4.3 Typologie der Veröffentlichungen
Die Kennzeichnung und Klassifizierung von Dokumenten auf internationaler Ebene ist durch verschiedene – insbesondere durch die nachstehenden – Vereinbarungen und Normen geregelt:
https://www.iso.org/standard/72642.html
https://www.iso.org/standard/59743.html
https://www.iso.org/standard/65483.html
https://www.isbn-international.org
https://www.iso.org/standard/73846.html
https://www.ifla.org/files/assets/cataloguing/isbd/isbd-cons_2007-en.pdf

https://www.iso.org/members.html
Nach Maßgabe dieser Normen und Vereinbarungen lassen sich zwei große Gruppen von Veröffentlichungen unterscheiden: Monografien und fortlaufende Ressourcen.
4.3.1 Monografien
Nach Maßgabe der Norm ISO 2108:2017 (ISBN) handelt es sich bei Monografien um nicht periodisch erscheinende, in sich abgeschlossene ein- bzw. (zeitgleich oder aufeinanderfolgend publizierte) mehrbändige Veröffentlichungen, die in allen erdenklichen Produktformen erscheinen können (als Hardcover, als Taschenbuch, als Hörbuch auf Audiokassette, CD bzw. DVD, als Druckwerk für Blinde in Braille, auf einer Website, als E-Book usw.).
Monografien in mehreren Bänden bestehen aus einer begrenzten Anzahl physisch voneinander getrennter einzelner Teile (separate Bände), Publikationen in Form von Faszikeln bzw. Heften ausgenommen. Sie werden als ein Gesamtwerk konzipiert bzw. publiziert. Die einzelnen Teile können jeweils eigene Titel und Autorenangaben führen.
Jede Monografie erhält eine eigene Internationale Standardbuchnummer oder ISBN (International Standard Book Number (siehe 4.4.1)).
4.3.2 Fortlaufende Ressourcen
Nach Maßgabe der Norm ISO 3297:2020 (ISSN) sind fortlaufende Ressourcen Werke ohne im Vorhinein geplanten Abschluss, die in jedweder Publikationsform erscheinen können und deren sukzessive oder in integrierender Form erscheinende Ausgaben in der Regel eine numerische oder chronologische Bezeichnung tragen. Zu den fortlaufenden Ressourcen zählen:
Jede fortlaufende Ressource erhält eine eigene Internationale Standardnummer für fortlaufende Sammelwerke oder ISSN (International Standard Serial Number (siehe 4.4.2)).
4.3.3 Kombinierte fortlaufende Sammelwerke und Monografien
Bestimmte fortlaufende Sammelwerke (Jahrbücher und monografische Reihen) sind darüber hinaus, beispielsweise aus Vermarktungsgründen, als Monografien aufzufassen. Veröffentlichungen dieser Art müssen als Einzelexemplar bzw. im Abonnement erhältlich sein.
Die betreffenden Veröffentlichungen werden zunächst als fortlaufendes Sammelwerk behandelt und erhalten folglich eine ISSN. Anschließend wird ihnen in ihrer Eigenschaft als Monografie eine ISBN zugeteilt.