7.3.2019 |
DE |
Amtsblatt der Europäischen Union |
L 67/1 |
ENDGÜLTIGER ERLASS (EU, Euratom) 2019/333
des Gesamthaushaltsplans der Europäischen Union für das Haushaltsjahr 2019
DER PRÄSIDENT DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS —
gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, insbesondere auf Artikel 314,
gestützt auf den Vertrag zur Gründung der Europäischen Atomgemeinschaft, insbesondere auf Artikel 106a,
gestützt auf den Beschluss 2014/335/EU, Euratom des Rates vom 26. Mai 2014 über das Eigenmittelsystem der Europäischen Union (1),
gestützt auf die Verordnung (EU, Euratom) Nr. 966/2012 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. Oktober 2012 über die Haushaltsordnung für den Gesamthaushaltsplan der Union und zur Aufhebung der Verordnung (EG, Euratom) Nr. 1605/2002 des Rates (2),
gestützt auf die Verordnung (EU, Euratom) 2018/1046 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. Juli 2018 über die Haushaltsordnung für den Gesamthaushaltsplan der Union, zur Änderung der Verordnungen (EU) Nr. 1296/2013, (EU) Nr. 1301/2013, (EU) Nr. 1303/2013, (EU) Nr. 1304/2013, (EU) Nr. 1309/2013, (EU) Nr. 1316/2013, (EU) Nr. 223/2014, (EU) Nr. 283/2014 und des Beschlusses Nr. 541/2014/EU sowie zur Aufhebung der Verordnung (EU, Euratom) Nr. 966/2012 (3),
gestützt auf die Verordnung (EU, Euratom) Nr. 1311/2013 des Rates vom 2. Dezember 2013 zur Festlegung des mehrjährigen Finanzrahmens für die Jahre 2014–2020 (4),
gestützt auf die Interinstitutionelle Vereinbarung vom 2. Dezember 2013 zwischen dem Europäischen Parlament, dem Rat und der Kommission über die Haushaltsdisziplin, die Zusammenarbeit im Haushaltsbereich und die wirtschaftliche Haushaltsführung (5),
unter Hinweis auf den von der Kommission am 21. Juni 2018 angenommenen Entwurf des Gesamthaushaltsplans der Europäischen Union für das Haushaltsjahr 2019,
unter Hinweis auf den Standpunkt zum Entwurf des Gesamthaushaltsplans der Europäischen Union für das Haushaltsjahr 2019, der vom Rat am 4. September 2018 festgelegt und dem Europäischen Parlament am 13. September 2018 zugeleitet wurde,
unter Hinweis auf das Berichtigungsschreiben Nr. 1/2019 zum Entwurf des Gesamthaushaltsplans der Europäischen Union für das Haushaltsjahr 2019, das am 16. Oktober 2018 von der Kommission vorgelegt wurde,
unter Hinweis auf die Entschließung des Europäischen Parlaments vom 24. Oktober 2018 zu dem Standpunkt des Rates zum Entwurf des Gesamthaushaltsplans der Europäischen Union für das Haushaltsjahr 2019,
unter Hinweis auf die vom Europäischen Parlament am 24. Oktober 2018 angenommenen Abänderungen am Entwurf des Gesamthaushaltsplans,
unter Hinweis auf das Schreiben des Präsidenten des Rates vom 24. Oktober 2018, in dem dieser mitgeteilt hat, dass der Rat nicht alle vom Parlament angenommenen Abänderungen billigen kann,
unter Hinweis auf das an den Präsidenten des Rates gerichtete Schreiben vom 29. Oktober 2018 zur Einberufung des Vermittlungsausschusses,
unter Hinweis auf die Sitzungen des Vermittlungsausschusses vom 7., 16. und 19. November 2018,
unter Hinweis darauf, dass der Vermittlungsausschuss sich binnen der in Artikel 314 Absatz 6 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union genannten Frist von 21 Tagen nicht auf einen gemeinsamen Entwurf geeinigt hat,
unter Hinweis auf den neuen Entwurf des Gesamthaushaltsplans der Europäischen Union für das Haushaltsjahr 2019, den die Kommission am 30. November 2018 gemäß Artikel 314 Absatz 8 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union angenommen hat,
unter Hinweis auf den Standpunkt zum zweiten Entwurf des Gesamthaushaltsplans der Europäischen Union für das Haushaltsjahr 2019, der vom Rat am 11. Dezember 2018 festgelegt und dem Europäischen Parlament am selben Tag zugeleitet wurde,
unter Hinweis auf die Billigung des Standpunkts des Rates durch das Europäische Parlament am 12. Dezember 2018,
gestützt auf die Artikel 90 und 91 der Geschäftsordnung des Europäischen Parlaments —
STELLT FEST:
Einziger Artikel
Das Verfahren gemäß Artikel 314 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union ist abgeschlossen, und der Gesamthaushaltsplan der Europäischen Union für das Haushaltsjahr 2019 ist endgültig erlassen.
Geschehen zu Straßburg am 12. Dezember 2018.
Der Präsident
A. TAJANI
(1) ABl. L 168 vom 7.6.2014, S. 105.
(2) ABl. L 298 vom 26.10.2012, S. 1.
(3) ABl. L 193 vom 30.7.2018, S. 1.
INHALT
GESAMTEINNAHMEN
A. Einleitung und Finanzierung des Gesamthaushaltsplans | 12 |
B. Einnahmen nach Haushaltslinien | 22 |
C. Stellenplan | 167 |
D. Immobilienbestand | 168 |
EINNAHMEN UND AUSGABEN NACH EINZELPLÄNEN
Einzelplan I: Europäisches Parlament | 175 |
— Einnahmen | 176 |
— Ausgaben | 191 |
— Personal | 253 |
Einzelplan II: Europäischer Rat und Rat | 254 |
— Einnahmen | 255 |
— Ausgaben | 272 |
— Personal | 317 |
Einzelplan III: Kommission | 318 |
— Einnahmen | 319 |
— Ausgaben | 1935 |
— Personal | 1945 |
Einzelplan IV: Gerichtshof der Europäischen Union | 1996 |
— Einnahmen | 1997 |
— Ausgaben | 2009 |
— Personal | 2044 |
Einzelplan V: Rechnungshof | 2045 |
— Einnahmen | 2046 |
— Ausgaben | 2059 |
— Personal | 2090 |
Einzelplan VI: Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss | 2092 |
— Einnahmen | 2093 |
— Ausgaben | 2105 |
— Personal | 2142 |
Einzelplan VII: Europäischer ausschuss der regionen | 2143 |
— Einnahmen | 2144 |
— Ausgaben | 2157 |
— Personal | 2191 |
Einzelplan VIII: Europäischer Bürgerbeauftragter | 2192 |
— Einnahmen | 2193 |
— Ausgaben | 2209 |
— Personal | 2238 |
Einzelplan IX: Europäischer Datenschutzbeauftragter | 2239 |
— Einnahmen | 2240 |
— Ausgaben | 2253 |
— Personal | 2286 |
Einzelplan X: Europäischer Auswärtiger Dienst | 2288 |
— Einnahmen | 2289 |
— Ausgaben | 2306 |
— Personal | 2350 |
INHALT
GESAMTEINNAHMEN
A. Einleitung und Finanzierung des Gesamthaushaltsplans | 12 |
B. Einnahmen nach Haushaltslinien | 22 |
— Titel 1: |
Eigene Mittel | 23 |
— Titel 3: |
Überschüsse, Salden und Anpassungen | 47 |
— Titel 4: |
Einnahmen im Zusammenhang mit den Beamten und Bediensteten der Organe und anderer Einrichtungen der Union | 65 |
— Titel 5: |
Einnahmen aus der laufenden Verwaltungstätigkeit der Organe | 79 |
— Titel 6: |
Beiträge und Erstattungen im Rahmen von Abkommen und Programmen der Union | 92 |
— Titel 7: |
Verzugszinsen und Geldbußen | 144 |
— Titel 8: |
Anleihen und Darlehen | 151 |
— Titel 9: |
Sonstige Einnahmen | 165 |
C. Stellenplan | 167 |
D. Immobilienbestand | 168 |
EINNAHMEN UND AUSGABEN NACH EINZELPLÄNEN
Einzelplan I: Europäisches Parlament | 175 |
— Einnahmen | 176 |
— Titel 4: |
Einnahmen von Mitgliedern und Personal der Organe und sonstigen Einrichtungen der Union | 177 |
— Titel 5: |
Einnahmen aus der laufenden Verwaltungstätigkeit des Organs | 180 |
— Titel 6: |
Beiträge und Erstattungen im Rahmen von Abkommen und Programmen der Union | 187 |
— Titel 9: |
Sonstige Einnahmen | 189 |
— Ausgaben | 191 |
— Titel 1: |
Mitglieder und Personal des Organs | 193 |
— Titel 2: |
Gebäude, Mobiliar, Ausrüstung und verschiedene Sachausgaben | 215 |
— Titel 3: |
Ausgaben im Zusammenhang mit der Durchführung der allgemeinen Aufgaben des Organs | 228 |
— Titel 4: |
Ausgaben im Zusammenhang mit der Durchführung spezifischer Aufgaben durch das Organ | 244 |
— Titel 5: |
Behörde für europäische politische Parteien und europäische politische Stiftungen und Ausschuss unabhängiger Persönlichkeiten | 248 |
— Titel 10: |
Sonstige Ausgaben | 250 |
— Personal | 253 |
Einzelplan II: Europäischer Rat und Rat | 254 |
— Einnahmen | 255 |
— Titel 4: |
Einnahmen im zusammenhang mit den beamten und bediensteten der Organe und anderer einrichtungen der Union | 256 |
— Titel 5: |
Erlöse aus dem Verwaltungsbetrieb des Organs | 259 |
— Titel 6: |
Beiträge und Erstattungen im Rahmen von Abkommen und Programmen der Union | 265 |
— Titel 7: |
Verzugszinsen und Geldbußen | 268 |
— Titel 9: |
Sonstige Einnahmen | 270 |
— Ausgaben | 272 |
— Titel 1: |
Personal des Organs | 273 |
— Titel 2: |
Gebäude, Material und Sachausgaben | 297 |
— Titel 10: |
Sonstige Ausgaben | 315 |
— Personal | 317 |
Einzelplan III: Kommission | 318 |
— Einnahmen | 319 |
— Titel 4: |
Einnahmen im Zusammenhang mit den Beamten und Bediensteten der Organe und anderen Einrichtungen der Union | 320 |
— Titel 5: |
Einnahmen aus der laufenden Verwaltungstätigkeit des Organs | 325 |
— Titel 6: |
Beiträge und Erstattungen im Rahmen von Abkommen und Programmen der Union | 333 |
— Titel 7: |
Verzugszinsen und Geldbußen | 382 |
— Titel 8: |
Anleihen und Darlehen | 389 |
— Titel 9: |
Sonstige Einnahmen | 396 |
GESAMTÜBERSICHT ÜBER DIE MITTEL (2019 UND 2018) UND AUSGABEN (2017) | 398 |
— Titel XX: |
Verwaltungsausgaben nach Politikbereichen | 403 |
— Titel 01: |
Wirtschaft und Finanzen | 420 |
— Titel 02: |
Binnenmarkt, Industrie, Unternehmertum und KMU | 457 |
— Titel 03: |
Wettbewerb | 544 |
— Titel 04: |
Beschäftigung, Soziales und Integration | 549 |
— Titel 05: |
Landwirtschaft und Entwicklung des ländlichen Raums | 630 |
— Titel 06: |
Mobilität und Verkehr | 712 |
— Titel 07: |
Umwelt | 769 |
— Titel 08: |
Forschung und Innovation | 815 |
— Titel 09: |
Kommunikationsnetze, Inhalte und Technologien | 873 |
— Titel 10: |
Direkte Forschung | 956 |
— Titel 11: |
Maritime Angelegenheiten und Fischerei | 985 |
— Titel 12: |
Finanzstabilität, Finanzdienstleistungen und Kapitalmarktunion | 1029 |
— Titel 13: |
Regionalpolitik und Stadtentwicklung | 1046 |
— Titel 14: |
Steuern und Zollunion | 1121 |
— Titel 15: |
Bildung und Kultur | 1134 |
— Titel 16: |
Kommunikation | 1210 |
— Titel 17: |
Gesundheit und Lebensmittelsicherheit | 1230 |
— Titel 18: |
Migration und Inneres | 1277 |
— Titel 19: |
Außenpolitische Instrumente | 1342 |
— Titel 20: |
Handel | 1376 |
— Titel 21: |
Internationale Zusammenarbeit und Entwicklung | 1388 |
— Titel 22: |
Nachbarschaftspolitik und Erweiterungsverhandlungen | 1475 |
— Titel 23: |
Humanitäre Hilfe und Katastrophenschutz | 1523 |
— Titel 24: |
Betrugsbekämpfung | 1547 |
— Titel 25: |
Koordinierung der Politiken und rechtliche Beratung der Kommission | 1554 |
— Titel 26: |
Verwaltung der Kommission | 1567 |
— Titel 27: |
Haushalt | 1621 |
— Titel 28: |
Audit | 1630 |
— Titel 29: |
Statistik | 1634 |
— Titel 30: |
Versorgungsbezüge und verbundene Ausgaben | 1642 |
— Titel 31: |
Sprachendienste | 1655 |
— Titel 32: |
Energie | 1666 |
— Titel 33: |
Justiz und Verbraucher | 1713 |
— Titel 34: |
Klimaschutz | 1752 |
— Titel 40: |
Reserven | 1768 |
Anhänge
— Europäischer Wirtschaftsraum | 1776 |
— Liste der Haushaltslinien, die den Beitrittskandidaten und gegebenenfalls potenziellen Beitrittskandidaten des Westbalkans sowie potenziellen partnerländern offenstehen | 1798 |
— Anleihe- und Darlehenstransaktionen — Anleihen und Darlehen mit Garantie aus dem Unionshaushalt | 1801 |
— Amt für Veröffentlichungen | 1838 |
— Einnahmen | 1839 |
— Ausgaben | 1844 |
— Europäisches Amt für Betrugsbekämpfung (OLAF) | 1857 |
— Einnahmen | 1858 |
— Ausgaben | 1863 |
— Europäisches Amt für Personalauswahl | 1876 |
— Einnahmen | 1877 |
— Ausgaben | 1882 |
— Amt für die Feststellung und Abwicklung individueller Ansprüche | 1897 |
— Einnahmen | 1898 |
— Ausgaben | 1903 |
— Amt für Gebäude, Anlagen und Logistik in Brüssel | 1913 |
— Einnahmen | 1914 |
— Ausgaben | 1919 |
— Amt für Gebäude, Anlagen und Logistik — Luxemburg | 1929 |
— Einnahmen | 1930 |
— Ausgaben | 1935 |
— Stellenplan | 1945 |
Einzelplan IV: Gerichtshof der Europäischen Union | 1996 |
— Einnahmen | 1997 |
— Titel 4: |
Einnahmen von Mitgliedern und Personal der Organe und sonstigen Einrichtungen der Union | 1998 |
— Titel 5: |
Erlöse aus dem Verwaltungsbetrieb des Organs | 2001 |
— Titel 9: |
Verschiedene Einnahmen | 2007 |
— Ausgaben | 2009 |
— Titel 1: |
Mitglieder und Personal des Organs | 2010 |
— Titel 2: |
Gebäude, Mobiliar, Ausrüstung und sonstige Sachausgaben | 2027 |
— Titel 3: |
Ausgaben im Zusammenhang mit der Durchführung spezifischer Aufgaben durch das Organ | 2040 |
— Titel 10: |
Andere Ausgaben | 2042 |
— Personal | 2044 |
Einzelplan V: Rechnungshof | 2045 |
— Einnahmen | 2046 |
— Titel 4: |
Einnahmen im Zusammenhang mit den Beamten und Bediensteten der Organe und anderer Einrichtungen der Union | 2047 |
— Titel 5: |
Einnahmen aus der Verwaltungstätigkeit des Organs | 2050 |
— Titel 9: |
Sonstige Einnahmen | 2057 |
— Ausgaben | 2059 |
— Titel 1: |
Mitglieder und Personal des Organs | 2060 |
— Titel 2: |
Gebäude, Mobiliar, Ausrüstung und verschiedene Sachausgaben | 2075 |
— Titel 10: |
Sonstige Ausgaben | 2088 |
— Personal | 2090 |
Einzelplan VI: Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss | 2092 |
— Einnahmen | 2093 |
— Titel 4: |
Einnahmen von Mitgliedern und Personal der Organe und sonstigen Einrichtungen der Union | 2094 |
— Titel 5: |
Verschiedene Einnahmen im Zusammenhang mit der Verwaltung der Einrichtung | 2097 |
— Titel 9: |
Verschiedene Einnahmen | 2103 |
— Ausgaben | 2105 |
— Titel 1: |
Personal der Einrichtung | 2106 |
— Titel 2: |
Gebäude, Mobiliar, Ausrüstungen und diverse Ausgaben für den Dienstbetrieb | 2124 |
— Titel 10: |
Sonstige Ausgaben | 2140 |
— Personal | 2142 |
Einzelplan VII: Europäischer ausschuss der regionen | 2143 |
— Einnahmen | 2144 |
— Titel 4: |
Einnahmen von Mitgliedern und Personal der Organe und sonstigen Einrichtungen der Union | 2145 |
— Titel 5: |
Einnahmen im Zusammenhang mit der Verwaltung der Einrichtung | 2148 |
— Titel 9: |
Verschiedene Einnahmen | 2155 |
— Ausgaben | 2157 |
— Titel 1: |
Mitglieder und Personal der Einrichtung | 2158 |
— Titel 2: |
Gebäude, Mobiliar, Ausrüstungen und diverse Ausgaben für den Dienstbetrieb | 2174 |
— Titel 10: |
Sonstige Ausgaben | 2189 |
— Personal | 2191 |
Einzelplan VIII: Europäischer Bürgerbeauftragter | 2192 |
— Einnahmen | 2193 |
— Titel 4: |
Einnahmen im Zusammenhang mit den Beamten und Bediensteten der Organe und sonstigen Einrichtungen der Union | 2194 |
— Titel 5: |
Einnahmen aus der laufenden Verwaltungstätigkeit des Organs | 2198 |
— Titel 6: |
Beiträge und Erstattungen im Rahmen von Abkommen und Programmen der Union | 2205 |
— Titel 9: |
Verschiedene Einnahmen | 2207 |
— Ausgaben | 2209 |
— Titel 1: |
Ausgaben für Mitglieder und Personal der Einrichtung | 2210 |
— Titel 2: |
Gebäude, Mobiliar, Ausrüstung und verschiedene Sachausgaben | 2223 |
— Titel 3: |
Ausgaben im Zusammenhang mit der Durchführung der allgemeinen Aufgaben der Einrichtung | 2230 |
— Titel 10: |
Sonstige Ausgaben | 2236 |
— Personal | 2238 |
Einzelplan IX: Europäischer Datenschutzbeauftragter | 2239 |
— Einnahmen | 2240 |
— Titel 4: |
Einnahmen im Zusammenhang mit den Beamten und Bediensteten der Organe und Anderer Einrichtungen der Union | 2241 |
— Titel 5: |
Einnahmen aus der laufenden Verwaltungstätigkeit des Organs | 2244 |
— Titel 9: |
Verschiedene Einnahmen | 2251 |
— Ausgaben | 2253 |
— Titel 1: |
Ausgaben für Mitglieder und Personal der Einrichtung | 2254 |
— Titel 2: |
Gebäude, Material und mit dem Dienstbetrieb verbundene Sachausgaben | 2267 |
— Titel 3: |
Europäischer Datenschutzausschuss | 2272 |
— Titel 10: |
Sonstige Ausgaben | 2284 |
— Personal | 2286 |
Einzelplan X: Europäischer Auswärtiger Dienst | 2288 |
— Einnahmen | 2289 |
— Titel 4: |
Einnahmen im Zusammenhang mit den Beamten und Bediensteten der Organe und anderer Einrichtungen der Union | 2290 |
— Titel 5: |
Erlöse aus dem Verwaltungsbetrieb des Organs | 2293 |
— Titel 6: |
Beiträge und Erstattungen im Rahmen von Abkommen und Programmen der Union | 2300 |
— Titel 7: |
Verzugszinsen Und Geldbußen | 2302 |
— Titel 9: |
Sonstige Einnahmen | 2304 |
— Ausgaben | 2306 |
— Titel 1: |
Bedienstete in den zentralen Dienststellen | 2307 |
— Titel 2: |
Gebäude, Sach- und Betriebsausgaben der zentralen Dienststellen | 2321 |
— Titel 3: |
Delegationen | 2339 |
— Titel 10: |
Sonstige Ausgaben | 2348 |
— Personal | 2350 |
A. EINLEITUNG UND FINANZIERUNG DES GESAMTHAUSHALTSPLANS
EINLEITUNG
Im Gesamthaushaltsplan der Union werden für jedes Haushaltsjahr sämtliche als erforderlich erachteten Einnahmen und Ausgaben der Europäischen Union und der Europäischen Atomgemeinschaft veranschlagt und bewilligt.
Bei der Aufstellung und Ausführung des Gesamthaushaltsplans sind folgende Grundsätze zu beachten: Einheit und Haushaltswahrheit, Jährlichkeit, Haushaltsausgleich, Rechnungseinheit, Gesamtdeckung, Spezialität, Wirtschaftlichkeit der Haushaltsführung und Transparenz.
