |
|
0254000-001 |
Wasserspinat |
Ipomea aquatica |
|
|
0254000-002 |
Zwergkleefarn |
Marsilea crenata |
|||
|
0254000-003 |
Wassermimose |
Neptunia oleracea |
|||
0255000 |
Untergruppe e) Chicorée |
|
0255000-001 |
Löwenzahnblätter (gebleicht) |
Taraxacum sect. Ruderalia; Syn.: Taraxacum officinale |
|
0256020 |
Schnittlauch |
|
0256020-001 |
Knoblauch-Schnittlauch/Chinesischer Schnittlauch |
Allium tuberosum |
|
|
0256020-002 |
Bärlauch/Wilder Knoblauch/Waldknoblauch |
Allium ursinum |
|||
0256030 |
Sellerieblätter |
|
0256030-001 |
Engelwurz (Blätter und Stiele) |
Angelica archangelica |
|
|
0256030-002 |
Großer Wiesenknopf/Bibernelle |
Sanguisorba officinalis |
|||
|
0256030-003 |
Kümmelblätter |
Carum carvii |
|||
|
0256030-004 |
Korianderblätter |
Coriandrum sativum |
|||
|
0256030-005 |
Blätter des Langen Korianders/Culentroblätter |
Eryngium foetidum |
|||
|
0256030-006 |
Dillblätter |
Anethum graveolens |
|||
|
0256030-007 |
Fenchelblätter |
Foeniculum vulgare |
|||
|
0256030-008 |
Bockshornkleeblätter |
Trigonella foenum-graecum |
|||
|
0256030-009 |
Weinrautenblätter |
Ruta graveolens |
|||
|
0256030-010 |
Liebstöckelblätter |
Levisticum officinale |
|||
|
0256030-011 |
Große Bibernelle/Große Pimpinelle |
Pimpinella major |
|||
|
0256030-012 |
Kleiner Wiesenknopf/Pimpinelle |
Sanguisorba minor |
|||
|
0256030-013 |
Sauerampfer |
Rumex flexuosus |
|||
|
0256030-014 |
Rumex hydrolapathum |
||||
|
0256030-015 |
Rumex rugosus; Syn.: Rumex acetosa subsp. ambiguus |
||||
|
0256030-016 |
Rumex sanguineus |
||||
|
0256030-017 |
Süßdolde/Myrrhenkerbel |
Myrrhis odorata |
|||
0256040 |
Petersilie |
|
0256040-001 |
Blätter der Wurzelpetersilie |
Petroselinum crispum convar. radicosum |
|
0256050 |
Salbei |
|
0256050-001 |
Borretsch |
Borago officinalis |
|
|
0256050-002 |
Italienische Strohblume/Currykraut |
Helichrysum italicum |
|||
|
0256050-003 |
Griechischer Salbei |
Salvia fruticosa; Syn.: Salvia triloba |
|||
|
0256050-004 |
Samt-Salbei |
Salvia leucantha |
|||
|
0256050-990 |
Sonstige Arten und Hybriden der Gattung Salvia, die nicht anderweitig aufgeführt sind |
|
|||
0256060 |
Rosmarin |
|
0256060-001 |
Grünes Heiligenkraut/Rosmarinblättriges Heiligenkraut |
Santolina rosmarinifolia; Syn.: Santolina virens |
|
|
|
0256060-002 |
Olivenkraut |
Santolina viridis |
||
0256070 |
Thymian |
|
0256070-001 |
Sand-Thymian |
Thymus serpyllum |
|
|
0256070-002 |
Türkischer Oregano/Kretischer Oregano |
Origanum onites |
|||
|
0256070-003 |
Zitronenkraut |
Micromeria biflora; Syn.: Satureja biflora |
|||
|
0256070-004 |
Zitronen-Thymian |
Thymus xcitriodorus |
|||
|
0256070-005 |
Majoran |
Origanum majorana; Syn.: Majorana hortensis |
|||
|
0256070-006 |
Mastix-Thymian |
Thymus mastichina |
|||
|
0256070-007 |
Oregano |
Origanum vulgare |
|||
|
0256070-008 |
Sommer-Bohnenkraut/Gartenbohnenkraut |