— |
Gemäß dem Grundsatz der Einheit und dem Grundsatz der Haushaltswahrheit müssen alle Einnahmen und Ausgaben der Union, sofern sie zulasten des Haushalts gehen, in einem einzigen Haushaltsdokument ausgewiesen werden. |
— |
Der Grundsatz der Jährlichkeit besagt, dass der Haushaltsplan für jeweils ein Haushaltsjahr angenommen wird und die Mittel dieses Haushaltsjahres — sowohl bei den Mitteln für Verpflichtungen als auch bei den Mitteln für Zahlungen — grundsätzlich während des betreffenden Jahres verwendet werden müssen. |
— |
Nach dem Grundsatz des Haushaltsausgleichs müssen die für ein Haushaltsjahr veranschlagten Einnahmen den Mitteln für Zahlungen für dasselbe Haushaltsjahr entsprechen; ein etwaiges Haushaltsdefizit darf nicht durch Kreditaufnahme gedeckt werden, da dies mit dem Eigenmittelsystem unvereinbar ist. |
— |
In Anwendung des Grundsatzes der Rechnungseinheit ist sowohl bei der Aufstellung und Ausführung des Haushaltsplans als auch bei der Rechnungslegung der Euro zu verwenden. |
— |
Der Grundsatz der Gesamtdeckung bedeutet einerseits, dass die Gesamtheit der Haushaltseinnahmen der Deckung der Gesamtheit der Haushaltsausgaben dient und nur in Ausnahmefällen einzelne Einnahmen zweckgebunden für die Finanzierung bestimmter Ausgaben zugewiesen werden dürfen, und andererseits, dass die Einnahmen und Ausgaben in voller Höhe ohne vorhergehende Verrechnung in den Haushaltsplan einzusetzen sind. |
— |
Der Grundsatz der Spezialität besagt, dass jeder Mittelansatz eine spezifische Zweckbestimmung haben muss und bestimmten Ausgaben zuzuweisen ist, um jegliche Verwechslung zwischen verschiedenen Mittelkategorien zu vermeiden. |
— |
Der Grundsatz der Wirtschaftlichkeit der Haushaltsführung definiert sich unter Bezugnahme auf die Gebote der Sparsamkeit, der Wirtschaftlichkeit und der Wirksamkeit. |
— |
Der Grundsatz der Transparenz besagt, dass eine zuverlässige Unterrichtung über den Haushaltsvollzug und die Rechnungsführung erfolgen muss. |
Im Interesse einer größeren Transparenz der Haushaltsführung unter dem Gesichtspunkt der Wirtschaftlichkeit der Haushaltsführung, insbesondere der Grundsätze der Wirtschaftlichkeit und Wirksamkeit, werden die Mittel auf der Grundlage der nach Tätigkeitsbereichen gegliederten ABB-Struktur (Activity-Based Budgeting) veranschlagt.
Die in diesem Haushaltsplan bewilligten Ausgabenmittel belaufen sich auf insgesamt 165 605 645 322 EUR an Mitteln für Verpflichtungen (MfV) und 148 198 939 744 EUR an Mitteln für Zahlungen (MfZ), was einer Differenz von +3,05 % bzw. +2,37 % gegenüber dem Haushaltsplan 2018 entspricht.
Die Haushaltseinnahmen beziffern sich auf insgesamt 148 198 939 744 EUR. Der einheitliche Abrufsatz für die MwSt-Eigenmittel beträgt 0,30 % (ausgenommen Deutschland, die Niederlande und Schweden, für die der Abrufsatz für den Zeitraum 2014-2020 auf 0,15 % festgesetzt wurde), der Abrufsatz für die BNE-Eigenmittel 0,6512 %. Der Haushaltsplan 2019 wird zu 14,49 % aus traditionellen Eigenmitteln finanziert. Die Finanzierungsanteile der MwSt- und BNE-Eigenmittel belaufen sich auf 11,97 % bzw. 72,26 %. Die sonstigen Einnahmen für dieses Haushaltsjahr werden mit 1 894 392 136 EUR veranschlagt.
Die zur Finanzierung des Haushalts 2019 erforderlichen Eigenmittel entsprechen 0,89 % des gesamten BNE.
Anhand der folgenden Tabellen lässt sich Schritt für Schritt nachvollziehen, wie die Finanzierung des Haushalts 2019 berechnet wurde.
FINANZIERUNG DES GESAMTHAUSHALTSPLANS
Mittelansätze für das Haushaltsjahr 2019, die gemäß Artikel 1 des Beschlusses 2014/335/EU, Euratom des Rates vom 26. Mai 2014 über das System der Eigenmittel der Europäischen Union zu decken sind
AUSGABEN
Bezeichnung |
Haushaltsplan 2019 |
Haushaltsplan 2018 (1) |
Differenz (in %) |
||
|
67 556 947 173 |
66 622 586 101 |
+1,40 |
||
|
57 399 857 331 |
56 040 990 930 |
+2,42 |
||
|
3 527 434 894 |
2 980 707 175 |
+18,34 |
||
|
9 358 295 603 |
8 906 075 154 |
+5,08 |
||
|
9 944 904 743 |
9 666 318 627 |
+2,88 |
||
|
p.m. |
p.m. |
— |
||
Besondere Instrumente |
411 500 000 |
551 238 311 |
–25,35 |
||
Gesamtbetrag der Ausgaben (2) |
148 198 939 744 |
144 767 916 298 |
+2,37 |
EINNAHMEN
Bezeichnung |
Haushaltsplan 2019 |
Haushaltsplan 2018 (3) |
Differenz (in %) |
Verschiedene Einnahmen (Titel 4 bis 9) |
1 894 392 136 |
1 848 645 936 |
+2,47 |
Verfügbarer Überschuss aus dem vorangegangenen Haushaltsjahr (Kapitel 3 0, Artikel 3 0 0) |
p.m. |
555 542 325 |
— |
Eigenmittelüberschuss aufgrund der Rückzahlung der Überschüsse des Garantiefonds im Zusammenhang mit den Maßnahmen im Außenbereich (Kapitel 3 0, Artikel 3 0 2) |
p.m. |
p.m. |
— |
Nettoüberschuss der für frühere Haushaltsjahre abgeführten MwSt- und BSP/BNE-Eigenmittel (Kapitel 3 1, 3 2 und 3 3) |
p.m. |
p.m. |
— |
Gesamtbetrag der Einnahmen der Titel 3 bis 9 |
1 894 392 136 |
2 404 188 261 |
–21,20 |
Nettobetrag — Zölle und Zuckerabgaben (Kapitel 1 1 und 1 2) |
21 471 164 786 |
20 071 660 637 |
+6,97 |
MwSt.-Eigenmittel zum einheitlichen Satz (Tabellen 1 und 2, Kapitel 1 3) |
17 738 667 150 |
17 148 885 750 |
+3,44 |
Über die zusätzliche Einnahme (BNE-Eigenmittel, Tabelle 3, Kapitel 1 4) zu finanzierender Restbetrag |
107 094 715 672 |
105 143 181 650 |
+1,86 |
Durch die Eigenmittel gemäß Artikel 2 des Beschlusses 2014/335/EU, Euratom zu deckende Mittelansätze (4) |
146 304 547 608 |
142 363 728 037 |
+2,77 |
Gesamtbetrag der Einnahmen (5) |
148 198 939 744 |
144 767 916 298 |
+2,37 |
TABELLE 1
Berechnungen der Begrenzung der harmonisierten MwSt.-Bemessungsgrundlagen gemäß Artikel 2 Absatz 1 Buchstabe b des Beschlusses 2014/335/EU, Euratom
Mitgliedstaaten |
1 % der nicht begrenzten MwSt.-Bemessungsgrundlage |
1 % des Bruttonationaleinkommens |
Begrenzungssatz (in %) |
1 % des Bruttonationaleinkommens, multipliziert mit dem Begrenzungssatz |
1 % der begrenzten MwSt.-Bemessungsgrundlage (6) |
Mitgliedstaaten mit begrenzter MwSt-Bemessungsgrundlage |
|
(1) |
(2) |
(3) |
(4) |
(5) |
(6) |
Belgien |
1 989 585 000 |
4 679 416 000 |
50 |
2 339 708 000 |
1 989 585 000 |
|
Bulgarien |
272 398 000 |
560 582 000 |
50 |
280 291 000 |
272 398 000 |
|
Tschechien |
877 322 000 |
2 065 115 000 |
50 |
1 032 557 500 |
877 322 000 |
|
Dänemark |
1 185 878 000 |
3 152 706 000 |
50 |
1 576 353 000 |
1 185 878 000 |
|
Deutschland |
14 536 249 000 |
35 982 561 000 |
50 |
17 991 280 500 |
14 536 249 000 |
|
Estland |
128 053 000 |
257 028 000 |
50 |
128 514 000 |
128 053 000 |
|
Irland |
914 233 000 |
2 675 262 000 |
50 |
1 337 631 000 |
914 233 000 |
|
Griechenland |
741 390 000 |
1 905 067 000 |
50 |
952 533 500 |
741 390 000 |
|
Spanien |
5 360 813 000 |
12 583 950 000 |
50 |
6 291 975 000 |
5 360 813 000 |
|
Frankreich |
10 852 241 000 |
24 860 707 000 |
50 |
12 430 353 500 |
10 852 241 000 |
|
Kroatien |
324 392 000 |
523 831 000 |
50 |
261 915 500 |
261 915 500 |
Kroatien |
Italien |
7 055 469 000 |
18 254 639 000 |
50 |
9 127 319 500 |
7 055 469 000 |
|
Zypern |
136 197 000 |
208 009 000 |
50 |
104 004 500 |
104 004 500 |
Zypern |
Lettland |
123 359 000 |
302 863 000 |
50 |
151 431 500 |
123 359 000 |
|
Litauen |
185 291 000 |
447 842 000 |
50 |
223 921 000 |
185 291 000 |
|
Luxemburg |
289 706 000 |
411 279 000 |
50 |
205 639 500 |
205 639 500 |
Luxemburg |
Ungarn |
565 635 000 |
1 347 946 000 |
50 |
673 973 000 |
565 635 000 |
|
Malta |
79 227 000 |
121 027 000 |
50 |
60 513 500 |
60 513 500 |
Malta |
Niederlande |
3 256 005 000 |
8 026 206 000 |
50 |
4 013 103 000 |
3 256 005 000 |
|
Österreich |
1 768 667 000 |
4 020 784 000 |
50 |
2 010 392 000 |
1 768 667 000 |
|
Polen |
2 141 803 000 |
5 032 082 000 |
50 |
2 516 041 000 |
2 141 803 000 |
|
Portugal |
1 006 896 000 |
2 033 044 000 |
50 |
1 016 522 000 |
1 006 896 000 |
|
Rumänien |
786 275 000 |
2 124 033 000 |
50 |
1 062 016 500 |
786 275 000 |
|
Slowenien |
220 311 000 |
484 434 000 |
50 |
242 217 000 |
220 311 000 |
|
Slowakei |
323 242 000 |
950 305 000 |
50 |
475 152 500 |
323 242 000 |
|
Finnland |
1 015 131 000 |
2 441 633 000 |
50 |
1 220 816 500 |
1 015 131 000 |
|
Schweden |
2 067 817 000 |
4 810 454 000 |
50 |
2 405 227 000 |
2 067 817 000 |
|
Vereinigtes Königreich |
11 052 790 000 |
24 198 305 000 |
50 |
12 099 152 500 |
11 052 790 000 |
|
Insgesamt |
69 256 375 000 |
164 461 110 000 |
|
82 230 555 000 |
69 058 926 000 |
|
TABELLE 2
Aufteilung der MwSt.-Eigenmittel gemäß Artikel 2 Absatz 1 Buchstabe b des Beschlusses 2014/335/EU, Euratom (Kapitel 1 3)
Mitgliedstaat |
1 % der begrenzten MwSt.-Bemessungsgrundlage |
Einheitlicher Satz für die MwSt.-Eigenmittel (in %) |
MwSt.-Eigenmittel zum einheitlichen Satz |
|
(1) |
(2) |
(3) = (1) × (2) |
Belgien |
1 989 585 000 |
0,30 |
596 875 500 |
Bulgarien |
272 398 000 |
0,30 |
81 719 400 |
Tschechien |
877 322 000 |
0,30 |
263 196 600 |
Dänemark |
1 185 878 000 |
0,30 |
355 763 400 |
Deutschland |
14 536 249 000 |
0,15 |
2 180 437 350 |
Estland |
128 053 000 |
0,30 |
38 415 900 |
Irland |
914 233 000 |
0,30 |
274 269 900 |
Griechenland |
741 390 000 |
0,30 |
222 417 000 |
Spanien |
5 360 813 000 |
0,30 |
1 608 243 900 |
Frankreich |
10 852 241 000 |
0,30 |
3 255 672 300 |
Kroatien |
261 915 500 |
0,30 |
78 574 650 |
Italien |
7 055 469 000 |
0,30 |
2 116 640 700 |
Zypern |
104 004 500 |
0,30 |
31 201 350 |
Lettland |
123 359 000 |
0,30 |
37 007 700 |
Litauen |
185 291 000 |
0,30 |
55 587 300 |
Luxemburg |
205 639 500 |
0,30 |
61 691 850 |
Ungarn |
565 635 000 |
0,30 |
169 690 500 |
Malta |
60 513 500 |
0,30 |
18 154 050 |
Niederlande |
3 256 005 000 |
0,15 |
488 400 750 |
Österreich |
1 768 667 000 |
0,30 |
530 600 100 |
Polen |
2 141 803 000 |
0,30 |
642 540 900 |
Portugal |
1 006 896 000 |
0,30 |
302 068 800 |
Rumänien |
786 275 000 |
0,30 |
235 882 500 |
Slowenien |
220 311 000 |
0,30 |
66 093 300 |
Slowakei |
323 242 000 |
0,30 |
96 972 600 |
Finnland |
1 015 131 000 |
0,30 |
304 539 300 |
Schweden |
2 067 817 000 |
0,15 |
310 172 550 |
Vereinigtes Königreich |
11 052 790 000 |
0,30 |
3 315 837 000 |
Insgesamt |
69 058 926 000 |
|
17 738 667 150 |
TABELLE 3
Bestimmung des einheitlichen Satzes und Aufteilung der BNE-Eigenmittel nach Artikel 2 Absatz 1 Buchstabe c des Beschlusses 2014/335/EU, Euratom (Kapitel 1 4)
Mitgliedstaaten |
1 % des Bruttonationaleinkommens |
Auf die zusätzliche Bemessungsgrundlage zu erhebender einheitlicher Satz, Eigenmittel |
Einnahmen gemäß der zusätzlichen Bemessungsgrundlage zum einheitlichen Satz |
|
(1) |
(2) |
(3) = (1) × (2) |
Belgien |
4 679 416 000 |
|
3 047 168 574 |
Bulgarien |
560 582 000 |
|
365 042 957 |
Tschechien |
2 065 115 000 |
|
1 344 773 264 |
Dänemark |
3 152 706 000 |
|
2 052 996 922 |
Deutschland |
35 982 561 000 |
|
23 431 327 562 |
Estland |
257 028 000 |
|
167 372 947 |
Irland |
2 675 262 000 |
|
1 742 092 238 |
Griechenland |
1 905 067 000 |
|
1 240 552 303 |
Spanien |
12 583 950 000 |
|
8 194 487 726 |
Frankreich |
24 860 707 000 |
|
16 188 935 777 |
Kroatien |
523 831 000 |
|
341 111 233 |
Italien |
18 254 639 000 |
|
11 887 159 058 |
Zypern |
208 009 000 |
|
135 452 477 |
Lettland |
302 863 000 |
0,6511857 (7) |
197 220 041 |
Litauen |
447 842 000 |
|
291 628 286 |
Luxemburg |
411 279 000 |
|
267 818 985 |
Ungarn |
1 347 946 000 |
|
877 763 099 |
Malta |
121 027 000 |
|
78 811 046 |
Niederlande |
8 026 206 000 |
|
5 226 550 213 |
Österreich |
4 020 784 000 |
|
2 618 276 863 |
Polen |
5 032 082 000 |
|
3 276 819 614 |
Portugal |
2 033 044 000 |
|
1 323 889 089 |
Rumänien |
2 124 033 000 |
|
1 383 139 821 |
Slowenien |
484 434 000 |
|
315 456 472 |
Slowakei |
950 305 000 |
|
618 824 984 |
Finnland |
2 441 633 000 |
|
1 589 956 385 |
Schweden |
4 810 454 000 |
|
3 132 498 640 |
Vereinigtes Königreich |
24 198 305 000 |
|
15 757 589 096 |
Insgesamt |
164 461 110 000 |
|
107 094 715 672 |
TABELLE 4
Berechnung der Bruttokürzung des BNE-Beitrags Dänemarks, der Niederlande und Schwedens und deren Finanzierung gemäß Artikel 2 Absatz 5 des Beschlusses 2014/335/EU, Euratom (Kapitel 1 6)
Mitgliedstaat |
Bruttokürzung |
Anteile an den BNE-Grundlagen |
BNE-Schlüssel für Bruttokürzung |
Finanzierung des Korrekturbetrags |
|
(1) |
(2) |
(3) |
(4) = (1) + (3) |
Belgien |
|
2,85 |
31 777 303 |
31 777 303 |
Bulgarien |
|
0,34 |
3 806 839 |
3 806 839 |
Tschechien |
|
1,26 |
14 023 927 |
14 023 927 |
Dänemark |
– 143 750 903 |
1,92 |
21 409 615 |
– 122 341 288 |
Deutschland |
|
21,88 |
244 352 877 |
244 352 877 |
Estland |
|
0,16 |
1 745 444 |
1 745 444 |
Irland |
|
1,63 |
18 167 355 |
18 167 355 |
Griechenland |
|
1,16 |
12 937 061 |
12 937 061 |
Spanien |
|
7,65 |
85 455 962 |
85 455 962 |
Frankreich |
|
15,12 |
168 825 817 |
168 825 817 |
Kroatien |
|
0,32 |
3 557 268 |
3 557 268 |
Italien |
|
11,10 |
123 964 872 |
123 964 872 |
Zypern |
|
0,13 |
1 412 562 |
1 412 562 |
Lettland |
|
0,18 |
2 056 703 |
2 056 703 |
Litauen |
|
0,27 |
3 041 237 |
3 041 237 |
Luxemburg |
|
0,25 |
2 792 942 |
2 792 942 |
Ungarn |
|
0,82 |
9 153 725 |
9 153 725 |
Malta |
|
0,07 |
821 879 |
821 879 |
Niederlande |
– 768 514 443 |
4,88 |
54 504 918 |
– 714 009 525 |
Österreich |
|
2,44 |
27 304 620 |
27 304 620 |
Polen |
|
3,06 |
34 172 212 |
34 172 212 |
Portugal |
|
1,24 |
13 806 137 |
13 806 137 |
Rumänien |
|
1,29 |
14 424 031 |
14 424 031 |
Slowenien |
|
0,29 |
3 289 728 |
3 289 728 |
Slowakei |
|
0,58 |
6 453 397 |
6 453 397 |
Finnland |
|
1,48 |
16 580 811 |
16 580 811 |
Schweden |
– 204 568 593 |
2,92 |
32 667 165 |
– 171 901 428 |
Vereinigtes Königreich |
|
14,71 |
164 327 532 |
164 327 532 |
Insgesamt |
–1 116 833 939 |
100,00 |
1 116 833 939 |
0 |
TABELLE 5
Korrektur der Haushaltsungleichgewichte zugunsten des Vereinigten Königreichs (Haushaltsjahr 2018) gemäß Artikel 4 des Beschlusses 2014/335/EU, Euratom (Kapitel 1 5)
Bezeichnung |
Koeffizient (8) (%) |
Betrag |
||
|
16,1945 |
|
||
|
7,3577 |
|
||
|
8,8368 |
|
||
|
|
127 599 039 596 |
||
|
|
27 076 886 462 |
||
|
|
100 522 153 134 |
||
|
|
5 862 761 188 |
||
|
|
854 326 562 |
||
|
|
5 008 434 626 |
||
|
|
–15 094 049 |
||
|
|
5 023 528 676 |
TABELLE 6
Berechnung der Finanzierung des Korrekturbetrags zugunsten des Vereinigten Königreichs –5 023 528 676 EUR (Kapitel 1 5)
Mitgliedstaaten |
Anteile an den BNE-Grundlagen |
Anteile ohne Vereinigtes Königreich |
Anteile ohne Deutschland, Niederlande, Österreich, Schweden und Vereinigtes Königreich |
3/4 des Anteils Deutschlands, der Niederlande, Österreichs und Schwedens in „Anteile ohne Vereinigtes Königreich“ |
Spalte 4 umgelegt gemäß Schlüssel der Spalte 3 |
Finanzierungsschlüssel |
Finanzierungsschlüssel, angewandt auf den Korrekturbetrag |
|
(1) |
(2) |
(3) |
(4) |
(5) |
(6) = (2) + (4) + (5) |
(7) |
Belgien |
2,85 |
3,34 |
5,35 |
|
1,51 |
4,85 |
243 566 504 |
Bulgarien |
0,34 |
0,40 |
0,64 |
|
0,18 |
0,58 |
29 178 641 |
Tschechien |
1,26 |
1,47 |
2,36 |
|
0,67 |
2,14 |
107 490 516 |
Dänemark |
1,92 |
2,25 |
3,61 |
|
1,02 |
3,27 |
164 100 302 |
Deutschland |
21,88 |
25,65 |
0,00 |
–19,24 |
0,00 |
6,41 |
322 179 902 |
Estland |
0,16 |
0,18 |
0,29 |
|
0,08 |
0,27 |
13 378 467 |
Irland |
1,63 |
1,91 |
3,06 |
|
0,86 |
2,77 |
139 249 046 |
Griechenland |
1,16 |
1,36 |
2,18 |
|
0,62 |
1,97 |
99 159 919 |
Spanien |
7,65 |
8,97 |
14,39 |
|
4,07 |
13,04 |
655 002 400 |
Frankreich |
15,12 |
17,72 |
28,44 |
|
8,03 |
25,76 |
1 294 015 214 |
Kroatien |
0,32 |
0,37 |
0,60 |
|
0,17 |
0,54 |
27 265 728 |
Italien |
11,10 |
13,01 |
20,88 |
|
5,90 |
18,91 |
950 165 278 |
Zypern |
0,13 |
0,15 |
0,24 |
|
0,07 |
0,22 |
10 826 997 |
Lettland |
0,18 |
0,22 |
0,35 |
|
0,10 |
0,31 |
15 764 207 |
Litauen |
0,27 |
0,32 |
0,51 |
|
0,14 |
0,46 |
23 310 454 |
Luxemburg |
0,25 |
0,29 |
0,47 |
|
0,13 |
0,43 |
21 407 327 |
Ungarn |
0,82 |
0,96 |
1,54 |
|
0,44 |
1,40 |
70 161 425 |
Malta |
0,07 |
0,09 |
0,14 |
|
0,04 |
0,13 |
6 299 530 |
Niederlande |
4,88 |
5,72 |
0,00 |
–4,29 |
0,00 |
1,43 |
71 864 875 |
Österreich |
2,44 |
2,87 |
0,00 |
–2,15 |
0,00 |
0,72 |
36 001 212 |
Polen |
3,06 |
3,59 |
5,76 |
|
1,63 |
5,21 |
261 922 988 |
Portugal |
1,24 |
1,45 |
2,33 |
|
0,66 |
2,11 |
105 821 201 |
Rumänien |
1,29 |
1,51 |
2,43 |
|
0,69 |
2,20 |
110 557 235 |
Slowenien |
0,29 |
0,35 |
0,55 |
|
0,16 |
0,50 |
25 215 090 |
Slowakei |
0,58 |
0,68 |
1,09 |
|
0,31 |
0,98 |
49 463 964 |
Finnland |
1,48 |
1,74 |
2,79 |
|
0,79 |
2,53 |
127 088 512 |
Schweden |
2,92 |
3,43 |
0,00 |
–2,57 |
0,00 |
0,86 |
43 071 742 |
Vereinigtes Königreich |
14,71 |
0,00 |
0,00 |
|
0,00 |
0,00 |
0 |
Insgesamt |
100,00 |
100,00 |
100,00 |
–28,25 |
28,25 |
100,00 |
5 023 528 676 |
Die Beträge werden bis zur 15. Dezimalstelle berechnet.