Satureja hortensis |
|||
|
0256070-009 |
Syrischer Oregano |
Origanum syriacum |
|||
|
0256070-010 |
Winter-Bohnenkraut/Berg-Bohnenkraut |
Satureja montana |
|||
0256080 |
Basilikum und essbare Blüten |
|
0256080-001 |
Apfelminze |
Mentha suaveolens |
|
|
0256080-002 |
Indischer Wassernabel/Asiatischer Wassernabel/Tigergras |
Centella asiatica |
|||
|
0256080-003 |
Orangenminze/Bergamotteminze |
Mentha × piperita nm. citrata |
|||
|
0256080-004 |
Korsische Minze/Zarte Minze |
Mentha requienii |
|||
|
0256080-005 |
Zucchini (essbare Blüten) |
Cucurbita pepo Zucchini Group |
|||
|
0256080-006 |
Ingwerminze |
Mentha ×gracilis |
|||
|
0256080-007 |
Kleinblättriges Buschbasilikum/Griechisches Buschbasilikum |
Ocimum basilicum var. minimum |
|||
|
0256080-008 |
Kampferbasilikum |
Ocimum americanum |
|||
|
0256080-009 |
Indisches Basilikum/Heiliges Basilikum/Tulsi |
Ocimum tenuiflorum |
|||
|
0256080-010 |
Zitronenmelisse |
Melissa officinalis |
|||
|
0256080-011 |
Zitronenbasilikum |
Ocimum × citriodorum |
|||
|
0256080-012 |
Kleinblütige Bergminze |
Calamintha nepeta; Syn.: Clinopodium nepeta |
|||
|
0256080-013 |
Molchschwanz/Eidechsenschwanz |
Houttuynia cordata |
|||
|
0256080-014 |
Sammetblume (essbare Blüten) |
Tagetes minuta |
|||
|
0256080-015 |
Tagetes tenuifolia |
||||
|
0256080-016 |
Sonstige Arten der Gattung Tagetes, die nicht anderweitig aufgeführt sind |
|
|||
|
0256080-017 |
Kapuzinerkresse (Blätter und essbare Blüten) |
Tropaeolum majus |
|||
|
0256080-018 |
Tropaeolum minus |
||||
|
0256080-019 |
Poleiminze/Flohkraut |
Mentha pulegium |
|||
|
0256080-020 |
Pfefferminze |
Mentha × piperita |
|||
|
0256080-021 |
Ringelblume (essbare Blüten) |
Calendula officinalis |
|||
|
0256080-022 |
Aromatischer Sumpffreund |
Limnophila aromatica |
|||
|
0256080-023 |
Grüne Minze/Speer-Minze/Krause Minze |
Mentha spicata; Syn.: Mentha viridis |
|||
|
0256080-024 |
Thai-Basilikum |
Ocimum basilicum var. thyrsiflorum |
|||
|
0256080-025 |
Vietnamesischer Koriander |
Persicaria odorata |
|||
|
0256080-026 |
Wasserminze/Bachminze |
Mentha aquatica |
|||
|
0256080-990 |
Sonstige essbare Blüten |
|
|||
|
0256080-991 |
Sonstige Arten und Hybriden der Gattung Mentha, die nicht anderweitig aufgeführt sind |
|
|||
0256090 |
Lorbeerblätter |
|
0256090-001 |
Curryblätter |
Murraya koeningii; Syn.: Bergera koenigi |
|
|
0256090-002 |
Kaffernlimettenblätter |
Citrus hystrix |
|||
|
0256090-003 |
Kassodbaumblätter |
Senna siamea |
|||
|
0256090-004 |
Blätter des Thailändischen Pfefferblatts |
Piper sarmentosum |
|||
|
0256090-005 |
Pandanblätter |
Pandanus amaryllifolius |
|||
0256100 |
Estragon |
|
0256100-001 |
Aztekisches Süßkraut |
Lippia dulcis; Syn.: Phyla dulcis |
|
|
0256100-002 |
Mexikanischer Drüsengänsefuß/Mexikanischer Traubentee/Mexikanisches Teekraut |
Dysphania ambrosioides |