TABELLE 7
Überblick über die Finanzierung (12) des Gesamthaushaltsplans nach Eigenmittelarten und Mitgliedstaaten
Mitgliedstaat |
Traditionelle Eigenmittel (TEM) |
MwSt.- und BNE-Eigenmittel, einschließlich Anpassungen |
Eigenmittel insgesamt (13) |
||||||||
Zuckerabgaben netto (80 %) |
Zölle netto (80 %) |
Traditionelle Eigenmittel insgesamt netto (80 %) |
Erhebungskosten (20 % des TEM-Bruttobetrags) (p.m.) |
MwSt.-Eigenmittel |
BNE-Eigenmittel |
Kürzung zugunsten Dänemarks, der Niederlande, Österreich und Schwedens |
VK-Korrektur |
Beiträge der Mitgliedstaaten insgesamt |
Anteil am Gesamtbetrag der Beiträge der Mitgliedstaaten (in %) |
||
|
(1) |
(2) |
(3) = (1) + (2) |
(4) |
(5) |
(6) |
(7) |
(8) |
(9) = (5) + (6) + (7) + (8) |
(10) |
(11) = (3) + (9) |
Belgien |
p.m. |
2 231 751 142 |
2 231 751 142 |
557 937 786 |
596 875 500 |
3 047 168 574 |
31 777 303 |
243 566 504 |
3 919 387 881 |
3,14 |
6 151 139 023 |
Bulgarien |
p.m. |
85 589 891 |
85 589 891 |
21 397 473 |
81 719 400 |
365 042 957 |
3 806 839 |
29 178 641 |
479 747 837 |
0,38 |
565 337 728 |
Tschechien |
p.m. |
282 787 246 |
282 787 246 |
70 696 812 |
263 196 600 |
1 344 773 264 |
14 023 927 |
107 490 516 |
1 729 484 307 |
1,39 |
2 012 271 553 |
Dänemark |
p.m. |
360 488 843 |
360 488 843 |
90 122 211 |
355 763 400 |
2 052 996 922 |
– 122 341 288 |
164 100 302 |
2 450 519 336 |
1,96 |
2 811 008 179 |
Deutschland |
p.m. |
4 316 437 269 |
4 316 437 269 |
1 079 109 313 |
2 180 437 350 |
23 431 327 562 |
244 352 877 |
322 179 902 |
26 178 297 691 |
20,97 |
30 494 734 960 |
Estland |
p.m. |
32 355 040 |
32 355 040 |
8 088 760 |
38 415 900 |
167 372 947 |
1 745 444 |
13 378 467 |
220 912 758 |
0,18 |
253 267 798 |
Irland |
p.m. |
304 670 375 |
304 670 375 |
76 167 594 |
274 269 900 |
1 742 092 238 |
18 167 355 |
139 249 046 |
2 173 778 539 |
1,74 |
2 478 448 914 |
Griechenland |
p.m. |
171 054 793 |
171 054 793 |
42 763 698 |
222 417 000 |
1 240 552 303 |
12 937 061 |
99 159 919 |
1 575 066 283 |
1,26 |
1 746 121 076 |
Spanien |
p.m. |
1 628 890 605 |
1 628 890 605 |
407 222 651 |
1 608 243 900 |
8 194 487 726 |
85 455 962 |
655 002 400 |
10 543 189 988 |
8,45 |
12 172 080 593 |
Frankreich |
p.m. |
1 685 105 856 |
1 685 105 856 |
421 276 464 |
3 255 672 300 |
16 188 935 777 |
168 825 817 |
1 294 015 214 |
20 907 449 108 |
16,75 |
22 592 554 964 |
Kroatien |
p.m. |
46 087 877 |
46 087 877 |
11 521 969 |
78 574 650 |
341 111 233 |
3 557 268 |
27 265 728 |
450 508 879 |
0,36 |
496 596 756 |
Italien |
p.m. |
1 930 311 295 |
1 930 311 295 |
482 577 824 |
2 116 640 700 |
11 887 159 058 |
123 964 872 |
950 165 278 |
15 077 929 908 |
12,08 |
17 008 241 203 |
Zypern |
p.m. |
23 314 503 |
23 314 503 |
5 828 626 |
31 201 350 |
135 452 477 |
1 412 562 |
10 826 997 |
178 893 386 |
0,14 |
202 207 889 |
Lettland |
p.m. |
36 460 118 |
36 460 118 |
9 115 030 |
37 007 700 |
197 220 041 |
2 056 703 |
15 764 207 |
252 048 651 |
0,20 |
288 508 769 |
Litauen |
p.m. |
85 705 837 |
85 705 837 |
21 426 459 |
55 587 300 |
291 628 286 |
3 041 237 |
23 310 454 |
373 567 277 |
0,30 |
459 273 114 |
Luxemburg |
p.m. |
23 145 219 |
23 145 219 |
5 786 305 |
61 691 850 |
267 818 985 |
2 792 942 |
21 407 327 |
353 711 104 |
0,28 |
376 856 323 |
Ungarn |
p.m. |
158 338 358 |
158 338 358 |
39 584 590 |
169 690 500 |
877 763 099 |
9 153 725 |
70 161 425 |
1 126 768 749 |
0,90 |
1 285 107 107 |
Malta |
p.m. |
12 601 119 |
12 601 119 |
3 150 280 |
18 154 050 |
78 811 046 |
821 879 |
6 299 530 |
104 086 505 |
0,08 |
116 687 624 |
Niederlande |
p.m. |
2 634 190 508 |
2 634 190 508 |
658 547 627 |
488 400 750 |
5 226 550 213 |
– 714 009 525 |
71 864 875 |
5 072 806 313 |
4,06 |
7 706 996 821 |
Österreich |
p.m. |
225 447 080 |
225 447 080 |
56 361 770 |
530 600 100 |
2 618 276 863 |
27 304 620 |
36 001 212 |
3 212 182 795 |
2,57 |
3 437 629 875 |
Polen |
p.m. |
718 731 428 |
718 731 428 |
179 682 857 |
642 540 900 |
3 276 819 614 |
34 172 212 |
261 922 988 |
4 215 455 714 |
3,38 |
4 934 187 142 |
Portugal |
p.m. |
169 070 922 |
169 070 922 |
42 267 731 |
302 068 800 |
1 323 889 089 |
13 806 137 |
105 821 201 |
1 745 585 227 |
1,40 |
1 914 656 149 |
Rumänien |
p.m. |
172 620 830 |
172 620 830 |
43 155 208 |
235 882 500 |
1 383 139 821 |
14 424 031 |
110 557 235 |
1 744 003 587 |
1,40 |
1 916 624 417 |
Slowenien |
p.m. |
70 154 687 |
70 154 687 |
17 538 672 |
66 093 300 |
315 456 472 |
3 289 728 |
25 215 090 |
410 054 590 |
0,33 |
480 209 277 |
Slowakei |
p.m. |
96 311 277 |
96 311 277 |
24 077 819 |
96 972 600 |
618 824 984 |
6 453 397 |
49 463 964 |
771 714 945 |
0,62 |
868 026 222 |
Finnland |
p.m. |
148 161 643 |
148 161 643 |
37 040 411 |
304 539 300 |
1 589 956 385 |
16 580 811 |
127 088 512 |
2 038 165 008 |
1,63 |
2 186 326 651 |
Schweden |
p.m. |
545 422 296 |
545 422 296 |
136 355 574 |
310 172 550 |
3 132 498 640 |
– 171 901 428 |
43 071 742 |
3 313 841 504 |
2,65 |
3 859 263 800 |
Vereinigtes Königreich |
p.m. |
3 275 958 729 |
3 275 958 729 |
818 989 682 |
3 315 837 000 |
15 757 589 096 |
164 327 532 |
–5 023 528 676 |
14 214 224 952 |
11,39 |
17 490 183 681 |
Insgesamt |
p.m. |
21 471 164 786 |
21 471 164 786 |
5 367 791 196 |
17 738 667 150 |
107 094 715 672 |
0 |
0 |
124 833 382 822 |
100,00 |
146 304 547 608 |
B. EINNAHMEN NACH HAUSHALTSLINIEN
Titel |
Bezeichnung |
Haushaltsjahr 2019 |
Haushaltsjahr 2018 |
Haushaltsjahr 2017 |
1 |
EIGENE MITTEL |
146 304 547 608 |
142 363 728 037 |
115 415 936 798,02 |
3 |
ÜBERSCHÜSSE, SALDEN UND ANPASSUNGEN |
p.m. |
555 542 325 |
6 416 271 648,60 |
4 |
EINNAHMEN IM ZUSAMMENHANG MIT DEN BEAMTEN UND BEDIENSTETEN DER ORGANE UND ANDERER EINRICHTUNGEN DER UNION |
1 606 517 342 |
1 547 408 825 |
1 484 278 264,55 |
5 |
EINNAHMEN AUS DER LAUFENDEN VERWALTUNGSTÄTIGKEIT DER ORGANE |
25 050 050 |
45 050 050 |
586 915 869,46 |
6 |
BEITRÄGE UND ERSTATTUNGEN IM RAHMEN VON ABKOMMEN UND PROGRAMMEN DER UNION |
130 000 000 |
110 000 000 |
12 179 389 647,03 |
7 |
VERZUGSZINSEN UND GELDBUSSEN |
115 000 000 |
115 000 000 |
3 572 609 579,18 |
8 |
ANLEIHEN UND DARLEHEN |
2 823 744 |
6 186 061 |
28 396 476,20 |
9 |
SONSTIGE EINNAHMEN |
15 001 000 |
25 001 000 |
7 612 894,07 |
|
GESAMTBETRAG |
148 198 939 744 |
144 767 916 298 |
139 691 411 177,11 |
TITEL 1
EIGENE MITTEL
Artikel Posten |
Bezeichnung |
Haushaltsjahr 2019 |
Haushaltsjahr 2018 |
Haushaltsjahr 2017 |
% 2017/2019 |
||||||||||||
KAPITEL 1 1 |
|||||||||||||||||
1 1 0 |
Produktionsabgaben im Wirtschaftsjahr 2005/2006 und in den Vorjahren |
p.m. |
–92 981 713 |
20 242,49 |
|
||||||||||||
1 1 1 |
Abgaben in Verbindung mit der Lagerung von Zucker |
p.m. |
p.m. |
2 034 250,17 |
|
||||||||||||
1 1 3 |
Auf nicht ausgeführte C-Zucker-, C-Isoglucose- und C-Inulinsirup-Mengen sowie auf Substitutions-C-Zucker und Substitutions-C-Isoglucose erhobene Beträge |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
|
||||||||||||
1 1 7 |
Produktionsabgabe |
p.m. |
p.m. |
132 414 737,61 |
|
||||||||||||
1 1 8 |
Einmalige Beträge aus der zusätzlichen Zuckerquote und der ergänzenden Isoglucosequote |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
|
||||||||||||
1 1 9 |
Überschussbetrag |
p.m. |
p.m. |
– 763 452,11 |
|
||||||||||||
|
KAPITEL 1 1 — TOTAL |
p.m. |
–92 981 713 |
133 705 778,16 |
|
||||||||||||
KAPITEL 1 2 |
|||||||||||||||||
1 2 0 |
Zölle und andere Abgaben gemäß Artikel 2 Absatz 1 Buchstabe a des Beschlusses 2014/335/EU, Euratom |
21 471 164 786 |
20 164 642 350 |
20 325 353 382,04 |
94,66 |
||||||||||||
|
KAPITEL 1 2 — TOTAL |
21 471 164 786 |
20 164 642 350 |
20 325 353 382,04 |
94,66 |
||||||||||||
KAPITEL 1 3 |
|||||||||||||||||
1 3 0 |
Eigenmittel aus der Mehrwertsteuer gemäß Artikel 2 Absatz 1 Buchstabe b des Beschlusses 2014/335/EG, Euratom |
17 738 667 150 |
17 148 885 750 |
16 584 027 142,14 |
93,49 |
||||||||||||
|
KAPITEL 1 3 — TOTAL |
17 738 667 150 |
17 148 885 750 |
16 584 027 142,14 |
93,49 |
||||||||||||
KAPITEL 1 4 |
|||||||||||||||||
1 4 0 |
Unter Zugrundelegung des Bruttonationaleinkommens abgeführte Eigenmittel gemäß Artikel 2 Absatz 1 Buchstabe c des Beschlusses 2014/335/EG, Euratom |
107 094 715 672 |
105 143 181 650 |
78 279 403 345,79 |
73,09 |
||||||||||||
|
KAPITEL 1 4 — TOTAL |
107 094 715 672 |
105 143 181 650 |
78 279 403 345,79 |
73,09 |
||||||||||||
KAPITEL 1 5 |
|||||||||||||||||
1 5 0 |
Korrektur der Haushaltsungleichgewichte zugunsten des Vereinigten Königreichs gemäß den Artikeln 4 und 5 des Beschlusses 2014/335/EG, Euratom |
0 ,— |
0 ,— |
93 838 118,02 |
|
||||||||||||
|
KAPITEL 1 5 — TOTAL |
0 ,— |
0 ,— |
93 838 118,02 |
|
||||||||||||
KAPITEL 1 6 |
|||||||||||||||||
1 6 0 |
Bruttokürzung der jährlichen BNE-Beiträge bestimmter Mitgliedstaaten gemäß Artikel 2 Absatz 5 des Beschlusses 2014/335/EG, Euratom |
0 ,— |
0 ,— |
– 390 968,13 |
|
||||||||||||
|
KAPITEL 1 6 — TOTAL |
0 ,— |
0 ,— |
– 390 968,13 |
|
||||||||||||
|
Titel 1 — Total |
146 304 547 608 |
142 363 728 037 |
115 415 936 798,02 |
78,89 |
||||||||||||
|
KAPITEL 1 1 — ABGABEN, DIE IM RAHMEN DER GEMEINSAMEN MARKTORGANISATION FÜR ZUCKER VORGESEHEN SIND (ARTIKEL 2 ABSATZ 1 BUCHSTABE A DES BESCHLUSSES 2014/335/EU, EURATOM)
1 1 0
Produktionsabgaben im Wirtschaftsjahr 2005/2006 und in den Vorjahren
Haushaltsjahr 2019 |
Haushaltsjahr 2018 |
Haushaltsjahr 2017 |
p.m. |
–92 981 713 |
20 242,49 |
Erläuterungen
Gemäß der gemeinsamen Marktorganisation für Zucker mussten die Zucker-, Isoglucose- und Inulinsiruperzeuger Grundproduktionsabgaben und B-Produktions-Abgaben zahlen. Diese Abgaben sollten die Ausgaben für die Stützung des Marktes decken. Die zum gegenwärtigen Zeitpunkt bei diesem Artikel eingesetzten Mittel sind auf die Anpassung der in der Vergangenheit festgesetzten Abgaben zurückzuführen. Abgaben vom Wirtschaftsjahr 2007/2008 bis zum Wirtschaftsjahr 2016/2017 werden als „Produktionsabgabe“ bei Artikel 1 1 7 dieses Kapitels eingestellt.
Bei diesen Zahlen handelt es sich um Nettobeträge, also um Beträge nach Abzug der Erhebungskosten.
Rechtsgrundlagen
Verordnung (EG) Nr. 1260/2001 des Rates vom 19. Juni 2001 über die gemeinsame Marktorganisation für Zucker (ABl. L 178 vom 30.6.2001, S. 1).
Beschluss 2007/436/EG, Euratom des Rates vom 7. Juni 2007 über das System der Eigenmittel der Europäischen Gemeinschaften (ABl. L 163 vom 23.6.2007, S. 17), insbesondere Artikel 2 Absatz 1 Buchstabe a.
Verordnung (EU) Nr. 1360/2013 des Rates vom 2. Dezember 2013 zur Festsetzung der Produktionsabgaben im Zuckersektor für die Wirtschaftsjahre 2001/2002, 2002/2003, 2003/2004, 2004/2005 und 2005/2006, des Koeffizienten für die Berechnung der Ergänzungsabgabe für die Wirtschaftsjahre 2001/2002 und 2004/2005 und der Beträge, die die Zuckerhersteller den Zuckerrübenverkäufern für die Differenz zwischen dem Höchstbetrag der Abgaben und dem Betrag dieser für die Wirtschaftsjahre 2002/2003, 2003/2004 und 2005/2006 zu erhebenden Abgaben zu zahlen haben (ABl. L 343 vom 19.12.2013, S. 2).
Verordnung (EU) 2018/264 des Rates vom 19. Februar 2018 zur Festsetzung der Produktionsabgaben sowie des Berechnungskoeffizienten für die Ergänzungsabgabe im Zuckersektor für das Wirtschaftsjahr 1999/2000 und zur Festsetzung der Produktionsabgaben im Zuckersektor für das Wirtschaftsjahr 2000/2001 (ABl. L 51 vom 23.2.2018, S. 1).
Mitgliedstaaten |
Haushaltsplan 2019 |
Haushaltsplan 2018 |
Ausführung 2017 |
Belgien |
p.m. |
–5 668 347 |
0 ,— |
Bulgarien |
— |
— |
0 ,— |
Tschechien |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
Dänemark |
p.m. |
–3 389 292 |
0 ,— |
Deutschland |
p.m. |
–28 424 749 |
0 ,— |
Estland |
— |
— |
0 ,— |
Irland |
p.m. |
– 746 748 |
0 ,— |
Griechenland |
p.m. |
– 687 621 |
0 ,— |
Spanien |
p.m. |
–2 260 575 |
0 ,— |
Frankreich |
p.m. |
–26 915 813 |
0 ,— |
Kroatien |
— |
— |
0 ,— |
Italien |
p.m. |
–9 212 941 |
0 ,— |
Zypern |
— |
— |
0 ,— |
Lettland |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
Litauen |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
Luxemburg |
— |
— |
0 ,— |
Ungarn |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
Malta |
— |
— |
0 ,— |
Niederlande |
p.m. |
–6 533 990 |
0 ,— |
Österreich |
p.m. |
–2 653 969 |
0 ,— |
Polen |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
Portugal |
p.m. |
– 191 071 |
0 ,— |
Rumänien |
— |
— |
0 ,— |
Slowenien |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
Slowakei |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
Finnland |
p.m. |
– 563 632 |
0 ,— |
Schweden |
p.m. |
–1 380 088 |
20 242,49 |
Vereinigtes Königreich |
p.m. |
–4 352 877 |
0 ,— |
Artikel 1 1 0 insgesamt |
p.m. |
–92 981 713 |
20 242,49 |
1 1 1
Abgaben in Verbindung mit der Lagerung von Zucker
Haushaltsjahr 2019 |
Haushaltsjahr 2018 |
Haushaltsjahr 2017 |
p.m. |
p.m. |
2 034 250,17 |
Erläuterungen
Bei diesem Artikel werden die restlichen Einnahmen aus den Lagerkostenabgaben für Zucker eingestellt, nachdem mit der Verordnung (EG) Nr. 1260/2001 des Rates vom 19. Juni 2001 über die gemeinsame Marktorganisation für Zucker (ABl. L 178 vom 30.6.2001, S. 1) diese Abgaben abgeschafft wurden.
Dieser Artikel dient außerdem zur Erfassung der ausstehenden Beträge, die gemäß Artikel 5 der Verordnung (EWG) Nr. 65/82 der Kommission vom 13. Januar 1982 mit Durchführungsbestimmungen zur Übertragung von Zucker auf das folgende Wirtschaftsjahr (ABl. L 9 vom 14.1.1982, S. 14) im Fall der Nichteinhaltung der Lagerverpflichtung zu zahlen sind, sowie die bei Nichtbeachtung der allgemeinen Vorschriften für Mindestlagerbestände im Zuckersektor geschuldeten Beträge gemäß der Verordnung (EWG) Nr. 1789/81 des Rates vom 30. Juni 1981 zur Aufstellung allgemeiner Regeln für die Mindestlagermengen von Zucker (ABl. L 177 vom 1.7.1981, S. 39).
Dieser Artikel dient ferner dazu, die Erträge zu erfassen, die von den neuen Mitgliedsstaaten für den Fall berechnet werden, dass der Zucker nicht vom Markt genommen wird, der gemäß den Verordnungen mit Übergangsmaßnahmen für den Zuckersektor infolge des Beitritts als Überschussmenge gilt.
Bei diesen Zahlen handelt es sich um Nettobeträge, also um Beträge nach Abzug der Erhebungskosten.
Rechtsgrundlagen
Beschluss 2014/335/EU, Euratom des Rates vom 26. Mai 2014 über das Eigenmittelsystem der Europäischen Union (ABl. L 168 vom 7.6.2014, S. 105), insbesondere Artikel 2 Absatz 1 Buchstabe a.
Mitgliedstaaten |
Haushaltsplan 2019 |
Haushaltsplan 2018 |
Ausführung 2017 |
Belgien |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
Bulgarien |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
Tschechien |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
Dänemark |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
Deutschland |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
Estland |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
Irland |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
Griechenland |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
Spanien |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
Frankreich |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
Kroatien |
p.m. |
p.m. |
2 034 250,17 |
Italien |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
Zypern |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
Lettland |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
Litauen |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
Luxemburg |
— |
— |
0 ,— |
Ungarn |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
Malta |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
Niederlande |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
Österreich |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
Polen |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
Portugal |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
Rumänien |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
Slowenien |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
Slowakei |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
Finnland |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
Schweden |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
Vereinigtes Königreich |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
Artikel 1 1 1 insgesamt |
p.m. |
p.m. |
2 034 250,17 |
1 1 3
Auf nicht ausgeführte C-Zucker-, C-Isoglucose- und C-Inulinsirup-Mengen sowie auf Substitutions-C-Zucker und Substitutions-C-Isoglucose erhobene Beträge
Haushaltsjahr 2019 |
Haushaltsjahr 2018 |
Haushaltsjahr 2017 |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
Erläuterungen
Auf nicht ausgeführte C-Zucker-, C-Isoglucose- und C-Inulinsirup-Mengen erhobene Beträge. Sie beinhalten auch die auf Substitutions-C-Zucker und Substitutions-C-Isoglucose erhobenen Beträge.
Etwaige unter diesem Posten anfallende Einnahmen entstünden lediglich durch den Abschluss bestimmter Vorgänge, sodass sich ihre Höhe nicht absehen lässt.
Bei diesen Zahlen handelt es sich um Nettobeträge, also um Beträge nach Abzug der Erhebungskosten.
Rechtsgrundlagen
Verordnung (EWG) Nr. 2670/81 der Kommission vom 14. September 1981 mit Durchführungsvorschriften für die Erzeugung außerhalb der Quoten im Zuckersektor (ABl. L 262 vom 16.9.1981, S. 14).
Beschluss 2007/436/EG, Euratom des Rates vom 7. Juni 2007 über das System der Eigenmittel der Europäischen Gemeinschaften (ABl. L 163 vom 23.6.2007, S. 17), insbesondere Artikel 2 Absatz 1 Buchstabe a.
Mitgliedstaaten |
Haushaltsplan 2019 |
Haushaltsplan 2018 |
Ausführung 2017 |
Belgien |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
Bulgarien |
— |
— |
0 ,— |
Tschechien |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
Dänemark |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
Deutschland |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
Estland |
— |
— |
0 ,— |
Irland |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
Griechenland |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
Spanien |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
Frankreich |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
Kroatien |
— |
— |
0 ,— |
Italien |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
Zypern |
— |
— |
0 ,— |
Lettland |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
Litauen |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
Luxemburg |
— |
— |
0 ,— |
Ungarn |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
Malta |
— |
— |
0 ,— |
Niederlande |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
Österreich |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
Polen |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
Portugal |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
Rumänien |
— |
— |
0 ,— |
Slowenien |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
Slowakei |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
Finnland |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
Schweden |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
Vereinigtes Königreich |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
Artikel 1 1 3 insgesamt |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
1 1 7
Produktionsabgabe
Haushaltsjahr 2019 |
Haushaltsjahr 2018 |
Haushaltsjahr 2017 |
p.m. |
p.m. |
132 414 737,61 |
Erläuterungen
Dieser Artikel dient zur Erfassung der Einnahmen aus der Produktionsabgabe, die die Zucker, Isoglucose und Inulinsirup erzeugenden Unternehmen nach Artikel 128 der Verordnung (EU) Nr. 1308/2013 zahlen müssen.
Aufgrund des Auslaufens des Zuckerquotensystems am 30. September 2017 im Wirtschaftsjahr 2016/2017 haben die Mitgliedstaaten die Produktionsabgabe für Zucker letztmalig im Gesamthaushalt 2017 der Union erhoben und erklärt. Etwaige unter diesem Posten anfallende Einnahmen entstünden lediglich durch den Abschluss bestimmter Vorgänge, sodass sich ihre Höhe nicht absehen lässt.
Bei diesen Zahlen handelt es sich um Nettobeträge, also um Beträge nach Abzug der Erhebungskosten.
Rechtsgrundlagen
Verordnung (EG) Nr. 318/2006 des Rates vom 20. Februar 2006 über die gemeinsame Marktorganisation für Zucker (ABl. L 58 vom 28.2.2006, S. 1), insbesondere Artikel 16.
Verordnung (EG) Nr. 952/2006 der Kommission vom 29. Juni 2006 mit Durchführungsbestimmungen zur Verordnung (EG) Nr. 318/2006 des Rates hinsichtlich der Binnenmarktordnung und Quotenregelung für Zucker (ABl. L 178 vom 1.7.2006, S. 39).
Verordnung (EG) Nr. 1234/2007 des Rates vom 22. Oktober 2007 zur Errichtung einer gemeinsamen Organisation der Agrarmärkte und mit Sondervorschriften für bestimmte landwirtschaftliche Erzeugnisse (Verordnung über die einheitliche GMO) (ABl. L 299 vom 16.11.2007, S. 1), insbesondere Artikel 51.
Verordnung (EU) Nr. 1308/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. Dezember 2013 über eine gemeinsame Marktorganisation für landwirtschaftliche Erzeugnisse und zur Aufhebung der Verordnungen (EWG) Nr. 922/72, (EWG) Nr. 234/79, (EG) Nr. 1037/2001 und (EG) Nr. 1234/2007 (ABl. L 347 vom 20.12.2013, S. 671), insbesondere Artikel 128.
Beschluss 2014/335/EU, Euratom des Rates vom 26. Mai 2014 über das Eigenmittelsystem der Europäischen Union (ABl. L 168 vom 7.6.2014, S. 105), insbesondere Artikel 2 Absatz 1 Buchstabe a.
Mitgliedstaaten |
Haushaltsplan 2019 |
Haushaltsplan 2018 |
Ausführung 2017 |
Belgien |
p.m. |
p.m. |
7 041 840,96 |
Bulgarien |
p.m. |
p.m. |
428 150,40 |
Tschechien |
p.m. |
p.m. |
3 575 608,39 |
Dänemark |
p.m. |
p.m. |
3 583 629,91 |
Deutschland |
p.m. |
p.m. |
28 095 118,08 |
Estland |
— |
— |
0 ,— |
Irland |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
Griechenland |
p.m. |
p.m. |
1 523 539,20 |
Spanien |
p.m. |
p.m. |
5 043 698,88 |
Frankreich |
p.m. |
p.m. |
32 995 499,52 |
Kroatien |
p.m. |
p.m. |
1 875 051,11 |
Italien |
p.m. |
p.m. |
4 226 872,80 |
Zypern |
— |
— |
0 ,— |
Lettland |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
Litauen |
p.m. |
p.m. |
866 419,20 |
Luxemburg |
— |
— |
0 ,— |
Ungarn |
p.m. |
p.m. |
2 214 704,29 |
Malta |
— |
— |
0 ,— |
Niederlande |
p.m. |
p.m. |
7 726 924,80 |
Österreich |
p.m. |
p.m. |
3 369 863,04 |
Polen |
p.m. |
p.m. |
13 713 542,56 |
Portugal |
p.m. |
p.m. |
60 000,00 |
Rumänien |
p.m. |
p.m. |
817 449,09 |
Slowenien |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
Slowakei |
p.m. |
p.m. |
1 405 120,80 |
Finnland |
p.m. |
p.m. |
777 590,40 |
Schweden |
p.m. |
p.m. |
2 834 086,32 |
Vereinigtes Königreich |
p.m. |
p.m. |
10 240 027,86 |
Artikel 1 1 7 insgesamt |
p.m. |
p.m. |
132 414 737,61 |
1 1 8
Einmalige Beträge aus der zusätzlichen Zuckerquote und der ergänzenden Isoglucosequote
Haushaltsjahr 2019 |
Haushaltsjahr 2018 |
Haushaltsjahr 2017 |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
Erläuterungen
Auf die zusätzlichen Zuckerquoten und die ergänzenden Isoglucosequoten, die den Unternehmen gemäß Artikel 58 der Verordnung (EG) Nr. 1234/2007 zugeteilt werden, wird ein einmaliger Betrag erhoben.
Etwaige unter diesem Posten anfallende Einnahmen entstünden lediglich durch den Abschluss bestimmter Vorgänge, sodass sich ihre Höhe nicht absehen lässt.
Bei diesen Zahlen handelt es sich um Nettobeträge, also um Beträge nach Abzug der Erhebungskosten.
Rechtsgrundlagen
Verordnung (EG) Nr. 318/2006 des Rates vom 20. Februar 2006 über die gemeinsame Marktorganisation für Zucker (ABl. L 58 vom 28.2.2006, S. 1), insbesondere Artikel 8 und Artikel 9 Absätze 2 und 3.
Verordnung (EG) Nr. 952/2006 der Kommission vom 29. Juni 2006 mit Durchführungsbestimmungen zur Verordnung (EG) Nr. 318/2006 des Rates hinsichtlich der Binnenmarktordnung und Quotenregelung für Zucker (ABl. L 178 vom 1.7.2006, S. 39).
Beschluss 2007/436/EG, Euratom des Rates vom 7. Juni 2007 über das System der Eigenmittel der Europäischen Gemeinschaften (ABl. L 163 vom 23.6.2007, S. 17), insbesondere Artikel 2 Absatz 1 Buchstabe a.
Verordnung (EG) Nr. 1234/2007 des Rates vom 22. Oktober 2007 zur Errichtung einer gemeinsamen Organisation der Agrarmärkte und mit Sondervorschriften für bestimmte landwirtschaftliche Erzeugnisse (Verordnung über die einheitliche GMO) (ABl. L 299 vom 16.11.2007, S. 1).
Mitgliedstaaten |
Haushaltsplan 2019 |
Haushaltsplan 2018 |
Ausführung 2017 |
Belgien |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
Bulgarien |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
Tschechien |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
Dänemark |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
Deutschland |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
Estland |
— |
— |
0 ,— |
Irland |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
Griechenland |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
Spanien |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
Frankreich |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
Kroatien |
— |
— |
0 ,— |
Italien |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
Zypern |
— |
— |
0 ,— |
Lettland |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
Litauen |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
Luxemburg |
— |
— |
0 ,— |
Ungarn |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
Malta |
— |
— |
0 ,— |
Niederlande |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
Österreich |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
Polen |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
Portugal |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
Rumänien |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
Slowenien |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
Slowakei |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
Finnland |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
Schweden |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
Vereinigtes Königreich |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
Artikel 1 1 8 insgesamt |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
1 1 9
Überschussbetrag
Haushaltsjahr 2019 |
Haushaltsjahr 2018 |
Haushaltsjahr 2017 |
p.m. |
p.m. |
– 763 452,11 |
Erläuterungen
Dieser Artikel dient zur Erfassung der Einnahmen aus dem Überschussbetrag, den die Mitgliedstaaten bei den betreffenden, auf ihrem Hoheitsgebiet ansässigen Zuckerunternehmen erheben.
Aufgrund des Auslaufens des Zuckerquotensystems am 30. September 2017 im Wirtschaftsjahr 2016/2017 entstünden etwaige unter diesem Posten anfallende Einnahmen lediglich durch den Abschluss bestimmter Vorgänge, sodass sich ihre Höhe nicht absehen lässt.
Bei diesen Zahlen handelt es sich um Nettobeträge, also um Beträge nach Abzug der Erhebungskosten.
Rechtsgrundlagen
Verordnung (EG) Nr. 318/2006 des Rates vom 20. Februar 2006 über die gemeinsame Marktorganisation für Zucker (ABl. L 58 vom 28.2.2006, S. 1), insbesondere Artikel 15.
Verordnung (EG) Nr. 967/2006 der Kommission vom 29. Juni 2006 mit Durchführungsbestimmungen zur Verordnung (EG) Nr. 318/2006 hinsichtlich der Binnenmarktordnung und Quotenregelung für Zucker (ABl. L 176 vom 30.6.2006, S. 22).
Verordnung (EG) Nr. 1234/2007 des Rates vom 22. Oktober 2007 über eine gemeinsame Organisation der Agrarmärkte und mit Sondervorschriften für bestimmte landwirtschaftliche Erzeugnisse (Verordnung über die einheitliche GMO) (ABl. L 299 vom 16.11.2007, S. 1), insbesondere Artikel 64.
Verordnung (EU) Nr. 1308/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. Dezember 2013 über eine gemeinsame Marktorganisation für landwirtschaftliche Erzeugnisse und zur Aufhebung der Verordnungen (EWG) Nr. 922/72, (EWG) Nr. 234/79, (EG) Nr. 1037/2001 und (EG) Nr. 1234/2007 (ABl. L 347 vom 20.12.2013, S. 671), insbesondere Artikel 142.
Beschluss 2014/335/EU, Euratom des Rates vom 26. Mai 2014 über das Eigenmittelsystem der Europäischen Union (ABl. L 168 vom 7.6.2014, S. 105), insbesondere Artikel 2 Absatz 1 Buchstabe a.
Mitgliedstaaten |
Haushaltsplan 2019 |
Haushaltsplan 2018 |
Ausführung 2017 |
Belgien |
p.m. |
p.m. |
5 851,42 |
Bulgarien |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
Tschechien |
p.m. |
p.m. |
470,87 |
Dänemark |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
Deutschland |
p.m. |
p.m. |
– 798 120,00 |
Estland |
— |
— |
0 ,— |
Irland |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
Griechenland |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
Spanien |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
Frankreich |
p.m. |
p.m. |
28 000,00 |
Kroatien |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
Italien |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
Zypern |
— |
— |
0 ,— |
Lettland |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
Litauen |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
Luxemburg |
— |
— |
0 ,— |
Ungarn |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
Malta |
— |
— |
0 ,— |
Niederlande |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
Österreich |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
Polen |
p.m. |
p.m. |
345,60 |
Portugal |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
Rumänien |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
Slowenien |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
Slowakei |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
Finnland |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
Schweden |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
Vereinigtes Königreich |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
Artikel 1 1 9 insgesamt |
p.m. |
p.m. |
– 763 452,11 |
KAPITEL 1 2 — ZÖLLE UND ANDERE ABGABEN GEMÄSS ARTIKEL 2 ABSATZ 1 BUCHSTABE A DES BESCHLUSSES 2014/335/EU, EURATOM
1 2 0
Zölle und andere Abgaben gemäß Artikel 2 Absatz 1 Buchstabe a des Beschlusses 2014/335/EU, Euratom
Haushaltsjahr 2019 |
Haushaltsjahr 2018 |
Haushaltsjahr 2017 |
21 471 164 786 |
20 164 642 350 |
20 325 353 382,04 |
Erläuterungen
Die Verwendung der Zölle als Eigenmittel zur Finanzierung der Ausgaben der Union ist die logische Folge des freien Warenverkehrs innerhalb der Union. Dieser Artikel kann Abschöpfungen, Prämien, Zusatz- oder Ausgleichsbeträge, zusätzliche Teilbeträge und andere Abgaben, Zölle des Gemeinsamen Zolltarifs und andere Zölle auf den Warenverkehr mit Drittländern, die von den Organen der Europäischen Union eingeführt worden sind oder noch eingeführt werden, sowie Zölle auf die unter den ausgelaufenen Vertrag über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl fallenden Erzeugnisse umfassen.
Bei diesen Zahlen handelt es sich um Nettobeträge, also um Beträge nach Abzug der Erhebungskosten.
Rechtsgrundlagen
Beschluss 2014/335/EU, Euratom des Rates vom 26. Mai 2014 über das Eigenmittelsystem der Europäischen Union (ABl. L 168 vom 7.6.2014, S. 105), insbesondere Artikel 2 Absatz 1 Buchstabe a.
Mitgliedstaaten |
Haushaltsplan 2019 |
Haushaltsplan 2018 |
Ausführung 2017 |
Belgien |
2 231 751 142 |
2 090 539 304 |
2 107 200 781,12 |
Bulgarien |
85 589 891 |
75 163 384 |
75 762 431,29 |
Tschechien |
282 787 246 |
260 937 526 |
263 017 183,29 |
Dänemark |
360 488 843 |
336 078 921 |
338 757 451,16 |
Deutschland |
4 316 437 269 |
4 036 010 894 |
4 068 177 667,50 |
Estland |
32 355 040 |
29 993 589 |
30 232 635,93 |
Irland |
304 670 375 |
282 700 276 |
284 953 380,75 |
Griechenland |
171 054 793 |
157 974 689 |
159 233 738,66 |
Spanien |
1 628 890 605 |
1 518 592 776 |
1 530 695 871,72 |
Frankreich |
1 685 105 856 |
1 622 999 000 |
1 635 934 207,99 |
Kroatien |
46 087 877 |
41 349 572 |
41 679 125,63 |
Italien |
1 930 311 295 |
1 821 181 211 |
1 835 695 920,32 |
Zypern |
23 314 503 |
21 391 107 |
21 561 592,56 |
Lettland |
36 460 118 |
34 125 154 |
34 397 129,07 |
Litauen |
85 705 837 |
78 782 270 |
79 410 161,10 |
Luxemburg |
23 145 219 |
21 476 193 |
21 647 357,28 |
Ungarn |
158 338 358 |
145 591 630 |
146 751 986,87 |
Malta |
12 601 119 |
11 692 439 |
11 785 627,36 |
Niederlande |
2 634 190 508 |
2 437 338 152 |
2 456 763 595,38 |
Österreich |
225 447 080 |
215 282 764 |
216 998 554,96 |
Polen |
718 731 428 |
648 795 652 |
653 966 515,47 |
Portugal |
169 070 922 |
155 122 962 |
156 359 283,02 |
Rumänien |
172 620 830 |
160 206 756 |
161 483 594,41 |
Slowenien |
70 154 687 |
65 841 130 |
66 365 880,66 |
Slowakei |
96 311 277 |
91 260 251 |
91 987 589,73 |
Finnland |
148 161 643 |
138 129 105 |
139 229 985,71 |
Schweden |
545 422 296 |
519 284 469 |
523 423 136,32 |
Vereinigtes Königreich |
3 275 958 729 |
3 146 801 174 |
3 171 880 996,78 |
Artikel 1 2 0 insgesamt |
21 471 164 786 |
20 164 642 350 |
20 325 353 382,04 |
KAPITEL 1 3 — EIGENMITTEL AUS DER MEHRWERTSTEUER GEMÄSS ARTIKEL 2 ABSATZ 1 BUCHSTABE B DES BESCHLUSSES 2014/335/EU, EURATOM
1 3 0
Eigenmittel aus der Mehrwertsteuer gemäß Artikel 2 Absatz 1 Buchstabe b des Beschlusses 2014/335/EG, Euratom
Haushaltsjahr 2019 |
Haushaltsjahr 2018 |
Haushaltsjahr 2017 |
17 738 667 150 |
17 148 885 750 |
16 584 027 142,14 |
Erläuterungen
Für alle Mitgliedstaaten wurde ein einheitlicher Satz von 0,30 % auf die nach Maßgabe der Vorschriften der Union ermittelten einheitlichen MwSt.-Bemessungsgrundlagen festgelegt. Die für diese Zwecke heranzuziehende Bemessungsgrundlage darf 50 % des BNE eines jeden Mitgliedstaats nicht überschreiten. Ausschließlich für den Zeitraum 2014-2020 wird der Abrufsatz der MwSt.-Eigenmittel für Deutschland, die Niederlande und Schweden auf 0,15 % festgesetzt.
Rechtsgrundlagen
Beschluss 2014/335/EU, Euratom des Rates vom 26. Mai 2014 über das Eigenmittelsystem der Europäischen Union (ABl. L 168 vom 7.6.2014, S. 105), insbesondere Artikel 2 Absatz 1 Buchstabe b und Absatz 4.
Mitgliedstaaten |
Haushaltsplan 2019 |
Haushaltsplan 2018 |
Ausführung 2017 |
Belgien |
596 875 500 |
577 260 600 |
545 106 000,00 |
Bulgarien |
81 719 400 |
76 562 700 |
69 507 900,03 |
Tschechien |
263 196 600 |
250 167 600 |
213 496 949,99 |
Dänemark |
355 763 400 |
341 666 700 |
328 452 316,93 |
Deutschland |
2 180 437 350 |
2 091 674 850 |
2 016 873 750,00 |
Estland |
38 415 900 |
36 316 200 |
32 566 200,00 |
Irland |
274 269 900 |
259 996 800 |
246 984 000,00 |
Griechenland |
222 417 000 |
216 643 200 |
218 107 200,00 |
Spanien |
1 608 243 900 |
1 561 296 300 |
1 533 648 300,00 |
Frankreich |
3 255 672 300 |
3 159 437 400 |
3 050 158 800,00 |
Kroatien |
78 574 650 |
75 265 050 |
70 301 169,23 |
Italien |
2 116 640 700 |
2 059 044 000 |
1 948 907 400,00 |
Zypern |
31 201 350 |
29 749 050 |
26 864 250,00 |
Lettland |
37 007 700 |
34 463 700 |
31 988 700,00 |
Litauen |
55 587 300 |
52 542 000 |
49 670 100,00 |
Luxemburg |
61 691 850 |
58 756 950 |
55 902 450,00 |
Ungarn |
169 690 500 |
159 971 700 |
145 241 180,04 |
Malta |
18 154 050 |
16 964 850 |
14 764 650,00 |
Niederlande |
488 400 750 |
467 872 500 |
456 466 950,00 |
Österreich |
530 600 100 |
513 051 600 |
504 234 000,00 |
Polen |
642 540 900 |
620 306 700 |
555 976 878,46 |
Portugal |
302 068 800 |
292 395 300 |
280 601 400,00 |
Rumänien |
235 882 500 |
219 374 100 |
190 049 828,81 |
Slowenien |
66 093 300 |
62 349 300 |
57 555 900,00 |
Slowakei |
96 972 600 |
92 256 000 |
86 551 200,00 |
Finnland |
304 539 300 |
296 342 400 |
282 305 100,00 |
Schweden |
310 172 550 |
321 625 500 |
310 973 384,96 |
Vereinigtes Königreich |
3 315 837 000 |
3 205 532 700 |
3 260 771 183,69 |
Artikel 1 3 0 insgesamt |
17 738 667 150 |
17 148 885 750 |
16 584 027 142,14 |
KAPITEL 1 4 — UNTER ZUGRUNDELEGUNG DES BRUTTONATIONALEINKOMMENS ABGEFÜHRTE EIGENMITTEL GEMÄSS ARTIKEL 2 ABSATZ 1 BUCHSTABE C DES BESCHLUSSES 2014/335/EG, EURATOM
1 4 0
Unter Zugrundelegung des Bruttonationaleinkommens abgeführte Eigenmittel gemäß Artikel 2 Absatz 1 Buchstabe c des Beschlusses 2014/335/EG, Euratom
Haushaltsjahr 2019 |
Haushaltsjahr 2018 |
Haushaltsjahr 2017 |
107 094 715 672 |
105 143 181 650 |
78 279 403 345,79 |
Erläuterungen
Die BNE-Einnahme ist eine „zusätzliche Einnahme“, die den Teil der Ausgaben decken soll, der durch die traditionellen Eigenmittel und die MwSt.-Einnahmen sowie durch andere Einnahmen in einem Jahr nicht finanziert werden kann. Hierdurch wird sichergestellt, dass der Unionshaushalt stets von vornherein ausgeglichen ist.
Der BNE-Abrufsatz wird anhand der zusätzlichen Mittel bestimmt, die zur Finanzierung der erwarteten Ausgaben erforderlich sind, die durch andere Mittel (MwSt.-Einnahmen, traditionelle Eigenmittel und andere Einnahmen) nicht gedeckt werden können. Somit wird auf das BNE jedes einzelnen Mitgliedstaats ein BNE-Abrufsatz angewandt.
Der auf das Bruttonationaleinkommen der Mitgliedstaaten anzuwendende Satz beträgt für dieses Haushaltsjahr 0,6512 %.
Rechtsgrundlagen
Beschluss 2014/335/EU, Euratom des Rates vom 26. Mai 2014 über das Eigenmittelsystem der Europäischen Union (ABl. L 168 vom 7.6.2014, S. 105), insbesondere Artikel 2 Absatz 1 Buchstabe c.