|||
|
0256100-003 |
Ysop/Bienenkraut |
Hyssopus officinalis |
|||
|
0256100-004 |
Zitronengras/Westindisches Zitronengras |
Cymbopogon citratus |
|||
|
0256100-005 |
Mexikanischer Oregano |
Lippia graveolens |
|||
|
0256100-006 |
Brennnesseln |
Urtica dioica |
|||
|
0256100-007 |
Sonstige Arten der Gattung Urtica, die nicht anderweitig aufgeführt sind |
|
|||
|
0256100-008 |
Russischer Estragon |
Artemisia dracunculoides |
|||
|
0256100-009 |
Stevia/Süßkraut/Süßblatt/Honigkraut |
Stevia rebaudiana |
|||
0260010 |
Bohnen (mit Hülsen) |
|
0260010-001 |
Adzukibohnen |
Vigna angularis |
|
|
0260010-002 |
Augenbohnen/Langbohnen |
Vigna unguiculata var. unguiculata |
|||
|
0260010-003 |
Ackerbohnen/Saubohnen/Favabohnen/Dicke Bohnen |
Vicia faba (alle subspp. und var.) |
|||
|
0260010-004 |
Gartenbohnen/Fisolen/Grüne Bohnen |
Phaseolus vulgaris (alle subspp. und var.) |
|||
|
0260010-005 |
Linsenwicke/Ervilie |
Vicia ervilia; Syn.: Ervum ervilia |
|||
|
0260010-006 |
Guarbohnen |
Cyamopsis tetragonoloba |
|||
|
0260010-007 |
Jackbohnen/Riesenbohnen |
Canavalia ensiformis |
|||
|
0260010-008 |
Helmbohnen/Indische Bohnen/Hyazinth-Bohnen |
Lablab purpureus |
|||
|
0260010-009 |
Mondbohnen/Limabohnen |
Phaseolus lunatus var. lunatus |
|||
|
0260010-010 |
Wicklinse/Einblütige Erve |
Vicia monanthos |
|||
|
0260010-011 |
Mungbohnen |
Vigna radiata |
|||
|
0260010-012 |
Reisbohnen |
Vigna umbellata |
|||
|
0260010-013 |
Feuerbohnen/Käferbohnen/Prunkbohnen |
Phaseolus coccineus |
|||
|
0260010-014 |
Sojabohnen |
Glycine max |
|||
|
0260010-015 |
Verdrehte Blockbohne/Gestankbohnen |
Parkia speciosa |
|||
|
0260010-016 |
Wicken |
Vicia sativa var. sativa |
|||
|
0260010-017 |
Spargelbohnen/Spargelfisolen |
Vigna unguiculata var. sesquipedalis |
|||
0260020 |
Bohnen (ohne Hülsen) |
|
0260020-001 |
Arten mit den Code-Nummern 0260010 -xxx, ohne Hülsen |
|
|
0260030 |
Erbsen (mit Hülsen) |
|
0260030-001 |
Spargelerbsen/Spargelbohnen |
Tetragonolobus purpureus |
|
|
0260030-002 |
Saat-Platterbsen |
Lathyrus sativus |
|||
|
0260030-003 |
Kichererbsen |
Cicer arietinum subsp. arietinum |
|||
|
0260030-004 |
Gartenerbsen/Speiseerbsen/Mangetout/Zuckererbsen |
Pisum sativum (alle subspp. und var.) |
|||
|
0260030-005 |
Moringa-Schoten |
Moringa oleifera; Syn.: Moringa pterygosperma |
|||
|
0260030-006 |
Straucherbsen |
Cajanus cajan |
|||
0260040 |
Erbsen (ohne Hülsen) |
|
0260040-001 |
Arten mit den Code-Nummern 0260030 -xxx, ohne Hülsen |
|
|
0260050 |
Linsen |
|
0260050-001 |
Lupinen/Lupinenbohnen |
Lupinus albus subsp. albus |
|
|
0260050-002 |
Lupinus angustifolius |
||||
|
0260050-003 |
Lupinus luteus |
||||
|
0260050-004 |
Lupinus mutabilis |
||||
0270010 |
Spargel |
|
0270010-001 |
Hopfensprossen |
Humulus lupulus |
|
0270020 |
Kardonen |
|
0270020-001 |
Borretschstiele |
Borago officinalis |