Mitgliedstaaten |
Haushaltsplan 2019 |
Haushaltsplan 2018 |
Ausführung 2017 |
Belgien |
3 047 168 574 |
2 997 541 076 |
2 224 321 322,00 |
Bulgarien |
365 042 957 |
350 519 667 |
249 118 217,99 |
Tschechien |
1 344 773 264 |
1 307 203 659 |
899 574 414,96 |
Dänemark |
2 052 996 922 |
2 014 016 541 |
1 517 509 577,09 |
Deutschland |
23 431 327 562 |
22 920 282 521 |
16 999 731 324,00 |
Estland |
167 372 947 |
160 539 106 |
112 083 039,00 |
Irland |
1 742 092 238 |
1 689 501 362 |
1 194 766 843,00 |
Griechenland |
1 240 552 303 |
1 216 146 546 |
938 172 223,00 |
Spanien |
8 194 487 726 |
8 021 346 698 |
5 977 648 307,00 |
Frankreich |
16 188 935 777 |
15 959 932 571 |
11 998 557 213,00 |
Kroatien |
341 111 233 |
332 412 652 |
242 013 391,34 |
Italien |
11 887 159 058 |
11 761 304 538 |
8 803 510 192,00 |
Zypern |
135 452 477 |
131 388 481 |
92 458 646,00 |
Lettland |
197 220 041 |
188 579 407 |
136 560 225,00 |
Litauen |
291 628 286 |
282 202 320 |
202 582 498,00 |
Luxemburg |
267 818 985 |
259 503 628 |
192 399 373,00 |
Ungarn |
877 763 099 |
840 675 079 |
603 567 727,52 |
Malta |
78 811 046 |
74 926 287 |
50 815 472,00 |
Niederlande |
5 226 550 213 |
5 066 066 145 |
3 680 290 875,00 |
Österreich |
2 618 276 863 |
2 564 145 312 |
1 861 854 725,00 |
Polen |
3 276 819 614 |
3 216 602 038 |
2 250 568 425,47 |
Portugal |
1 323 889 089 |
1 299 512 218 |
965 745 390,00 |
Rumänien |
1 383 139 821 |
1 304 699 469 |
900 487 732,84 |
Slowenien |
315 456 472 |
301 415 021 |
211 201 371,00 |
Slowakei |
618 824 984 |
591 035 176 |
424 902 964,00 |
Finnland |
1 589 956 385 |
1 554 830 935 |
1 139 597 795,00 |
Schweden |
3 132 498 640 |
3 294 326 658 |
2 515 688 127,93 |
Vereinigtes Königreich |
15 757 589 096 |
15 442 526 539 |
11 893 675 933,65 |
Artikel 1 4 0 insgesamt |
107 094 715 672 |
105 143 181 650 |
78 279 403 345,79 |
KAPITEL 1 5 — KORREKTUR DER HAUSHALTSUNGLEICHGEWICHTE
1 5 0
Korrektur der Haushaltsungleichgewichte zugunsten des Vereinigten Königreichs gemäß den Artikeln 4 und 5 des Beschlusses 2014/335/EG, Euratom
Haushaltsjahr 2019 |
Haushaltsjahr 2018 |
Haushaltsjahr 2017 |
0 ,— |
0 ,— |
93 838 118,02 |
Erläuterungen
Der Mechanismus zur Korrektur des Haushaltsungleichgewichts zugunsten des Vereinigten Königreichs (VK-Korrektur) wurde vom Europäischen Rat in Fontainebleau (Juni 1984) beschlossen und mit dem anschließenden Eigenmittelbeschluss von 1985 eingeführt. Ziel dieses Mechanismus war es, das Haushaltsungleichgewicht des Vereinigten Königreichs mithilfe einer Reduzierung seiner Zahlungen an die EU zu verringern.
Rechtsgrundlagen
Beschluss 2014/335/EU, Euratom des Rates vom 26. Mai 2014 über das Eigenmittelsystem der Europäischen Union (ABl. L 168 vom 7.6.2014, S. 105), insbesondere Artikel 4 und 5.
Mitgliedstaaten |
Haushaltsplan 2019 |
Haushaltsplan 2018 |
Ausführung 2017 |
Belgien |
243 566 504 |
239 806 867 |
240 885 677,00 |
Bulgarien |
29 178 641 |
28 041 992 |
26 978 571,00 |
Tschechien |
107 490 516 |
104 577 854 |
97 645 267,59 |
Dänemark |
164 100 302 |
161 123 729 |
164 335 860,59 |
Deutschland |
322 179 902 |
315 179 541 |
316 145 831,00 |
Estland |
13 378 467 |
12 843 320 |
12 138 174,00 |
Irland |
139 249 046 |
135 162 127 |
129 388 779,00 |
Griechenland |
99 159 919 |
97 293 176 |
101 600 542,00 |
Spanien |
655 002 400 |
641 717 317 |
647 356 946,00 |
Frankreich |
1 294 015 214 |
1 276 813 669 |
1 299 398 854,00 |
Kroatien |
27 265 728 |
26 593 409 |
26 212 358,50 |
Italien |
950 165 278 |
940 918 412 |
953 387 216,00 |
Zypern |
10 826 997 |
10 511 235 |
10 012 925,00 |
Lettland |
15 764 207 |
15 086 578 |
14 788 961,00 |
Litauen |
23 310 454 |
22 576 523 |
21 938 927,00 |
Luxemburg |
21 407 327 |
20 760 600 |
20 836 132,00 |
Ungarn |
70 161 425 |
67 255 010 |
65 407 118,88 |
Malta |
6 299 530 |
5 994 192 |
5 503 126,00 |
Niederlande |
71 864 875 |
69 664 080 |
68 442 765,00 |
Österreich |
36 001 212 |
35 259 868 |
34 625 113,00 |
Polen |
261 922 988 |
257 332 005 |
243 976 363,43 |
Portugal |
105 821 201 |
103 962 530 |
104 586 612,00 |
Rumänien |
110 557 235 |
104 377 516 |
97 436 435,19 |
Slowenien |
25 215 090 |
24 113 562 |
22 872 318,00 |
Slowakei |
49 463 964 |
47 283 520 |
46 015 401,00 |
Finnland |
127 088 512 |
124 388 332 |
123 414 177,00 |
Schweden |
43 071 742 |
45 300 679 |
46 755 771,58 |
Vereinigtes Königreich |
–5 023 528 676 |
–4 933 937 643 |
–4 848 248 104,74 |
Artikel 1 5 0 insgesamt |
0 |
0 |
93 838 118,02 |
KAPITEL 1 6 — BRUTTOKÜRZUNG DER JÄHRLICHEN BNE-BEITRÄGE BESTIMMTER MITGLIEDSTAATEN
1 6 0
Bruttokürzung der jährlichen BNE-Beiträge bestimmter Mitgliedstaaten gemäß Artikel 2 Absatz 5 des Beschlusses 2014/335/EG, Euratom
Haushaltsjahr 2019 |
Haushaltsjahr 2018 |
Haushaltsjahr 2017 |
0 ,— |
0 ,— |
– 390 968,13 |
Erläuterungen
Bei diesem Artikel werden die Kürzungen der jährlichen BNE-Beiträge bestimmter Mitgliedstaaten gemäß dem Beschluss 2014/335/EG, Euratom des Rates verbucht.
Rechtsgrundlagen
Verordnung (EU, Euratom) Nr. 609/2014 des Rates vom 26. Mai 2014 zur Festlegung der Methoden und Verfahren für die Bereitstellung der traditionellen, der MwSt.- und der BNE-Eigenmittel sowie der Maßnahmen zur Bereitstellung der erforderlichen Kassenmittel (ABl. L 168 vom 7.6.2014, S. 39), insbesondere Artikel 10a Absatz 6.
Beschluss 2014/335/EU, Euratom des Rates vom 26. Mai 2014 über das Eigenmittelsystem der Europäischen Union (ABl. L 168 vom 7.6.2014, S. 105), insbesondere Artikel 2 Absatz 5.
Mitgliedstaaten |
Haushaltsplan 2019 |
Haushaltsplan 2018 |
Ausführung 2017 |
Belgien |
31 777 303 |
31 354 572 |
31 242 775,00 |
Bulgarien |
3 806 839 |
3 666 470 |
3 499 109,97 |
Tschechien |
14 023 927 |
13 673 478 |
12 692 930,85 |
Dänemark |
– 122 341 288 |
– 120 492 627 |
– 120 274 828,41 |
Deutschland |
244 352 877 |
239 748 388 |
238 777 900,00 |
Estland |
1 745 444 |
1 679 255 |
1 574 316,00 |
Irland |
18 167 355 |
17 672 349 |
16 781 672,00 |
Griechenland |
12 937 061 |
12 721 011 |
13 177 549,00 |
Spanien |
85 455 962 |
83 904 068 |
83 961 933,00 |
Frankreich |
168 825 817 |
166 942 450 |
168 531 504,00 |
Kroatien |
3 557 268 |
3 477 069 |
3 398 205,80 |
Italien |
123 964 872 |
123 024 391 |
123 653 935,00 |
Zypern |
1 412 562 |
1 374 336 |
1 298 672,00 |
Lettland |
2 056 703 |
1 972 559 |
1 918 122,00 |
Litauen |
3 041 237 |
2 951 864 |
2 845 470,00 |
Luxemburg |
2 792 942 |
2 714 433 |
2 702 438,00 |
Ungarn |
9 153 725 |
8 793 543 |
8 481 458,27 |
Malta |
821 879 |
783 736 |
713 753,00 |
Niederlande |
– 714 009 525 |
– 703 806 977 |
– 705 644 524,00 |
Österreich |
27 304 620 |
26 821 210 |
26 151 576,00 |
Polen |
34 172 212 |
33 645 971 |
31 695 094,84 |
Portugal |
13 806 137 |
13 593 024 |
13 564 841,00 |
Rumänien |
14 424 031 |
13 647 284 |
12 618 440,52 |
Slowenien |
3 289 728 |
3 152 830 |
2 966 530,00 |
Slowakei |
6 453 397 |
6 182 286 |
5 968 179,00 |
Finnland |
16 580 811 |
16 263 683 |
16 006 769,00 |
Schweden |
– 171 901 428 |
– 166 990 988 |
– 165 045 085,83 |
Vereinigtes Königreich |
164 327 532 |
161 530 332 |
166 350 295,86 |
Artikel 1 6 0 insgesamt |
0 |
0 |
– 390 968,13 |
TITEL 3
ÜBERSCHÜSSE, SALDEN UND ANPASSUNGEN
Artikel Posten |
Bezeichnung |
Haushaltsjahr 2019 |
Haushaltsjahr 2018 |
Haushaltsjahr 2017 |
% 2017/2019 |
||||||||||||||||
KAPITEL 3 0 |
|||||||||||||||||||||
3 0 0 |
Verfügbarer Überschuss aus dem vorhergehenden Haushaltsjahr |
p.m. |
555 542 325 |
6 404 529 791,03 |
|
||||||||||||||||
3 0 2 |
Rückzahlung der Überschüsse des Garantiefonds für Maßnahmen im Zusammenhang mit den Außenbeziehungen an den Haushalt |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
|
||||||||||||||||
|
KAPITEL 3 0 — TOTAL |
p.m. |
555 542 325 |
6 404 529 791,03 |
|
||||||||||||||||
KAPITEL 3 1 |
|||||||||||||||||||||
3 1 0 |
Anwendung von Artikel 10b der Verordnung (EG, Euratom) Nr. 609/2014 auf die Haushaltsjahre ab 1995 |
||||||||||||||||||||
3 1 0 3 |
Anwendung von Artikel 10b der Verordnung (EG, Euratom) Nr. 609/2014 auf die Haushaltsjahre ab 1995 |
p.m. |
p.m. |
363 238 228,31 |
|
||||||||||||||||
|
Artikel 3 1 0 — Total |
p.m. |
p.m. |
363 238 228,31 |
|
||||||||||||||||
|
KAPITEL 3 1 — TOTAL |
p.m. |
p.m. |
363 238 228,31 |
|
||||||||||||||||
KAPITEL 3 2 |
|||||||||||||||||||||
3 2 0 |
Anwendung von Artikel 10b der Verordnung (EG, Euratom) Nr. 609/2014 auf die Haushaltsjahre ab 1995 |
||||||||||||||||||||
3 2 0 3 |
Anwendung von Artikel 10b der Verordnung (EG, Euratom) Nr. 609/2014 auf die Haushaltsjahre ab 1995 |
p.m. |
p.m. |
340 566 248,38 |
|
||||||||||||||||
|
Artikel 3 2 0 — Total |
p.m. |
p.m. |
340 566 248,38 |
|
||||||||||||||||
|
KAPITEL 3 2 — TOTAL |
p.m. |
p.m. |
340 566 248,38 |
|
||||||||||||||||
KAPITEL 3 3 |
|||||||||||||||||||||
3 3 0 |
Verrechnung der Angleichungen der MwSt- und BNE-Eigenmittel vorangegangener Haushaltsjahre |
p.m. |
p.m. |
– 706 243 326,02 |
|
||||||||||||||||
|
KAPITEL 3 3 — TOTAL |
p.m. |
p.m. |
– 706 243 326,02 |
|
||||||||||||||||
KAPITEL 3 4 |
|||||||||||||||||||||
3 4 0 |
Anpassung infolge der Nichtbeteiligung einzelner Mitgliedstaaten an bestimmten Maßnahmen im Bereich Freiheit, Sicherheit und Recht |
p.m. |
p.m. |
21 089 279,37 |
|
||||||||||||||||
|
KAPITEL 3 4 — TOTAL |
p.m. |
p.m. |
21 089 279,37 |
|
||||||||||||||||
KAPITEL 3 5 |
|||||||||||||||||||||
3 5 0 |
Ergebnis der endgültigen Berechnung der Finanzierung der Korrektur der Haushaltsungleichgewichte zugunsten des Vereinigten Königreichs |
||||||||||||||||||||
3 5 0 4 |
Ergebnis der endgültigen Berechnung der Finanzierung der Korrektur der Haushaltsungleichgewichte zugunsten des Vereinigten Königreichs |
p.m. |
0 ,— |
9 103 136,21 |
|
||||||||||||||||
|
Artikel 3 5 0 — Total |
p.m. |
0 ,— |
9 103 136,21 |
|
||||||||||||||||
|
KAPITEL 3 5 — TOTAL |
p.m. |
0 ,— |
9 103 136,21 |
|
||||||||||||||||
KAPITEL 3 6 |
|||||||||||||||||||||
3 6 0 |
Ergebnis von Aktualisierungen der Berechnung der Finanzierung der Korrektur der Haushaltsungleichgewichte zugunsten des Vereinigten Königreichs |
||||||||||||||||||||
3 6 0 4 |
Ergebnis von Aktualisierungen der Berechnung der Finanzierung der Korrektur der Haushaltsungleichgewichte zugunsten des Vereinigten Königreichs |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
|
||||||||||||||||
|
Artikel 3 6 0 — Total |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
|
||||||||||||||||
|
KAPITEL 3 6 — TOTAL |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
|
||||||||||||||||
KAPITEL 3 7 |
|||||||||||||||||||||
3 7 0 |
Anpassungen im Zusammenhang mit der Durchführung der Eigenmittelbeschlüsse |
p.m. |
p.m. |
–16 011 708,68 |
|
||||||||||||||||
|
KAPITEL 3 7 — TOTAL |
p.m. |
p.m. |
–16 011 708,68 |
|
||||||||||||||||
|
Titel 3 — Total |
p.m. |
555 542 325 |
6 416 271 648,60 |
|
||||||||||||||||
|
KAPITEL 3 0 — VERFÜGBARER ÜBERSCHUSS AUS DEM VORHERGEHENDEN HAUSHALTSJAHR
3 0 0
Verfügbarer Überschuss aus dem vorhergehenden Haushaltsjahr
Haushaltsjahr 2019 |
Haushaltsjahr 2018 |
Haushaltsjahr 2017 |
p.m. |
555 542 325 |
6 404 529 791,03 |
Erläuterungen
Nach Artikel 18 der Haushaltsordnung wird der Saldo jedes Haushaltsjahres — je nachdem, ob es sich um einen Überschuss oder ein Defizit handelt — als Einnahme oder Ausgabe im Haushaltsplan des darauf folgenden Haushaltsjahres verbucht.
Die geschätzten Einnahmen- oder Ausgabenbeträge werden im Verlauf des Haushaltsverfahrens in den Haushaltsplan eingesetzt; gegebenenfalls wird das Verfahren des Berichtigungsschreibens gemäß Artikel 39 der Haushaltsordnung angewendet. Die Schätzungen werden entsprechend den Grundsätzen in Artikel 1 der Verordnung (EG, Euratom) Nr. 608/2014 vorgenommen.
Nach Abschluss der Rechnungen des jeweiligen Haushaltsjahres wird der gegenüber den Schätzungen verzeichnete Unterschiedsbetrag im Wege eines Berichtigungshaushaltsplans, der von der Kommission innerhalb von 15 Tagen nach Vorlage der vorläufigen Rechnungen vorgelegt werden muss, in den Haushaltsplan des darauf folgenden Jahres eingesetzt.
Ein Fehlbetrag wird bei Artikel 27 02 01 in den Ausgabenplan des Einzelplans III „Kommission“ eingesetzt.
Rechtsgrundlagen
Verordnung (EU, Euratom) Nr. 608/2014 des Rates vom 26. Mai 2014 zur Festlegung von Durchführungsbestimmungen für das Eigenmittelsystem der Europäischen Union (ABl. L 168 vom 7.6.2014, S. 29).
Verordnung (EU, Euratom) Nr. 609/2014 des Rates vom 26. Mai 2014 zur Festlegung der Methoden und Verfahren für die Bereitstellung der traditionellen, der MwSt.- und der BNE-Eigenmittel sowie der Maßnahmen zur Bereitstellung der erforderlichen Kassenmittel (ABl. L 168 vom 7.6.2014, S. 39).
Beschluss 2014/335/EU, Euratom des Rates vom 26. Mai 2014 über das Eigenmittelsystem der Europäischen Union (ABl. L 168 vom 7.6.2014, S. 105), insbesondere Artikel 7.
Verordnung (EU, Eutratom) 2018/1046 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. Juli 2018 über die Haushaltsordnung für den Gesamthaushaltsplan der Union, zur Änderung der Verordnungen (EU) Nr. 1296/2013, (EU) Nr. 1301/2013, (EU) Nr. 1303/2013, (EU) Nr. 1304/2013, (EU) Nr. 1309/2013, (EU) Nr. 1316/2013, (EU) Nr. 223/2014, (EU) Nr. 283/2014 und des Beschlusses Nr. 541/2014/EU sowie zur Aufhebung der Verordnung (EU, Euratom) Nr. 966/2012 (ABl. L 193 vom 30.7.2018, S. 1), insbesondere Artikel 18.
3 0 2
Rückzahlung der Überschüsse des Garantiefonds für Maßnahmen im Zusammenhang mit den Außenbeziehungen an den Haushalt
Haushaltsjahr 2019 |
Haushaltsjahr 2018 |
Haushaltsjahr 2017 |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
Erläuterungen
Dieser Artikel dient der Verbuchung — gemäß den Artikeln 3 und 4 der Verordnung (EG, Euratom) Nr. 480/2009 — der nach Erreichen des Zielbetrags des Garantiefonds eventuell anfallenden Überschüsse.
Rechtsgrundlagen
Verordnung (EG, Euratom) Nr. 480/2009 des Rates vom 25. Mai 2009 zur Einrichtung eines Garantiefonds für Maßnahmen im Zusammenhang mit den Außenbeziehungen (ABl. L 145 vom 10.6.2009, S. 10).
Verordnung (EU, Euratom) 2018/1046 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. Juli 2018 über die Haushaltsordnung für den Gesamthaushaltsplan der Union, zur Änderung der Verordnungen (EU) Nr. 1296/2013, (EU) Nr. 1301/2013, (EU) Nr. 1303/2013, (EU) Nr. 1304/2013, (EU) Nr. 1309/2013, (EU) Nr. 1316/2013, (EU) Nr. 223/2014, (EU) Nr. 283/2014 und des Beschlusses Nr. 541/2014/EU sowie zur Aufhebung der Verordnung (EU, Euratom) Nr. 966/2012 (ABl. L 193 vom 30.7.2018, S. 1).
KAPITEL 3 1 — SALDEN UND ANPASSUNGEN DER SALDEN DER GEMÄSS ARTIKEL 10B DER VERORDNUNG (EG, EURATOM) NR. 609/2014 FÜR FRÜHERE HAUSHALTSJAHRE ABGEFÜHRTEN MEHRWERTSTEUER-EIGENMITTEL
3 1 0
Anwendung von Artikel 10b der Verordnung (EG, Euratom) Nr. 609/2014 auf die Haushaltsjahre ab 1995
3 1 0 3
Anwendung von Artikel 10b der Verordnung (EG, Euratom) Nr. 609/2014 auf die Haushaltsjahre ab 1995
Haushaltsjahr 2019 |
Haushaltsjahr 2018 |
Haushaltsjahr 2017 |
p.m. |
p.m. |
363 238 228,31 |
Erläuterungen
Gemäß Artikel 7 Absatz 1 der Verordnung (EWG, Euratom) Nr. 1553/89 des Rates übermitteln die Mitgliedstaaten der Kommission vor dem 31. Juli eine Übersicht, aus der der Gesamtbetrag der für das vorhergehende Kalenderjahr berechneten Grundlage der MwSt.-Eigenmittel hervorgeht.
Entsprechend den Unionsvorschriften werden jedem Mitgliedstaat der Betrag, der sich aus dieser Übersicht ergibt, angelastet und die im Laufe des vorhergehenden Haushaltsjahres tatsächlich erfolgten 12 Gutschriften angerechnet.
Die im Einklang mit Artikel 9 der Verordnung (EWG, Euratom) Nr. 1553/89 aufgrund von Kommissionskontrollen erfolgten Berichtigungen der genannten Übersichten oder/und die an dem BNE der vorhergehenden Haushaltsjahre vorgenommenen Änderungen, die sich auf die Begrenzung der MwSt.-Bemessungsgrundlage auswirken, können Anpassungen der MwSt.-Eigenmittelsalden nach sich ziehen.
Die Kommission teilt den Mitgliedstaaten die auf diese Weise berechneten Beträge vor dem 1. Februar des Jahres mit, das auf das Jahr der Übermittlung der Angleichungsdaten folgt.
Rechtsgrundlagen
Verordnung (EWG, Euratom) Nr. 1553/89 des Rates vom 29. Mai 1989 über die endgültige einheitliche Regelung für die Erhebung der Mehrwertsteuereigenmittel (ABl. L 155 vom 7.6.1989 S. 9).
Verordnung (EU, Euratom) Nr. 609/2014 des Rates vom 26. Mai 2014 zur Festlegung der Methoden und Verfahren für die Bereitstellung der traditionellen, der MwSt.- und der BNE-Eigenmittel sowie der Maßnahmen zur Bereitstellung der erforderlichen Kassenmittel (ABl. L 168 vom 7.6.2014, S. 39), insbesondere Artikel 10b.
Mitgliedstaaten |
Haushaltsplan 2019 |
Haushaltsplan 2018 |
Ausführung 2017 |
Belgien |
p.m. |
p.m. |
1 616 868,44 |
Bulgarien |
p.m. |
p.m. |
3 099 370,73 |
Tschechien |
p.m. |
p.m. |
–1 684 777,81 |
Dänemark |
p.m. |
p.m. |
2 454 498,84 |
Deutschland |
p.m. |
p.m. |
–8 791 092,73 |
Estland |
p.m. |
p.m. |
839 918,01 |
Irland |
p.m. |
p.m. |
10 947 219,48 |
Griechenland |
p.m. |
p.m. |
918 819,40 |
Spanien |
p.m. |
p.m. |
100 550 093,57 |
Frankreich |
p.m. |
p.m. |
53 375 107,77 |
Kroatien |
p.m. |
p.m. |
3 667 055,04 |
Italien |
p.m. |
p.m. |
183 983 664,11 |
Zypern |
p.m. |
p.m. |
1 457 250,00 |
Lettland |
p.m. |
p.m. |
2 344 393,28 |
Litauen |
p.m. |
p.m. |
1 286 638,94 |
Luxemburg |
p.m. |
p.m. |
6 289 200,00 |
Ungarn |
p.m. |
p.m. |
1 063 755,48 |
Malta |
p.m. |
p.m. |
1 917 414,96 |
Niederlande |
p.m. |
p.m. |
3 517 550,15 |
Österreich |
p.m. |
p.m. |
6 915 902,12 |
Polen |
p.m. |
p.m. |
10 601 761,99 |
Portugal |
p.m. |
p.m. |
27 440 158,65 |
Rumänien |
p.m. |
p.m. |
6 183 495,19 |
Slowenien |
p.m. |
p.m. |
– 628 210,65 |
Slowakei |
p.m. |
p.m. |
6 977 963,74 |
Finnland |
p.m. |
p.m. |
–5 496 627,13 |
Schweden |
p.m. |
p.m. |
4 139 845,97 |
Vereinigtes Königreich |
p.m. |
p.m. |
–61 749 009,23 |
Posten 3 1 0 3 insgesamt |
p.m. |
p.m. |
363 238 228,31 |
KAPITEL 3 2 — SALDEN UND ANPASSUNGEN DER SALDEN DER GEMÄSS ARTIKEL 10B DER VERORDNUNG (EG, EURATOM) NR. 609/2014 FÜR FRÜHERE HAUSHALTSJAHRE AUF DER GRUNDLAGE DES BRUTTONATIONALEINKOMMENS/BRUTTOSOZIALPRODUKTS ABGEFÜHRTEN EIGENMITTEL
3 2 0
Anwendung von Artikel 10b der Verordnung (EG, Euratom) Nr. 609/2014 auf die Haushaltsjahre ab 1995
3 2 0 3
Anwendung von Artikel 10b der Verordnung (EG, Euratom) Nr. 609/2014 auf die Haushaltsjahre ab 1995
Haushaltsjahr 2019 |
Haushaltsjahr 2018 |
Haushaltsjahr 2017 |
p.m. |
p.m. |
340 566 248,38 |
Erläuterungen
Auf der Grundlage der von den Mitgliedstaaten gemäß Artikel 2 Absatz 2 der Verordnung (EG, Euratom) Nr. 1287/2003 übermittelten Zahlen für das Aggregat BNE des vorhergehenden Haushaltsjahres und seine Bestandteile werden jedem Mitgliedstaat ein entsprechend den Unionsvorschriften festgesetzter Betrag angelastet und die im Laufe des vorhergehenden Haushaltsjahres erfolgten zwölf Gutschriften angerechnet.
Etwaige Änderungen am Bruttosozialprodukt/Bruttonationaleinkommen vorhergehender Haushaltsjahre gemäß Artikel 2 Absatz 2 der Verordnung (EG, Euratom) Nr. 1287/2003 des Rates, vorbehaltlich Artikel 4 und 5 dieser Verordnung, führen für jeden betroffenen Mitgliedstaat zu einer Angleichung des nach Artikel 10b Absatz 4 der Verordnung (EU, Euratom) Nr. 609/2014 festgesetzten Saldos.
Die Kommission teilt den Mitgliedstaaten die auf diese Weise berechneten Beträge vor dem 1. Februar des Jahres mit, das auf das Jahr der Übermittlung der Angleichungsdaten folgt.
Rechtsgrundlagen
Verordnung (EG, Euratom) Nr. 1287/2003 des Rates vom 15. Juli 2003 zur Harmonisierung des Bruttonationaleinkommens zu Marktpreisen (ABl. L 181 vom 19.7.2003, S. 1).
Verordnung (EU, Euratom) Nr. 609/2014 des Rates vom 26. Mai 2014 zur Festlegung der Methoden und Verfahren für die Bereitstellung der traditionellen, der MwSt.- und der BNE-Eigenmittel sowie der Maßnahmen zur Bereitstellung der erforderlichen Kassenmittel (ABl. L 168 vom 7.6.2014, S. 39), insbesondere Artikel 10b.
Mitgliedstaaten |
Haushaltsplan 2019 |
Haushaltsplan 2018 |
Ausführung 2017 |
Belgien |
p.m. |
p.m. |
–52 707 106,97 |
Bulgarien |
p.m. |
p.m. |
26 434 579,84 |
Tschechien |
p.m. |
p.m. |
62 994 165,62 |
Dänemark |
p.m. |
p.m. |
59 878 983,07 |
Deutschland |
p.m. |
p.m. |
129 816 096,70 |
Estland |
p.m. |
p.m. |
–4 772 620,65 |
Irland |
p.m. |
p.m. |
191 061 168,85 |
Griechenland |
p.m. |
p.m. |
–20 257 758,68 |
Spanien |
p.m. |
p.m. |
– 221 817 747,68 |
Frankreich |
p.m. |
p.m. |
– 272 145 059,89 |
Kroatien |
p.m. |
p.m. |
14 579 447,81 |
Italien |
p.m. |
p.m. |
19 557 909,89 |
Zypern |
p.m. |
p.m. |
5 639 594,25 |
Lettland |
p.m. |
p.m. |
–2 417 710,93 |
Litauen |
p.m. |
p.m. |
–4 512 964,98 |
Luxemburg |
p.m. |
p.m. |
27 321 477,54 |
Ungarn |
p.m. |
p.m. |
– 253 984,53 |
Malta |
p.m. |
p.m. |
8 648 786,17 |
Niederlande |
p.m. |
p.m. |
–94 361 861,40 |
Österreich |
p.m. |
p.m. |
7 289 969,59 |
Polen |
p.m. |
p.m. |
–30 861 719,32 |
Portugal |
p.m. |
p.m. |
–11 520 208,07 |
Rumänien |
p.m. |
p.m. |
25 052 996,45 |
Slowenien |
p.m. |
p.m. |
– 166 424,67 |
Slowakei |
p.m. |
p.m. |
29 826 941,83 |
Finnland |
p.m. |
p.m. |
41 354 263,29 |
Schweden |
p.m. |
p.m. |
–67 222 728,74 |
Vereinigtes Königreich |
p.m. |
p.m. |
474 127 763,99 |
Posten 3 2 0 3 insgesamt |
p.m. |
p.m. |
340 566 248,38 |
KAPITEL 3 3 — VERRECHNUNG DER ANGLEICHUNGEN DER MWST- UND BNE-EIGENMITTEL VORANGEGANGENER HAUSHALTSJAHRE
3 3 0
Verrechnung der Angleichungen der MwSt- und BNE-Eigenmittel vorangegangener Haushaltsjahre
Haushaltsjahr 2019 |
Haushaltsjahr 2018 |
Haushaltsjahr 2017 |
p.m. |
p.m. |
– 706 243 326,02 |
Erläuterungen
Ergebnis der Berechnung zur Verrechnung von Angleichungen der MwSt.- und BNE-Eigenmittel früherer Haushaltsjahre.
Diese Berechnung ist das Ergebnis der Multiplikation der Gesamtbeträge der in Artikel 10b Absätze 1 bis 4 der Verordnung (EU, Euratom) Nr. 609/2014 genannten Angleichungen mit Ausnahme der besonderen Angleichungen nach Artikel 10b Absatz 2 Buchstaben b und c der genannten Verordnung mit dem prozentualen Anteil des BNE dieses Mitgliedstaats am Gesamt-BNE aller Mitgliedstaaten, der zum 15. Januar auf den für das Jahr, das auf das Jahr der Übermittlung der Angleichungsdaten folgt, geltenden Haushaltsplan angewendet wird.
Die Kommission teilt den Mitgliedstaaten die auf diese Weise berechneten Beträge vor dem 1. Februar des Jahres mit, das auf das Jahr der Übermittlung der Angleichungsdaten folgt.
Rechtsgrundlagen
Beschluss 2014/335/EU, Euratom des Rates vom 26. Mai 2014 über das Eigenmittelsystem der Europäischen Union (ABl. L 168 vom 7.6.2014, S. 105).
Verordnung (EU, Euratom) Nr. 609/2014 des Rates vom 26. Mai 2014 zur Festlegung der Methoden und Verfahren für die Bereitstellung der traditionellen, der MwSt.- und der BNE-Eigenmittel sowie der Maßnahmen zur Bereitstellung der erforderlichen Kassenmittel (ABl. L 168 vom 7.6.2014, S. 39), insbesondere Artikel 10b Absatz 5.
Mitgliedstaat |
Haushaltsplan 2019 |
Haushaltsplan 2018 |
Ausführung 2017 |
Belgien |
p.m. |
p.m. |
–20 023 685,75 |
Bulgarien |
p.m. |
p.m. |
–2 069 937,59 |
Tschechien |
p.m. |
p.m. |
–7 708 758,40 |
Dänemark |
p.m. |
p.m. |
–13 370 168,66 |
Deutschland |
p.m. |
p.m. |
– 151 684 782,45 |
Estland |
p.m. |
p.m. |
–1 007 162,21 |
Irland |
p.m. |
p.m. |
–9 401 217,55 |
Griechenland |
p.m. |
p.m. |
–8 360 378,20 |
Spanien |
p.m. |
p.m. |
–53 243 099,17 |
Frankreich |
p.m. |
p.m. |
– 106 842 620,88 |
Kroatien |
p.m. |
p.m. |
–2 147 174,97 |
Italien |
p.m. |
p.m. |
–78 554 215,62 |
Zypern |
p.m. |
p.m. |
– 812 495,48 |
Lettland |
p.m. |
p.m. |
–1 257 377,87 |
Litauen |
p.m. |
p.m. |
–1 815 537,51 |
Luxemburg |
p.m. |
p.m. |
–1 667 725,14 |
Ungarn |
p.m. |
p.m. |
–5 325 058,88 |
Malta |
p.m. |
p.m. |
– 443 850,06 |
Niederlande |
p.m. |
p.m. |
–33 225 740,50 |
Österreich |
p.m. |
p.m. |
–16 402 787,28 |
Polen |
p.m. |
p.m. |
–20 982 390,99 |
Portugal |
p.m. |
p.m. |
–8 614 007,46 |
Rumänien |
p.m. |
p.m. |
–8 067 158,22 |
Slowenien |
p.m. |
p.m. |
–1 856 725,49 |
Slowakei |
p.m. |
p.m. |
–3 734 230,78 |
Finnland |
p.m. |
p.m. |
–9 960 386,59 |
Schweden |
p.m. |
p.m. |
–22 995 966,44 |
Vereinigtes Königreich |
p.m. |
p.m. |
– 114 668 685,88 |
Artikel 3 3 0 insgesamt |
p.m. |
p.m. |
– 706 243 326,02 |
KAPITEL 3 4 — ANPASSUNG INFOLGE DER NICHTBETEILIGUNG EINZELNER MITGLIEDSTAATEN AN BESTIMMTEN MASSNAHMEN IM BEREICH FREIHEIT, SICHERHEIT UND RECHT
3 4 0
Anpassung infolge der Nichtbeteiligung einzelner Mitgliedstaaten an bestimmten Maßnahmen im Bereich Freiheit, Sicherheit und Recht
Haushaltsjahr 2019 |
Haushaltsjahr 2018 |
Haushaltsjahr 2017 |
p.m. |
p.m. |
21 089 279,37 |
Erläuterungen
Artikel 3 des Protokolls über die Position Dänemarks und Artikel 5 des Protokolls über die Position des Vereinigten Königreichs und Irlands im Anhang zum Vertrag über die Europäische Union und dem Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union sehen vor, dass diese Länder keine finanziellen Folgen bestimmter Maßnahmen im Bereich Freiheit, Sicherheit und Recht zu tragen haben, mit Ausnahme der sich ergebenden Verwaltungskosten. Es kann daher eine Anpassung der gezahlten Eigenmittel für jedes Jahr ihrer Nichtbeteiligung vorgenommen werden.
Der Beitrag jedes Mitgliedstaats zum Anpassungsmechanismus wird berechnet, indem die für diese Maßnahme oder Politik getätigten Ausgaben entsprechend dem Verhältnis des BNE-Gesamtaggregats und seiner Bestandteile — wie von den Mitgliedstaaten gemäß Artikel 2 Absatz 2 der Verordnung (EG, Euratom) Nr. 1287/2003 des Rates vom 15. Juli 2003 zur Harmonisierung des Bruttonationaleinkommens zu Marktpreisen (ABl. L 181 vom 19.7.2003, S. 1) für das Vorjahr vorgelegt — umgelegt wird.
Die Kommission stellt den Saldo für jeden Mitgliedstaat fest und teilt ihn dem betreffenden Mitgliedstaat so rechtzeitig mit, dass dieser den Saldo am ersten Arbeitstag des Monats Dezember desselben Jahres auf dem in Artikel 9 Absatz 1 der Verordnung (EG, Euratom) Nr. 609/2014 genannten Konto der Kommission gemäß Artikel 11 dieser Verordnung gutschreiben kann.
Rechtsgrundlagen
Verordnung (EU, Euratom) Nr. 609/2014 des Rates vom 26. Mai 2014 zur Festlegung der Methoden und Verfahren für die Bereitstellung der traditionellen, der MwSt.- und der BNE-Eigenmittel sowie der Maßnahmen zur Bereitstellung der erforderlichen Kassenmittel (ABl. L 168 vom 7.6.2014, S. 39), insbesondere Artikel 11.
Protokoll über die Position Dänemarks im Anhang zum Vertrag über die Europäische Union und zum Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, insbesondere Artikel 3, und Protokoll über die Position des Vereinigten Königreichs und Irlands über die Politik in den Bereichen Justiz und Inneres im Anhang zum Vertrag über die Europäische Union und zum Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, insbesondere Artikel 5.
Mitgliedstaaten |
Haushaltsplan 2019 |
Haushaltsplan 2018 |
Ausführung 2017 |
Belgien |
p.m. |
p.m. |
5 479 033,53 |
Bulgarien |
p.m. |
p.m. |
617 774,89 |
Tschechien |
p.m. |
p.m. |
2 257 103,45 |
Dänemark |
p.m. |
p.m. |
–18 755 977,08 |
Deutschland |
p.m. |
p.m. |
41 121 122,06 |
Estland |
p.m. |
p.m. |
266 229,38 |
Irland |
p.m. |
p.m. |
–9 005 469,35 |
Griechenland |
p.m. |
p.m. |
2 253 728,89 |
Spanien |
p.m. |
p.m. |
14 391 444,25 |
Frankreich |
p.m. |
p.m. |
29 174 620,32 |
Kroatien |
p.m. |
p.m. |
579 805,34 |
Italien |
p.m. |
p.m. |
21 675 849,43 |
Zypern |
p.m. |
p.m. |
229 564,45 |
Lettland |
p.m. |
p.m. |
320 023,50 |
Litauen |
p.m. |
p.m. |
478 008,34 |
Luxemburg |
p.m. |
p.m. |
463 929,20 |
Ungarn |
p.m. |
p.m. |
1 426 811,55 |
Malta |
p.m. |
p.m. |
120 483,37 |
Niederlande |
p.m. |
p.m. |
8 934 340,18 |
Österreich |
p.m. |
p.m. |
4 544 405,82 |
Polen |
p.m. |
p.m. |
5 480 973,94 |
Portugal |
p.m. |
p.m. |
2 331 601,66 |
Rumänien |
p.m. |
p.m. |
2 060 313,10 |
Slowenien |
p.m. |
p.m. |
505 626,07 |
Slowakei |
p.m. |
p.m. |
1 029 668,26 |
Finnland |
p.m. |
p.m. |
2 802 879,28 |
Schweden |
p.m. |
p.m. |
5 813 464,12 |
Vereinigtes Königreich |
p.m. |
p.m. |
– 105 508 078,58 |
Artikel 3 4 0 insgesamt |
p.m. |
p.m. |
21 089 279,37 |
KAPITEL 3 5 — ERGEBNIS DER ENDGÜLTIGEN BERECHNUNG DER FINANZIERUNG DER KORREKTUR DER HAUSHALTSUNGLEICHGEWICHTE ZUGUNSTEN DES VEREINIGTEN KÖNIGREICHS
3 5 0
Ergebnis der endgültigen Berechnung der Finanzierung der Korrektur der Haushaltsungleichgewichte zugunsten des Vereinigten Königreichs
3 5 0 4
Ergebnis der endgültigen Berechnung der Finanzierung der Korrektur der Haushaltsungleichgewichte zugunsten des Vereinigten Königreichs
Haushaltsjahr 2019 |
Haushaltsjahr 2018 |
Haushaltsjahr 2017 |
p.m. |
0 ,— |
9 103 136,21 |
Erläuterungen
Ergebnis der endgültigen Berechnung der Finanzierung der Korrektur der Haushaltsungleichgewichte zugunsten des Vereinigten Königreichs.
Die Zahlenangaben für 2017 entsprechen dem Ergebnis der endgültigen Berechnung der Finanzierung der Korrektur der Haushaltsgleichgewichte zugunsten des Vereinigten Königreichs für das Haushaltsjahr 2013.
Die Zahlenangaben für 2018 entsprechen dem Ergebnis der endgültigen Berechnung der Finanzierung der Korrektur der Haushaltsungleichgewichte zugunsten des Vereinigten Königreichs für das Haushaltsjahr 2014.
Rechtsgrundlage
Beschluss 2007/436/EG, Euratom des Rates vom 7. Juni 2007 über das System der Eigenmittel der Europäischen Gemeinschaften (ABl. L 163 vom 23.6.2007, S. 17), insbesondere Artikel 4 und 5.
Beschluss 2014/335/EU, Euratom des Rates vom 26. Mai 2014 über das Eigenmittelsystem der Europäischen Union (ABl. L 168 vom 7.6.2014, S. 105), insbesondere Artikel 4 und 5.
Mitgliedstaaten |
Haushaltsplan 2019 |
Haushaltsplan 2018 |
Ausführung 2017 |
Belgien |
p.m. |
1 189 588 |
3 427 431,00 |
Bulgarien |
p.m. |
1 314 590 |
1 515 290,00 |
Tschechien |
p.m. |
4 774 050 |
3 219 340,11 |
Dänemark |
p.m. |
6 637 880 |
6 898 097,50 |
Deutschland |
p.m. |
4 827 592 |
8 754 255,00 |
Estland |
p.m. |
79 593 |
368 634,00 |
Irland |
p.m. |
17 082 160 |
5 640 096,00 |
Griechenland |
p.m. |
1 707 571 |
2 191 253,00 |
Spanien |
p.m. |
6 540 304 |
– 651 779,00 |
Frankreich |
p.m. |
23 264 515 |
18 525 521,00 |
Kroatien |
p.m. |
827 042 |
838 270,64 |
Italien |
p.m. |
17 952 849 |
25 072 902,00 |
Zypern |
p.m. |
552 558 |
228 695,00 |
Lettland |
p.m. |
– 273 682 |
81 908,00 |
Litauen |
p.m. |
389 961 |
1 117 632,00 |
Luxemburg |
p.m. |
396 101 |
2 999 679,00 |
Ungarn |
p.m. |
1 450 317 |
1 208 543,44 |
Malta |
p.m. |
287 498 |
320 388,00 |
Niederlande |
p.m. |
1 144 795 |
1 151 037,00 |
Österreich |
p.m. |
1 225 444 |
418 805,00 |
Polen |
p.m. |
3 032 377 |
2 259 199,73 |
Portugal |
p.m. |
904 421 |
1 399 728,00 |
Rumänien |
p.m. |
974 427 |
2 859 474,14 |
Slowenien |
p.m. |
–64 803 |
916 682,00 |
Slowakei |
p.m. |
1 838 327 |
2 214 808,00 |
Finnland |
p.m. |
2 716 018 |
4 965 839,00 |
Schweden |
p.m. |
793 690 |
522 925,32 |
Vereinigtes Königreich |
p.m. |
– 101 565 183 |
–89 361 518,67 |
Posten 3 5 0 4 insgesamt |
p.m. |
0 |
9 103 136,21 |
KAPITEL 3 6 — ERGEBNIS VON AKTUALISIERUNGEN DER BERECHNUNG DER FINANZIERUNG DER KORREKTUR DER HAUSHALTSUNGLEICHGEWICHTE ZUGUNSTEN DES VEREINIGTEN KÖNIGREICHS
3 6 0
Ergebnis von Aktualisierungen der Berechnung der Finanzierung der Korrektur der Haushaltsungleichgewichte zugunsten des Vereinigten Königreichs
3 6 0 4
Ergebnis von Aktualisierungen der Berechnung der Finanzierung der Korrektur der Haushaltsungleichgewichte zugunsten des Vereinigten Königreichs
Haushaltsjahr 2019 |
Haushaltsjahr 2018 |
Haushaltsjahr 2017 |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
Erläuterungen
Dieser Posten dient der Verbuchung des Differenzbetrags zwischen der vorläufigen Schätzung und der zuletzt vorgenommenen Aktualisierung des VK-Korrekturbetrags, bevor der endgültige Betrag berechnet wird.
Rechtsgrundlagen
Beschluss 2014/335/EU, Euratom des Rates vom 26. Mai 2014 über das Eigenmittelsystem der Europäischen Union (ABl. L 168 vom 7.6.2014, S. 105), insbesondere Artikel 4 und 5.