|
0270050 |
Artischocken |
|
0270050-001 |
Bananenblüten |
Musa acuminata |
|
|
Musa balbisiana |
|||||
|
Hybriden Musa acuminata x Musa balbisiana |
|||||
0270060 |
Porree |
|
0270060-001 |
Kurrat/Ägyptischer Lauch |
Allium kurrat; Syn.: Allium ampeloprasum ampeloprasum var. kurrat |
|
0270080 |
Bambussprossen |
|
0270080-001 |
Japanischer Staudenknöterich |
Fallopia japonica |
|
0280010 |
Kulturpilze |
|
0280010-001 |
Zweisporiger Egerling/Zucht-Champignons |
Agaricus bisporus |
|
|
0280010-002 |
Huitlacoche/Cuitlacoche/Mexikanischer Trüffel/Maisbrand |
Ustilago maydis |
|||
|
0280010-003 |
Gemeiner Samtfußrübling/Enoki |
Flammulina velutipes |
|||
|
0280010-004 |
Fusarium venenatum |
Fusarium venenatum |
|||
|
0280010-005 |
Weißer Anis-Champignon/Gemeiner Anis-Egerling |
Agaricus arvensis |
|||
|
0280010-006 |
Judasohr/Holunderpilz/Mu-Err |
Auricularia auricula-judae |
|||
|
0280010-007 |
Japanisches Stockschwämmchen/Nameko/Toskanapilz/Japanischer Schüppling |
Pholiota nameko |
|||
|
0280010-008 |
Austern-Seitlinge/Austernpilze |
Pleurotus ostreatus |
|||
|
0280010-009 |
Dunkelstreifiger Scheidling/Schwarzstreifiger Scheidling |
Volvariella volvacea |
|||
|
0280010-010 |
Igel-Stachelbart/Affenkopfpilz/Löwenmähne/Pom-Pom blanc |
Hericium erinaceus |
|||
|
0280010-011 |
Shiitake/Shii-Take |
Lentinula edodes |
|||
|
0280010-012 |
Weißer Buchenpilz/Weißer Buchenrasling/Ulmenrasling |
Hypsizygus tessulatus; Syn.: Hypsizygus marmoreus |
|||
|
0280010-013 |
Silberohr/Schneepilze/White Fungus |
Tremella fuciformis |
|||
|
0280010-014 |
Violetter Rötelritterling |
Clytocibe nuda; Syn.: Lepista nuda |
|||
|
0280010-990 |
Sonstige Kulturpilze |
|
|||
|
0280010-991 |
Sonstige Arten der Gattung Pleurotus, die nicht anderweitig aufgeführt sind |
|
|||
0280020 |
Wilde Pilze |
|
0280020-001 |
Gemeiner Steinpilz/Fichten-Steinpilze/Herrenpilze |
Boletus edulis |
|
|
0280020-002 |
Pfifferlinge |
Cantharellus spp. |
|||
|
0280020-003 |
Semmel-Stoppelpilze/Semmelgelber Stacheling |
Hydnum repandum |
|||
|
0280020-004 |
Totentrompeten/Herbsttrompeten |
Craterellus cornucopioides |
|||
|
0280020-005 |
Morcheln |
Morchella spp. |
|||
|
0280020-006 |
Perigord-Trüffel/Schwarze Trüffel |
Tuber melanosporum |
|||
|
0280020-007 |
Albatrüffel/Weiße Trüffel/Piemont-Trüffel |
Tuber magnatum |
|||
|
0280020-008 |
Mairitterling/Georgsritterling/Maipilze |
Calocybe gambosa |
|||
|
0280020-009 |
Nelken-Schwindling/Feld-Schwindling |
Marasmius oreades |
|||
|
0280020-010 |
Sommer-Trüffeln |
Tuber aestivum; Syn.: Tuber uncinatum |
|||
|
0280020-990 |
Sonstige wilde Pilze |
|
|||
|
0280020-991 |
Sonstige Arten der Gattung Tuber, die nicht anderweitig aufgeführt sind |
|
|||
0280990 |
Moose und Flechten |
|
0280990-001 |
Isländisches Moos/Islandmoos |
Cetraria islandica |
|
|
0280990-990 |
Sonstige Moose und Flechten |