Mitgliedstaat |
Haushaltsplan 2019 |
Haushaltsplan 2018 |
Ausführung 2017 |
Belgien |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
Bulgarien |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
Tschechien |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
Dänemark |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
Deutschland |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
Estland |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
Irland |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
Griechenland |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
Spanien |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
Frankreich |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
Kroatien |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
Italien |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
Zypern |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
Lettland |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
Litauen |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
Luxemburg |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
Ungarn |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
Malta |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
Niederlande |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
Österreich |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
Polen |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
Portugal |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
Rumänien |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
Slowenien |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
Slowakei |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
Finnland |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
Schweden |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
Vereinigtes Königreich |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
Posten 3 6 0 4 insgesamt |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
KAPITEL 3 7 — ANPASSUNGEN IM ZUSAMMENHANG MIT DER DURCHFÜHRUNG DER EIGENMITTELBESCHLÜSSE
3 7 0
Anpassungen im Zusammenhang mit der Durchführung der Eigenmittelbeschlüsse
Haushaltsjahr 2019 |
Haushaltsjahr 2018 |
Haushaltsjahr 2017 |
p.m. |
p.m. |
–16 011 708,68 |
Erläuterungen
Berechnungsergebnis bei rückwirkender Umsetzung des Eigenmittelbeschlusses 2014/335/EU, Euratom.
Rechtsgrundlagen
Beschluss 2014/335/EU, Euratom des Rates vom 26. Mai 2014 über das Eigenmittelsystem der Europäischen Union (ABl. L 168 vom 7.6.2014, S. 105), insbesondere Artikel 11.
Mitgliedstaat |
Haushaltsplan 2019 |
Haushaltsplan 2018 |
Ausführung 2017 |
Belgien |
p.m. |
p.m. |
–1 076 558,08 |
Bulgarien |
p.m. |
p.m. |
7 719,32 |
Tschechien |
p.m. |
p.m. |
– 145 344,04 |
Dänemark |
p.m. |
p.m. |
– 569 108,73 |
Deutschland |
p.m. |
p.m. |
–3 704 915,95 |
Estland |
p.m. |
p.m. |
5 660,71 |
Irland |
p.m. |
p.m. |
– 108 190,77 |
Griechenland |
p.m. |
p.m. |
–61 944,21 |
Spanien |
p.m. |
p.m. |
–1 842 883,84 |
Frankreich |
p.m. |
p.m. |
–4 803 792,87 |
Kroatien |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
Italien |
p.m. |
p.m. |
– 948 845,22 |
Zypern |
p.m. |
p.m. |
– 144,39 |
Lettland |
p.m. |
p.m. |
–8 593,12 |
Litauen |
p.m. |
p.m. |
–3 498,33 |
Luxemburg |
p.m. |
p.m. |
99 647,37 |
Ungarn |
p.m. |
p.m. |
–1 178,82 |
Malta |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
Niederlande |
p.m. |
p.m. |
–1 406 520,53 |
Österreich |
p.m. |
p.m. |
– 448 092,49 |
Polen |
p.m. |
p.m. |
– 406 764,54 |
Portugal |
p.m. |
p.m. |
– 108 930,18 |
Rumänien |
p.m. |
p.m. |
–26 582,38 |
Slowenien |
p.m. |
p.m. |
–63 127,98 |
Slowakei |
p.m. |
p.m. |
–86 152,23 |
Finnland |
p.m. |
p.m. |
– 104 065,30 |
Schweden |
p.m. |
p.m. |
209 114,48 |
Vereinigtes Königreich |
p.m. |
p.m. |
– 408 616,56 |
Artikel 3 7 0 insgesamt |
p.m. |
p.m. |
–16 011 708,68 |
TITEL 4
EINNAHMEN IM ZUSAMMENHANG MIT DEN BEAMTEN UND BEDIENSTETEN DER ORGANE UND ANDERER EINRICHTUNGEN DER UNION
Artikel Posten |
Bezeichnung |
Haushaltsjahr 2019 |
Haushaltsjahr 2018 |
Haushaltsjahr 2017 |
% 2017/2019 |
||||||
KAPITEL 4 0 |
|||||||||||
4 0 0 |
Ertrag aus der Steuer auf die Gehälter, Löhne und anderen Bezüge der Mitglieder der Organe, der Beamten, der sonstigen Bediensteten und der Ruhegehaltsempfänger sowie der Mitglieder der Organe der Europäischen Investitionsbank, der Europäischen Zentralbank, des Europäischen Investitionsfonds, ihres Personals und ihrer Ruhegehaltsempfänger |
850 719 607 |
811 732 484 |
776 926 536,69 |
91,33 |
||||||
4 0 3 |
Ertrag aus der befristeten Abgabe auf die Amts- bzw. Dienstbezüge der Mitglieder der Organe, der Beamten und sonstigen Bediensteten im aktiven Dienst |
p.m. |
p.m. |
93 408,96 |
|
||||||
4 0 4 |
Ertrag der Sonderabgabe und der Solidaritätsabgabe auf die Dienstbezüge der Mitglieder der Organe, Beamten und sonstigen Bediensteten im aktiven Dienst |
93 233 406 |
91 680 394 |
87 846 201,67 |
94,22 |
||||||
|
KAPITEL 4 0 — TOTAL |
943 953 013 |
903 412 878 |
864 866 147,32 |
91,62 |
||||||
KAPITEL 4 1 |
|||||||||||
4 1 0 |
Beiträge des Personals zur Versorgungsordnung |
492 600 810 |
467 789 059 |
449 234 842,14 |
91,20 |
||||||
4 1 1 |
Übertragung oder Rückkauf von Versorgungsansprüchen durch das Personal |
120 495 963 |
135 112 882 |
127 565 848,16 |
105,87 |
||||||
4 1 2 |
Beiträge der in Urlaub aus persönlichen Gründen befindlichen Beamten und Bediensteten auf Zeit zur Versorgungsordnung |
110 000 |
110 000 |
203 025,13 |
184,57 |
||||||
|
KAPITEL 4 1 — TOTAL |
613 206 773 |
603 011 941 |
577 003 715,43 |
94,10 |
||||||
KAPITEL 4 2 |
|||||||||||
4 2 0 |
Arbeitgeberbeitrag der dezentralen Einrichtungen und internationalen Organisationen zur Versorgungsordnung |
49 357 556 |
40 984 006 |
42 408 401,80 |
85,92 |
||||||
4 2 1 |
Beitrag der Mitglieder des Europäischen Parlaments zur Versorgungsordnung |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
|
||||||
|
KAPITEL 4 2 — TOTAL |
49 357 556 |
40 984 006 |
42 408 401,80 |
85,92 |
||||||
|
Titel 4 — Total |
1 606 517 342 |
1 547 408 825 |
1 484 278 264,55 |
92,39 |
||||||
|
KAPITEL 4 0 — VERSCHIEDENE STEUERN UND ABZÜGE
4 0 0
Ertrag aus der Steuer auf die Gehälter, Löhne und anderen Bezüge der Mitglieder der Organe, der Beamten, der sonstigen Bediensteten und der Ruhegehaltsempfänger sowie der Mitglieder der Organe der Europäischen Investitionsbank, der Europäischen Zentralbank, des Europäischen Investitionsfonds, ihres Personals und ihrer Ruhegehaltsempfänger
Haushaltsjahr 2019 |
Haushaltsjahr 2018 |
Haushaltsjahr 2017 |
850 719 607 |
811 732 484 |
776 926 536,69 |
Erläuterungen
Diese Einnahmen umfassen alle Erträge aus Steuern auf die Gehälter, Löhne und anderen Bezüge, mit Ausnahme der Leistungen und Familienbeihilfen für Kommissionsmitglieder, Beamte und sonstige Bedienstete und für Personen, die die in Kapitel 01 jedes Titels des Ausgabenplans bei Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses vorgesehenen Ausgleichszahlungen erhalten, sowie für Ruhegehaltsempfänger.
Parlament |
|
81 667 700 |
Rat |
|
27 257 000 |
Kommission: |
|
574 748 799 |
— Verwaltung |
(456 621 000 ) |
|
— Forschung und technologische Entwicklung |
(21 671 135 ) |
|
— Forschung (indirekte Maßnahmen) |
(18 566 360 ) |
|
— Europäisches Amt für Betrugsbekämpfung (OLAF) |
(3 537 000 ) |
|
— Europäisches Amt für Personalauswahl (EPSO) |
(826 000 ) |
|
— Amt für Gebäude, Anlagen und Logistik, Brüssel (OIB) |
(3 502 000 ) |
|
— Amt für Gebäude, Anlagen und Logistik, Luxemburg (OIL) |
(930 000 ) |
|
— Amt für die Feststellung und Abwicklung individueller Ansprüche (PMO) |
(1 321 000 ) |
|
— Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union (OP) |
(3 964 000 ) |
|
— Agentur für die Zusammenarbeit der Energieregulierungsbehörden (ACER) |
(409 325 ) |
|
— Gemeinsames Unternehmen „Biobasierte Industriezweige“ (BBI) |
(131 609 ) |
|
— Büro des Gremiums Europäischer Regulierungsstellen für elektronische Kommunikation (GEREK Büro) |
(111 831 ) |
|
— Gemeinsames Unternehmen „Clean Sky“ (CSJU) |
(302 742 ) |
|
— Gemeinschaftliches Sortenamt (CPVO) |
(334 732 ) |
|
— Exekutivagentur für Verbraucher, Gesundheit, Landwirtschaft und Lebensmitte (CHAFEA, vormals EAHC) |
(302 961 ) |
|
— Exekutivagentur Bildung, Audiovisuelles und Kultur (EACEA) |
(1 676 235 ) |
|
— Gemeinsames Unternehmen „Elektronikkomponenten und -systeme für eine Führungsrolle Europas“ (ECSEL, vormals ARTEMIS & ENIAC) |
(178 279 ) |
|
— Europäische Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (EU-OSHA) |
(301 997 ) |
|
— Agentur der Europäischen Union für das Betriebsmanagement von IT-Großsystemen im Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts (eu-LISA) |
(1 096 202 ) |
|
— Europäisches Unterstützungsbüro für Asylangelegenheiten (EASO) |
(809 776 ) |
|
— Europäische Agentur für Flugsicherheit (EASA) |
(5 291 368 ) |
|
— Europäische Bankaufsichtsbehörde (EBA) |
(1 732 395 ) |
|
— Europäische Agentur für die Grenz- und Küstenwache (Frontex) |
(1 773 210 ) |
|
— Europäisches Zentrum für die Prävention und Bekämpfung von Seuchen (ECDC) |
(1 419 303 ) |
|
— Europäisches Zentrum für die Förderung der Berufsbildung (Cedefop) |
(565 650 ) |
|
— Europäische Chemikalienagentur (ECHA) |
(3 954 283 ) |
|
— Europäische Umweltagentur (EEA) |
(1 562 444 ) |
|
— Europäische Fischereiaufsichtsagentur (EFCA) |
(401 438 ) |
|
— Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) |
(2 112 661 ) |
|
— Europäische Stiftung zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen (Eurofound) |
(818 103 ) |
|
— Agentur für das Europäische GNSS (GSA) |
(893 549 ) |
|
— Gemeinsames Unternehmen für europäisches Hochleistungsrechnen (Euro HPC) |
(3 303 ) |
|
— Europäisches Institut für Gleichstellungsfragen (EIGE) |
(157 669 ) |
|
— Europäisches Innovations- und Technologieinstitut (EIT) |
(208 212 ) |
|
— Europäische Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersversorgung (EIOPA) |
(893 967 ) |
|
— Europäisches Gemeinsames Unternehmen für ITER und die Entwicklung der Fusionsenergie (F4E) |
(2 754 662 ) |
|
— Europäische Arbeitsbehörde |
(6 607 ) |
|
— Europäische Agentur für die Sicherheit des Seeverkehrs (EMSA) |
(1 283 290 ) |
|
— Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) |
(5 463 197 ) |
|
— Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (EMCDDA) |
(678 892 ) |
|
— Europäische Staatsanwaltschaft (EUStA) |
(13 139 ) |
|
— Exekutivagentur des Europäischen Forschungsrates (ERCEA) |
(1 917 371 ) |
|
— Europäische Wertpapier- und Börsenaufsichtsbehörde (ESMA) |
(1 522 644 ) |
|
— Europäische Stiftung für Berufsbildung (ETF) |
(919 558 ) |
|
— Europäische Agentur für Grundrechte (FRA) |
(619 043 ) |
|
— Agentur der Europäischen Union für die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Strafverfolgung (EUROPOL) |
(3 887 344 ) |
|
— Agentur der Europäischen Union für die Aus- und Fortbildung auf dem Gebiet der Strafverfolgung (CEPOL). |
(158 814 ) |
|
— Agentur der Europäischen Union für Netz- und Informationssicherheit (ENISA) |
(349 998 ) |
|
— Eisenbahnagentur der Europäischen Union (ERA) |
(1 039 718 ) |
|
— Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO, vormals OHIM) |
(5 299 245 ) |
|
— Europäische Stelle der Europäischen Union für justizielle Zusammenarbeit (EUROJUST) |
(929 083 ) |
|
— Exekutivagentur für kleine und mittlere Unternehmen (EASME, vormals EACI) |
(1 639 055 ) |
|
— Gemeinsames Unternehmen „Brennstoffzellen und Wasserstoff“ (FCH) |
(176 627 ) |
|
— Exekutivagentur für Innovation und Netze (INEA, vormals TEN-T EA) |
(1 114 542 ) |
|
— Gemeinsame Technologieinitiative für Innovative Arzneimittel (IMI) |
(305 734 ) |
|
— Exekutivagentur für die Forschung (REA) |
(2 415 594 ) |
|
— Gemeinsames Unternehmen „Shift2Rail“ (SHIFT2RAIL) |
(79 279 ) |
|
— Gemeinsames Unternehmen für die Forschung zum Flugverkehrsmanagementsystem für den einheitlichen europäischen Luftraum (SESAR) |
(292 815 ) |
|
— Ausschuss für die einheitliche Abwicklung (SRB) |
(2 145 646 ) |
|
— Übersetzungszentrum für die Einrichtungen der Europäischen Union (CdT) |
(1 355 163 ) |
|
Gerichtshof der Europäischen Union |
|
30 429 728 |
Europäischer Rechnungshof |
|
11 534 000 |
Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss |
|
5 514 336 |
Europäischer Ausschuss der Regionen |
|
4 285 210 |
Europäischer Bürgerbeauftragter |
|
651 834 |
Europäischer Datenschutzbeauftragter |
|
663 000 |
Europäischer Auswärtiger Dienst |
|
22 878 000 |
Europäische Investitionsbank |
|
49 610 000 |
Europäische Zentralbank |
|
36 500 000 |
Europäischer Investitionsfonds |
|
4 980 000 |
|
Summe |
850 719 607 |
Rechtsgrundlagen
Statut der Beamten der Europäischen Gemeinschaften.
Beschäftigungsbedingungen für die sonstigen Bediensteten der Europäischen Gemeinschaften.
Protokoll über die Vorrechte und Befreiungen der Europäischen Union, insbesondere Artikel 12.
Verordnung Nr. 422/67/EWG, Nr. 5/67/Euratom des Rates vom 25. Juli 1967 über die Regelung der Amtsbezüge für den Präsidenten und die Mitglieder der Kommission sowie für den Präsidenten, die Richter, die Generalanwälte und den Kanzler des Gerichtshofs und für den Präsidenten, die Mitglieder und den Kanzler des Gerichts erster Instanz sowie für den Präsidenten, die Mitglieder und den Kanzler des Gerichts für den öffentlichen Dienst der Europäischen Union (ABl. 187 vom 8.8.1967, S. 1).
Verordnung (EWG, Euratom, EGKS) Nr. 260/68 des Rates vom 29. Februar 1968 zur Festlegung der Bestimmungen und des Verfahrens für die Erhebung der Steuer zugunsten der Europäischen Gemeinschaften (ABl. L 56 vom 4.3.1968, S. 8).
Verordnung (EGKS, EWG, Euratom) Nr. 1860/76 des Rates vom 29. Juni 1976 zur Festlegung der Beschäftigungsbedingungen für das Personal der Europäischen Stiftung zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen (ABl. L 214 vom 6.8.1976, S. 24).
Verordnung (EWG, Euratom, EGKS) Nr. 2290/77 des Rates vom 18. Oktober 1977 über die Regelung der Amtsbezüge für die Mitglieder des Rechnungshofes (ABl. L 268 vom 20.10.1977, S. 1).
Beschluss 94/262/EGKS, EG, Euratom des Europäischen Parlaments vom 9. März 1994 über die Regelungen und allgemeinen Bedingungen für die Ausübung der Aufgaben des Bürgerbeauftragten (ABl. L 113 vom 4.5.1994, S. 15).
Beschluss Nr. 1247/2002/EG des Europäischen Parlaments, des Rates und der Kommission vom 1. Juli 2002 über die Regelungen und allgemeinen Bedingungen für die Ausübung der Aufgaben des Europäischen Datenschutzbeauftragten (ABl. L 183 vom 12.7.2002, S. 1).
Beschluss 2009/909/EU des Rates vom 1. Dezember 2009 über die Beschäftigungsbedingungen des Präsidenten des Europäischen Rates (ABl. L 322 vom 9.12.2009, S. 35).
Beschluss 2009/910/EU des Rates vom 1. Dezember 2009 über die Beschäftigungsbedingungen des Hohen Vertreters der Union für Außen- und Sicherheitspolitik (ABl. L 322 vom 9.12.2009, S. 36).
Beschluss 2009/912/EU des Rates vom 1. Dezember 2009 über die Beschäftigungsbedingungen des Generalsekretärs des Rates der Europäischen Union (ABl. L 322 vom 9.12.2009, S. 38).
Verordnung (EU) 2016/300 des Rates vom 29. Februar 2016 über die Regelung der Amtsbezüge für hochrangige Amtsträger in der EU (ABl. L 58 vom 4.3.2016, S. 1).
4 0 3
Ertrag aus der befristeten Abgabe auf die Amts- bzw. Dienstbezüge der Mitglieder der Organe, der Beamten und sonstigen Bediensteten im aktiven Dienst
Haushaltsjahr 2019 |
Haushaltsjahr 2018 |
Haushaltsjahr 2017 |
p.m. |
p.m. |
93 408,96 |
Erläuterungen
Die Bestimmungen über die befristete Abgabe wurden bis zum 30. Juni 2003 angewandt. Bei dieser Haushaltslinie werden daher alle Einnahmen aus Restzahlungen im Zusammenhang mit der befristeten Abgabe auf die Amts- und Dienstbezüge der Mitglieder der Kommission, der Beamten und sonstigen Bediensteten im aktiven Dienst verbucht.
Europäisches Parlament |
|
p.m. |
Rat |
|
p.m. |
Kommission: |
|
p.m. |
— Verwaltung |
(p.m.) |
|
— Forschung und technologische Entwicklung |
(p.m.) |
|
— Forschung (indirekte Maßnahmen) |
(p.m.) |
|
— Europäisches Amt für Personalauswahl (EPSO) |
(p.m.) |
|
— Amt für Betrugsbekämpfung (OLAF) |
(p.m.) |
|
— Amt für Gebäude, Anlagen und Logistik, Brüssel (OIB) |
(p.m.) |
|
— Amt für Gebäude, Anlagen und Logistik, Luxemburg (OIL) |
(p.m.) |
|
— Amt für die Abwicklung finanzieller Ansprüche (PMO) |
(p.m.) |
|
— Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union (OP) |
(p.m.) |
|
— Gemeinschaftliches Sortenamt (CPVO) |
(p.m.) |
|
— Europäische Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (EU-OSHA) |
(p.m.) |
|
— Europäische Arzneimittel-Agentur (EMEA) |
(p.m.) |
|
— Europäische Agentur für Flugsicherheit (EASA) |
(p.m.) |
|
— Europäisches Zentrum für die Förderung der Berufsbildung (Cedefop) |
(p.m.) |
|
— Europäische Umweltagentur (EEA) |
(p.m.) |
|
— Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) |
(p.m.) |
|
— Europäische Stiftung zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen (Eurofound) |
(p.m.) |
|
— Europäische Agentur für die Sicherheit des Seeverkehrs (EMSA) |
(p.m.) |
|
— Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (EMCDDA) |
(p.m.) |
|
— Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) |
(p.m.) |
|
— Europäische Stiftung für Berufsbildung (ETF) |
(p.m.) |
|
— Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO, vormals OHIM) |
(p.m.) |
|
— Europäische Stelle der Europäischen Union für justizielle Zusammenarbeit (EUROJUST) |
(p.m.) |
|
— Übersetzungszentrum für die Einrichtungen der Europäischen Union (CdT) |
(p.m.) |
|
Gerichtshof der Europäischen Union |
|
p.m. |
Europäischer Rechnungshof |
|
p.m. |
Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss |
|
p.m. |
Europäischer Ausschuss der Regionen |
|
p.m. |
Europäischer Bürgerbeauftragter |
|
p.m. |
Europäischer Datenschutzbeauftragter |
|
p.m. |
|
Insgesamt |
p.m. |
Rechtsgrundlagen
Statut der Beamten der Europäischen Gemeinschaften.
Verordnung Nr. 422/67/EWG, Nr. 5/67/Euratom des Rates vom 25. Juli 1967 über die Regelung der Amtsbezüge für den Präsidenten und die Mitglieder der Kommission sowie für den Präsidenten, die Richter, die Generalanwälte und den Kanzler des Gerichtshofs und für den Präsidenten, die Mitglieder und den Kanzler des Gerichts erster Instanz sowie für den Präsidenten, die Mitglieder und den Kanzler des Gerichts für den öffentlichen Dienst der Europäischen Union (ABl. 187 vom 8.8.1967, S. 1).
Verordnung (EWG, Euratom, EGKS) Nr. 2290/77 des Rates vom 18. Oktober 1977 über die Regelung der Amtsbezüge für die Mitglieder des Rechnungshofes (ABl. L 268 vom 20.10.1977, S. 1).
4 0 4
Ertrag der Sonderabgabe und der Solidaritätsabgabe auf die Dienstbezüge der Mitglieder der Organe, Beamten und sonstigen Bediensteten im aktiven Dienst
Haushaltsjahr 2019 |
Haushaltsjahr 2018 |
Haushaltsjahr 2017 |
93 233 406 |
91 680 394 |
87 846 201,67 |
Erläuterungen
Bei diesem Artikel werden die Erträge der Sonderabgabe und der Solidaritätsabgabe auf die Dienstbezüge der Beamten und der sonstigen Bediensteten im aktiven Dienst gemäß Artikel 66a des Statuts verbucht.