|
|||
0290000 |
Gruppe Algen und Prokaryonten |
|
0290000-001 |
Knorpeltang/Knorpelmoos/Irisch Moos/Irländisches Moos |
Chondrus crispus |
|
|
0290000-002 |
Japanischer Blatttang/Seekohl |
Saccharina japonica |
|||
|
0290000-003 |
Spirulina |
Arthrospira maxima |
|||
|
0290000-004 |
Arthrospira platensis |
||||
|
0290000-005 |
Knotentang |
Ascophyllum nodosum |
|||
|
0290000-990 |
Sonstige Algen |
|
|||
|
0290000-991 |
Sonstige Prokaryonten |
|
|||
0300000 |
0300010 |
Bohnen |
|
0300010-001 |
Arten mit den Code-Nummern 0260010 -xxx, getrocknete Samen, ausgenommen Sojabohnen (2) |
|
0300030 |
Erbsen |
|
0300030-001 |
Arten mit den Code-Nummern 0260030 -xxx, getrocknete Samen, ausgenommen Moringa-Schoten |
|
|
0400000 |
0401060 |
Rapssamen |
|
0401060-001 |
Ölrettichsamen |
Raphanus sativus convar. oleifer |
|
0401060-002 |
Rübensamen |
Brassica rapa subsp. oleifera |
|||
0401070 |
Sojabohnen |
|
0401070-001 |
Moringa-Samen |
Moringa oleifera; Syn.: Moringa pterygosperma |
|
0401100 |
Kürbiskerne |
|
0401100-001 |
Wassermelonenkerne |
Citrullus vulgaris; Syn.: Citrullus lanatus |
|
|
0401100-990 |
Sonstige Samen von Arten der Familie Cucurbitaceae, die nicht anderweitig aufgeführt sind |
|
|||
0401110 |
Saflorsamen |
|
0401110-001 |
Mariendistelsamen/Donnerdistelsamen/Frauendistelsamen |
Silybum marianum |
|
|
0401110-002 |
Ramtillkrautsamen/Gingellikrautsamen |
Guizotia abyssinica |
|||
0401120 |
Borretschsamen |
|
0401120-001 |
Samen der Acker-Steinsame/Samen der Acker-Rindszunge |
Buglossoides arvensis; Syn.: Lithospermum arvense |
|
|
0401120-002 |
Samen der Gemeinen Nachtkerze |
Oenothera biennis |
|||
|
0401120-003 |
Silberblattsamen |
Lunaria annua |
|||
|
0401120-004 |
Lunaria rediviva |
||||
|
0401120-005 |
Perillasamen/Schwarznesselsamen |
Perilla frutescens |
|||
|
0401120-006 |
Samen des Wegerichblättrigen Natternkopfs |
Echium plantagineum |
|||
0401150 |
Rizinusbohnen |
|
0401150-001 |
Weintraubenkerne |
Vitis vinifera |
|
|
0401150-002 |
Sanddornsamen |
Hippophaë rhamnoides |
|||
0402020 |
Ölpalmenkerne |
|
0402020-001 |
Arganfrüchte |
Argania spinosa |
|
|
0402020-002 |
Früchte der Babassupalme |
Attalea speciosa; Syn.: Orbignya phalerata |
|||
|
0402020-003 |
Jojobafrüchte |
Simmondsia chinensis |
|||
|
0402020-004 |
Kariténüsse/Sheanüsse |
Vitellaria paradoxa |
|||
0500000 |
0500020 |
Buchweizen und anderes Pseudogetreide |
|
0500020-001 |
Amaranth |
Amaranthus caudatus |
|
0500020-002 |
Amaranthus cruentus |
||||
|
0500020-003 |
Amaranthus hypochondriacus |
||||
|
0500020-004 |
Kaniwa/Canihua |
Chenopodium pallidicaule |
|||
|
0500020-005 |
Quinoa |
Chenopodium quinoa |
|||
|
0500020-006 |
Chiasamen |
Salvia hispanica |
|||
0500030 |
Mais |
|
0500030-001 |
Hartmais |
Zea mays var. indurata |
|
0500040 |
Hirse |
|
0500040-001 |
Iburu/Schwarzer Fonio |
|