Parlament |
|
11 657 200 |
Rat |
|
3 621 000 |
Kommission: |
|
64 077 432 |
— Verwaltung |
(39 785 000 ) |
|
— Forschung und technologische Entwicklung |
(4 504 675 ) |
|
— Forschung (indirekte Maßnahmen) |
(3 435 023 ) |
|
— Europäisches Amt für Betrugsbekämpfung (OLAF) |
(697 000 ) |
|
— Europäisches Amt für Personalauswahl (EPSO) |
(161 000 ) |
|
— Amt für Gebäude, Anlagen und Logistik, Brüssel (OIB) |
(641 000 ) |
|
— Amt für Gebäude, Anlagen und Logistik, Luxemburg (OIL) |
(172 000 ) |
|
— Amt für die Feststellung und Abwicklung individueller Ansprüche (PMO) |
(250 000 ) |
|
— Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union (OP) |
(858 000 ) |
|
— Agentur für die Zusammenarbeit der Energieregulierungsbehörden (ACER) |
(114 650 ) |
|
— Gemeinsames Unternehmen „Biobasierte Industriezweige“ (BBI) |
(26 915 ) |
|
— Büro des Gremiums Europäischer Regulierungsstellen für elektronische Kommunikation (GEREK Büro) |
(32 060 ) |
|
— Gemeinsames Unternehmen „Clean Sky“ (CSJU) |
(66 267 ) |
|
— Gemeinschaftliches Sortenamt (CPVO) |
(73 653 ) |
|
— Exekutivagentur für Verbraucher, Gesundheit, Landwirtschaft und Lebensmitte (CHAFEA, vormals EAHC) |
(58 014 ) |
|
— Exekutivagentur Bildung, Audiovisuelles und Kultur (EACEA) |
(288 223 ) |
|
— Gemeinsames Unternehmen „Elektronikkomponenten und -systeme für eine Führungsrolle Europas“ (ECSEL, vormals ARTEMIS & ENIAC) |
(39 828 ) |
|
— Europäische Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (EU-OSHA) |
(71 645 ) |
|
— Agentur der Europäischen Union für das Betriebsmanagement von IT-Großsystemen im Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts (eu-LISA) |
(229 496 ) |
|
— Europäisches Unterstützungsbüro für Asylangelegenheiten (EASO) |
(179 589 ) |
|
— Europäische Agentur für Flugsicherheit (EASA) |
(1 286 299 ) |
|
— Europäische Bankaufsichtsbehörde (EBA) |
(281 881 ) |
|
— Europäische Agentur für die Grenz- und Küstenwache (Frontex) |
(577 599 ) |
|
— Europäisches Zentrum für die Prävention und Bekämpfung von Seuchen (ECDC) |
(260 630 ) |
|
— Europäisches Zentrum für die Förderung der Berufsbildung (Cedefop) |
(146 657 ) |
|
— Europäische Chemikalienagentur (ECHA) |
(760 024 ) |
|
— Europäische Umweltagentur (EEA) |
(257 810 ) |
|
— Europäische Fischereiaufsichtsagentur (EFCA) |
(106 424 ) |
|
— Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) |
(498 613 ) |
|
— Europäische Stiftung zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen (Eurofound) |
(153 543 ) |
|
— Agentur für das Europäische GNSS (GSA) |
(246 783 ) |
|
— Gemeinsames Unternehmen für europäisches Hochleistungsrechnen (Euro HPC) |
(596) |
|
— Europäisches Institut für Gleichstellungsfragen (EIGE) |
(44 303 ) |
|
— Europäisches Innovations- und Technologieinstitut (EIT) |
(68 867 ) |
|
— Europäische Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersversorgung (EIOPA) |
(204 232 ) |
|
— Europäisches Gemeinsames Unternehmen für ITER und die Entwicklung der Fusionsenergie (F4E) |
(640 255 ) |
|
— Europäische Arbeitsbehörde |
(1 192 ) |
|
— Europäische Agentur für die Sicherheit des Seeverkehrs (EMSA) |
(367 056 ) |
|
— Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) |
(853 721 ) |
|
— Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (EMCDDA) |
(173 389 ) |
|
— Europäische Staatsanwaltschaft (EUStA) |
(3 692 ) |
|
— Exekutivagentur des Europäischen Forschungsrates (ERCEA) |
(349 062 ) |
|
— Europäische Wertpapier- und Börsenaufsichtsbehörde (ESMA) |
(302 291 ) |
|
— Europäische Stiftung für Berufsbildung (ETF) |
(199 868 ) |
|
— Europäische Agentur für Grundrechte (FRA) |
(140 640 ) |
|
— Agentur der Europäischen Union für die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Strafverfolgung (EUROPOL) |
(893 019 ) |
|
— Agentur der Europäischen Union für die Aus- und Fortbildung auf dem Gebiet der Strafverfolgung (CEPOL). |
(41 922 ) |
|
— Agentur der Europäischen Union für Netz- und Informationssicherheit (ENISA) |
(91 984 ) |
|
— Eisenbahnagentur der Europäischen Union (ERA) |
(221 691 ) |
|
— Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO, vormals OHIM) |
(1 218 936 ) |
|
— Europäische Stelle der Europäischen Union für justizielle Zusammenarbeit (EUROJUST) |
(174 375 ) |
|
— Exekutivagentur für kleine und mittlere Unternehmen (EASME, vormals EACI) |
(270 548 ) |
|
— Gemeinsames Unternehmen „Brennstoffzellen und Wasserstoff“ (FCH) |
(41 096 ) |
|
— Exekutivagentur für Innovation und Netze (INEA, vormals TEN-T EA) |
(191 918 ) |
|
— Gemeinsame Technologieinitiative für Innovative Arzneimittel (IMI) |
(64 713 ) |
|
— Exekutivagentur für die Forschung (REA) |
(416 531 ) |
|
— Gemeinsames Unternehmen „Shift2Rail“ (SHIFT2RAIL) |
(14 308 ) |
|
— Gemeinsames Unternehmen für die Forschung zum Flugverkehrsmanagementsystem für den einheitlichen europäischen Luftraum (SESAR) |
(67 362 ) |
|
— Ausschuss für die einheitliche Abwicklung (SRB) |
(461 200 ) |
|
— Übersetzungszentrum für die Einrichtungen der Europäischen Union (CdT) |
(298 364 ) |
|
Gerichtshof der Europäischen Union |
|
5 307 730 |
Europäischer Rechnungshof |
|
2 100 000 |
Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss |
|
1 076 249 |
Europäischer Ausschuss der Regionen |
|
859 920 |
Europäischer Bürgerbeauftragter |
|
111 875 |
Europäischer Datenschutzbeauftragter |
|
131 000 |
Europäischer Auswärtiger Dienst |
|
4 291 000 |
|
Summe |
93 233 406 |
Rechtsgrundlagen
Statut der Beamten der Europäischen Gemeinschaften, insbesondere Artikel 66a.
Beschäftigungsbedingungen für die sonstigen Bediensteten der Europäischen Gemeinschaften.
Verordnung Nr. 422/67/EWG, Nr. 5/67/Euratom des Rates vom 25. Juli 1967 über die Regelung der Amtsbezüge für den Präsidenten und die Mitglieder der Kommission sowie für den Präsidenten, die Richter, die Generalanwälte und den Kanzler des Gerichtshofs und für den Präsidenten, die Mitglieder und den Kanzler des Gerichts erster Instanz sowie für den Präsidenten, die Mitglieder und den Kanzler des Gerichts für den öffentlichen Dienst der Europäischen Union (ABl. 187 vom 8.8.1967, S. 1).
Verordnung (EWG, Euratom, EGKS) Nr. 2290/77 des Rates vom 18. Oktober 1977 über die Regelung der Amtsbezüge für die Mitglieder des Rechnungshofes (ABl. L 268 vom 20.10.1977, S. 1).
Beschluss 94/262/EGKS, EG, Euratom des Europäischen Parlaments vom 9. März 1994 über die Regelungen und allgemeinen Bedingungen für die Ausübung der Aufgaben des Bürgerbeauftragten (ABl. L 113 vom 4.5.1994, S. 15).
Beschluss Nr. 1247/2002/EG des Europäischen Parlaments, des Rates und der Kommission vom 1. Juli 2002 über die Regelungen und allgemeinen Bedingungen für die Ausübung der Aufgaben des Europäischen Datenschutzbeauftragten (ABl. L 183 vom 12.7.2002, S. 1).
Beschluss 2009/909/EU des Rates vom 1. Dezember 2009 über die Beschäftigungsbedingungen des Präsidenten des Europäischen Rates (ABl. L 322 vom 9.12.2009, S. 35).
Beschluss 2009/910/EU des Rates vom 1. Dezember 2009 über die Beschäftigungsbedingungen des Hohen Vertreters der Union für Außen- und Sicherheitspolitik (ABl. L 322 vom 9.12.2009, S. 36).
Beschluss 2009/912/EU des Rates vom 1. Dezember 2009 über die Beschäftigungsbedingungen des Generalsekretärs des Rates der Europäischen Union (ABl. L 322 vom 9.12.2009, S. 38).
Verordnung (EU) 2016/300 des Rates vom 29. Februar 2016 über die Regelung der Amtsbezüge für hochrangige Amtsträger in der EU (ABl. L 58 vom 4.3.2016, S. 1).
KAPITEL 4 1 — BEITRÄGE ZUR VERSORGUNGSORDNUNG
4 1 0
Beiträge des Personals zur Versorgungsordnung
Haushaltsjahr 2019 |
Haushaltsjahr 2018 |
Haushaltsjahr 2017 |
492 600 810 |
467 789 059 |
449 234 842,14 |
Erläuterungen
Die Einnahmen umfassen die Beiträge des Personals zur Versorgungsordnung.
Parlament |
|
68 453 000 |
Rat |
|
24 379 000 |
Kommission: |
|
340 464 225 |
— Verwaltung |
(199 966 000 ) |
|
— Forschung und technologische Entwicklung |
(22 774 347 ) |
|
— Forschung (indirekte Maßnahmen) |
(16 754 538 ) |
|
— Europäisches Amt für Betrugsbekämpfung (OLAF) |
(3 303 000 ) |
|
— Europäisches Amt für Personalauswahl (EPSO) |
(966 000 ) |
|
— Amt für Gebäude, Anlagen und Logistik, Brüssel (OIB) |
(6 095 000 ) |
|
— Amt für Gebäude, Anlagen und Logistik, Luxemburg (OIL) |
(1 594 000 ) |
|
— Amt für die Feststellung und Abwicklung individueller Ansprüche (PMO) |
(2 537 000 ) |
|
— Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union (OP) |
(4 649 000 ) |
|
— Agentur für die Zusammenarbeit der Energieregulierungsbehörden (ACER) |
(667 648 ) |
|
— Gemeinsames Unternehmen „Biobasierte Industriezweige“ (BBI) |
(160 119 ) |
|
— Büro des Gremiums Europäischer Regulierungsstellen für elektronische Kommunikation (GEREK Büro) |
(207 970 ) |
|
— Gemeinsames Unternehmen „Clean Sky“ (CSJU) |
(328 180 ) |
|
— Gemeinschaftliches Sortenamt (CPVO) |
(392 531 ) |
|
— Exekutivagentur für Verbraucher, Gesundheit, Landwirtschaft und Lebensmitte (CHAFEA, vormals EAHC) |
(431 664 ) |
|
— Exekutivagentur Bildung, Audiovisuelles und Kultur (EACEA) |
(2 488 690 ) |
|
— Gemeinsames Unternehmen „Elektronikkomponenten und -systeme für eine Führungsrolle Europas“ (ECSEL, vormals ARTEMIS & ENIAC) |
(224 465 ) |
|
— Europäische Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (EU-OSHA) |
(459 183 ) |
|
— Agentur der Europäischen Union für das Betriebsmanagement von IT-Großsystemen im Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts (eu-LISA) |
(1 353 361 ) |
|
— Europäisches Unterstützungsbüro für Asylangelegenheiten (EASO) |
(1 385 734 ) |
|
— Europäische Agentur für Flugsicherheit (EASA) |
(6 287 881 ) |
|
— Europäische Bankaufsichtsbehörde (EBA) |
(1 470 596 ) |
|
— Europäische Agentur für die Grenz- und Küstenwache (Frontex) |
(3 369 014 ) |
|
— Europäisches Zentrum für die Prävention und Bekämpfung von Seuchen (ECDC) |
(1 746 912 ) |
|
— Europäisches Zentrum für die Förderung der Berufsbildung (Cedefop) |
(829 821 ) |
|
— Europäische Chemikalienagentur (ECHA) |
(4 254 724 ) |
|
— Europäische Umweltagentur (EEA) |
(1 479 082 ) |
|
— Europäische Fischereiaufsichtsagentur (EFCA) |
(553 993 ) |
|
— Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) |
(3 032 468 ) |
|
— Europäische Stiftung zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen (Eurofound) |
(811 472 ) |
|
— Agentur für das Europäische GNSS (GSA) |
(1 322 290 ) |
|
— Gemeinsames Unternehmen für europäisches Hochleistungsrechnen (Euro HPC) |
(4 733 ) |
|
— Europäisches Institut für Gleichstellungsfragen (EIGE) |
(273 395 ) |
|
— Europäisches Innovations- und Technologieinstitut (EIT) |
(428 821 ) |
|
— Europäische Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersversorgung (EIOPA) |
(1 107 326 ) |
|
— Europäisches Gemeinsames Unternehmen für ITER und die Entwicklung der Fusionsenergie (F4E) |
(3 418 888 ) |
|
— Europäische Arbeitsbehörde |
(9 466 ) |
|
— Europäische Agentur für die Sicherheit des Seeverkehrs (EMSA) |
(1 937 789 ) |
|
— Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) |
(5 239 732 ) |
|
— Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (EMCDDA) |
(849 392 ) |
|
— Europäische Staatsanwaltschaft (EUStA) |
(22 783 ) |
|
— Exekutivagentur des Europäischen Forschungsrates (ERCEA) |
(2 840 735 ) |
|
— Europäische Wertpapier- und Börsenaufsichtsbehörde (ESMA) |
(1 729 615 ) |
|
— Europäische Stiftung für Berufsbildung (ETF) |
(1 017 012 ) |
|
— Europäische Agentur für Grundrechte (FRA) |
(779 480 ) |
|
— Agentur der Europäischen Union für die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Strafverfolgung (EUROPOL) |
(5 219 433 ) |
|
— Agentur der Europäischen Union für die Aus- und Fortbildung auf dem Gebiet der Strafverfolgung (CEPOL). |
(321 725 ) |
|
— Agentur der Europäischen Union für Netz- und Informationssicherheit (ENISA) |
(545 139 ) |
|
— Eisenbahnagentur der Europäischen Union (ERA) |
(1 194 710 ) |
|
— Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO, vormals OHIM) |
(7 093 510 ) |
|
— Europäische Stelle der Europäischen Union für justizielle Zusammenarbeit (EUROJUST) |
(1 376 241 ) |
|
— Exekutivagentur für kleine und mittlere Unternehmen (EASME, vormals EACI) |
(2 615 142 ) |
|
— Gemeinsames Unternehmen „Brennstoffzellen und Wasserstoff“ (FCH) |
(210 834 ) |
|
— Exekutivagentur für Innovation und Netze (INEA, vormals TEN-T EA) |
(1 653 240 ) |
|
— Gemeinsame Technologieinitiative für Innovative Arzneimittel (IMI) |
(356 002 ) |
|
— Exekutivagentur für die Forschung (REA) |
(3 894 372 ) |
|
— Gemeinsames Unternehmen „Shift2Rail“ (SHIFT2RAIL) |
(113 593 ) |
|
— Gemeinsames Unternehmen für die Forschung zum Flugverkehrsmanagementsystem für den einheitlichen europäischen Luftraum (SESAR) |
(326 206 ) |
|
— Ausschuss für die einheitliche Abwicklung (SRB) |
(2 360 076 ) |
|
— Übersetzungszentrum für die Einrichtungen der Europäischen Union (CdT) |
(1 628 152 ) |
|
Gerichtshof der Europäischen Union |
|
20 389 756 |
Europäischer Rechnungshof |
|
8 107 000 |
Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss |
|
5 831 972 |
Europäischer Ausschuss der Regionen |
|
4 559 826 |
Europäischer Bürgerbeauftragter |
|
611 031 |
Europäischer Datenschutzbeauftragter |
|
636 000 |
Europäischer Auswärtiger Dienst |
|
19 169 000 |
|
Summe |
492 600 810 |
Rechtsgrundlagen
Statut der Beamten der Europäischen Gemeinschaften.
Beschäftigungsbedingungen für die sonstigen Bediensteten der Europäischen Gemeinschaften.
Verordnung (EGKS, EWG, Euratom) Nr. 1860/76 des Rates vom 29. Juni 1976 zur Festlegung der Beschäftigungsbedingungen für das Personal der Europäischen Stiftung zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen (ABl. L 214 vom 6.8.1976, S. 24).
4 1 1
Übertragung oder Rückkauf von Versorgungsansprüchen durch das Personal
Haushaltsjahr 2019 |
Haushaltsjahr 2018 |
Haushaltsjahr 2017 |
120 495 963 |
135 112 882 |
127 565 848,16 |
Erläuterungen
Die Einnahmen umfassen die Zahlungen an die Union des versicherungsmathematischen Gegenwerts oder des pauschalen Rückkaufwerts der Ruhegehaltsansprüche aus früheren Tätigkeiten der Beamten.
Europäisches Parlament |
|
9 200 000 |
Rat |
|
p.m. |
Kommission |
|
111 295 963 |
Gerichtshof der Europäischen Union |
|
p.m. |
Europäischer Rechnungshof |
|
p.m. |
Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss |
|
p.m. |
Europäischer Ausschuss der Regionen |
|
p.m. |
Europäischer Bürgerbeauftragter |
|
p.m. |
Europäischer Datenschutzbeauftragter |
|
p.m. |
Europäischer Auswärtiger Dienst |
|
p.m. |
|
Summe |
120 495 963 |
Rechtsgrundlagen
Statut der Beamten der Europäischen Gemeinschaften.
4 1 2
Beiträge der in Urlaub aus persönlichen Gründen befindlichen Beamten und Bediensteten auf Zeit zur Versorgungsordnung
Haushaltsjahr 2019 |
Haushaltsjahr 2018 |
Haushaltsjahr 2017 |
110 000 |
110 000 |
203 025,13 |
Erläuterungen
Beamte oder sonstige Bedienstete, die sich in Urlaub aus persönlichen Gründen befinden, können weiterhin Ruhegehaltsansprüche erwerben, sofern sie auch den Arbeitgeberbeitrag entrichten.
Europäische Parlament |
|
10 000 |
Rat |
|
p.m. |
Kommission |
|
100 000 |
Gerichtshof der Europäischen Union |
|
p.m. |
Europäischer Rechnungshof |
|
p.m. |
Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss |
|
p.m. |
Europäischer Ausschuss der Regionen |
|
p.m. |
Europäischer Bürgerbeauftragter |
|
p.m. |
Europäischer Datenschutzbeauftragter |
|
p.m. |
Europäischer Auswärtiger Dienst |
|
p.m. |
|
Insgesamt |
110 000 |
Rechtsgrundlagen
Statut der Beamten der Europäischen Union.
Beschäftigungsbedingungen für die sonstigen Bediensteten der Europäischen Union.
KAPITEL 4 2 — SONSTIGE BEITRÄGE ZUR VERSORGUNGSORDNUNG
4 2 0
Arbeitgeberbeitrag der dezentralen Einrichtungen und internationalen Organisationen zur Versorgungsordnung
Haushaltsjahr 2019 |
Haushaltsjahr 2018 |
Haushaltsjahr 2017 |
49 357 556 |
40 984 006 |
42 408 401,80 |
Erläuterungen
Die Einnahmen umfassen den Arbeitgeberbeitrag der dezentralen Einrichtungen und internationalen Organisationen zur Versorgungsordnung.
Kommission |
|
49 357 556 |
Rechtsgrundlagen
Statut der Beamten der Europäischen Union.
Beschäftigungsbedingungen für die sonstigen Bediensteten der Europäischen Union.
4 2 1
Beitrag der Mitglieder des Europäischen Parlaments zur Versorgungsordnung
Haushaltsjahr 2019 |
Haushaltsjahr 2018 |
Haushaltsjahr 2017 |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
Erläuterungen
Die Einnahmen umfassen den Beitrag der Mitglieder des Europäischen Parlaments zur Versorgungsordnung.
Europäisches Parlament |
|
p.m. |
Rechtsgrundlagen
Regelung betreffend die Kosten und Entschädigungen für die Mitglieder des Europäischen Parlaments, insbesondere Anhang III.
TITEL 5
EINNAHMEN AUS DER LAUFENDEN VERWALTUNGSTÄTIGKEIT DER ORGANE
Artikel Posten |
Bezeichnung |
Haushaltsjahr 2019 |
Haushaltsjahr 2018 |
Haushaltsjahr 2017 |
% 2017/2019 |
KAPITEL 5 0 |
|||||
5 0 0 |
Einnahmen aus der Veräußerung von beweglichen Vermögensgegenständen (Material) |
||||
5 0 0 0 |
Einnahmen aus dem Verkauf von Fahrzeugen |
p.m. |
p.m. |
297 177,44 |
|
5 0 0 1 |
Einnahmen aus dem Verkauf von sonstigen beweglichen Vermögensgegenständen |
p.m. |
p.m. |
782 248,30 |
|
5 0 0 2 |
Einnahmen aus der Lieferung von Gütern für andere Organe oder Einrichtungen — Zweckgebundene Einnahmen |
p.m. |
p.m. |
716 620,69 |
|
|
Artikel 5 0 0 — Total |
p.m. |
p.m. |
1 796 046,43 |
|
5 0 1 |
Einnahmen aus dem Verkauf von unbeweglichen Vermögensgegenständen — Zweckgebundene Einnahmen |
p.m. |
p.m. |
0 ,— |
|
5 0 2 |
Einnahmen aus dem Verkauf von Veröffentlichungen, Drucksachen und Filmen |
p.m. |
p.m. |
22 598,78 |
|
|
KAPITEL 5 0 — TOTAL |
p.m. |
p.m. |
1 818 645,21 |
|
KAPITEL 5 1 |
|||||
5 1 0 |
Einnahmen aus der Vermietung von Mobiliar und Material — Zweckgebundene Einnahmen |
p.m. |
p.m. |
8 602,92 |
|
5 1 1 |
Einnahmen aus der Vermietung und Untervermietung von Gebäuden und der Erstattung der Mietnebenkosten |
||||
5 1 1 0 |
Einnahmen aus der Vermietung und Untervermietung von Gebäuden — Zweckgebundene Einnahmen |
p.m. |
p.m. |
26 920 626,05 |
|
5 1 1 1 |
Erstattung der Mietnebenkosten — Zweckgebundene Einnahmen |
p.m. |
p.m. |